Rotationsdruck

Druckmaschine mit Zylindern als Träger für den Mantel als Druckform
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 13:54 Uhr durch Andrsvoss (Diskussion | Beiträge) (Wir schreiben über die Sache, nicht über das Wort; drei ...verfahren sind Plural!, _ Füllwörter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rotationsdruck ist eine Drucktechnik, die bei allen drei Hauptdruckverfahren (Tief-, Hoch- und Flachdruck) angewendet werden. Rotationsdruck dient u. a. zur Herstellung von Zeitungen, Büchern und anderen Druckereierzeugnissen in hoher Auflage. Das Druckverfahren erfolgt technisch mit Hilfe von Rotationsdruckmaschinen. Bei Mehrfarbendruck ist die Maschine mit je einem Druck- und Farbwerk pro Farbe ausgestattet.

Eine in Druckereien häufig eingesetzte Ausführung ist die so genannte Rollen-Rotationsdruckmaschine. Das Hauptfunktionsprinzip des Druckwerks dieser Maschinen beruht auf verschiedenen Zylindern, die gegenläufigen aufeinander abrollen. Das zu bedruckende Material (auch Bedruckstoff) ist auf Rollen aufgewickelt und wird zum Druck abgewickelt, an den druckenden Zylindern vorbeigeführt und anschließend weiterverarbeitet.

Eine besondere Bauart ist die Offset-Rollen-Rotationsdruckmaschine.