Plejaden

offener Sternhaufen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2003 um 21:04 Uhr durch Gurt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Plejaden
Der Plejaden-Sternhaufen
Foto: NASA

Karte der Plejaden
Karte der Plejaden

Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann. Der deutsche Name der Plejaden ist Siebengestirn. In manchen Kulturen und historischen Darstellungen werden nur sechs Sterne zu den Plejaden gerechnet. Der Grund dafür ist Pleione, der ein veränderlicher Stern ist. Seine scheinbare Helligkeit schwankt langsam, aber unregelmäßig zwischen der von Taygeta und Caleano, so das Pleione manchmal erst dann gesehen wird, wenn Caleano auch schon erkannt werden kann. Mit bloßem Auge sind daher, je nach Sichtbedingungen, sechs bis neun Sterne zu erkennen. Die Plejaden sind von Mitte Mai bis Ende Oktober am nördlichen Sternenhimmel sichtbar.

Der Sternhaufen liegt rund 400 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Stier und umfasst 400-500 Sterne. Er gehört zu den Objekten des Messier-Katalogs und hat die astronomische Bezeichnung Messier 45.

Die hellsten Sterne sind nach Gestalten der griechischen Mythologie benannt, dem Titanen Atlas, seiner Frau Pleione sowie ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Celaeno, Elektra, Maia, Merope und Taygeta. Die Plejaden, die als Nymphen einzuordnen sind, erzogen Dionysus und Zeus. Der Mythologie nach wurden sie von Orion verfolgt. Zeus versetzte sie als Sternbild an den Himmel, doch auch dort werden sie noch immer von Orion verfolgt.

Die Plejaden galten in fast allen Kulturen als besondere Sterne, z.B. bei den Babyloniern, die die magische Zahl vierzig damit begründen, oder im Werk Hesiods. Eine Gruppe von sieben Sternen auf der Himmelsscheibe von Nebra und eine Gruppe sechs gezeichneter Punkte in den Höhlen von Lascaux oberhalb des Auerochsen werden ebenfalls mit den Plejaden identifiziert.

Der japanische Name der Plejaden ist Subaru. Das Markenzeichen des gleichnamigen Autoherstellers zeigt daher sechs Sterne in ähnlicher Anordnung.

Name Nummer nach Flaamsted Scheinbare Helligkeit
Alcyone252,86
Atlas253,62
Electra173,70
Maia203,87
Merope234,16
Taygeta194,29
Pleione284,8 - 5,5
Caleano165,45
Asterope21 & 22 5,76;6,43
-185,65