Wikipedia:Vandalismusmeldung
Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:
- Edit-Wars
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen
- Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (insbesondere gegen die Richtlinie Keine persönlichen Angriffe)
- Verstöße gegen die Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen
Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.
Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.
Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage! Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8! |
- Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
- Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
- Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
- Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
- a) Gemäß Schiedsgerichtsauflage sind bei VM zum Themenfeld Nahostkonflikt „ausschließlich Beiträge der unmittelbar VM-Beteiligten sowie von Admins zulässig, alle anderen werden ohne Ansehen ihres Inhalts per Intro#4 entfernt.“
- Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
- Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
- Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
- Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.
In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).
Nhfflkh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) erstellt trotz mehrfacher Ansprache Artikel, die sämtliche Qualitätsanforderungen unterlaufen. Sein neustes Werk Aírton Batista dos Santos geht dabei einmal mehr den selben Weg. Der Inhalt wird nicht belegt, obwohl man so tut als ob (vgl. Versionsgeschichte die Aussage „Vereinsdaten von Weltfußball siehe weblink“ wenn dort ein einziger Verein steht oder auch die zahlreichen Vereine und Einsatzzahlen, die nicht im einzigen anderen Weblink der im Artikel enthalten ist erwähnt werden). Wahrscheinlicher ist, dass der User sich dieses Mal am italienischen Artikel bedient hat (s. it:Aírton_Beleza). Der Nutzer wurde bereits mehrfach während seiner ersten Welle von Artikeln 2015/2016 angesprochen (exemplarisch s. hier und hier). Dies wiederholte sich diesen Monat, vgl. Benutzer_Diskussion:Nhfflkh#Artikel. Eine Verhaltensänderung entstand dadurch nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass er, wie er er selber zugibt, Portugiesisch nicht beherrscht (s. hier), aber dennoch Artikel zu brasilianischen Fußballern anlegen möchte, weil „DACH für mich zu hohe Anforderungen hat“. Bitte den User administrativ darauf hinweisen, dass eine solche Arbeitsweise nicht mit den Projektrichtlinien vereinbar ist. --Ureinwohner uff 16:51, 6. Okt. 2019 (CEST) Nachtrag: Das ist genau das Verhalten, für das dem Nutzer bereits im Februar 2016 dauerhaft die aktiven Sichterrechte entzogen wurde.
- In der ersten Version war der einzige Nachweis ein Spamlink, bei dem sowohl Xavi als auch ich Virenwarnungen bekommen haben. --Kenny McFly (Diskussion) 08:16, 7. Okt. 2019 (CEST)
Eine Stellungnahme des Gemeldeten scheint mir hier sehr erwünscht. Ich erinnere mich an nicht weniger problematische Lässlichkeit bei einer Artikelserie über Fernstraßen in Afrika aus dem Jahr 2017. Mir scheinen hier verschiedene Lösungen möglich; für welche ich mich ausspreche, hängt insbesondere davon ab, welche Geschichte uns Nhfflkh hierzu erzählen kann. Wenn hier nichts kommen sollte, kämen auch andere Instanzen infrage, um das wohl bestehende Problem anzugehen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:49, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Stellungnahme des Gemeldeten:
- Wie ich schon auf meiner Disk geschrieben habe, möchte ich wirklich vorerst bei den brasilianischen Fußballspieler bleiben. Zu 2016 gestehe ich, hätte ich nachträglich betrachtet, wirklich sorgsamer mit Belegen arbeiten sollen. Bei meinen derzeitigen Artikel habe ich, besonders seit der Bitte zur sorgsameren Arbeit, wirklich bemüht, die Belege zu lesen und informationen zu suchen, die ich benötige. Da hilft auch dann mal der google übersetzer, da ich jetzt nicht den ganzen Text 1:1 übersetzen muss, sondern nur Aussagen belegen möchte. Beim letzten Artikel habe ich (wie Ureinwohner es korrekt gesagt hat) an der it.wp bedient. Im Normalfall schaue ich in fremdsprschige Wikis, um Belege zu finden.
- Zu dem Thema mit der Virenmeldung: Da ich keinen Virenmelder benutze, habe ich (und das habe ich auf meiner Disk bereit erklärkt) nicht die Meldung bekomme.
- Da die VM sich auf die Fußballgeschichte bezieht, beende ich hiermit die Stellungsnahme. Sollte für die Straßenartìkel eine weitere gewünscht sein, würde ich auf Nachfrsge auch dazu Stellung nehmen. y--Nhfflkh (Diskussion) 15:35, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Das Problem ist das sich immer wiederholende Verhalten mit den immer selben Entschuldigungen, die man angesichts der "Fehler" auch nicht Ernst nehmen kann. Bei diesem Artikel hat er es selbst auf Hinweise hin nicht hinbekommen die zahlreichen Fehler auszubessern (s. Benutzerdisk und bitte mit der Erstversion vergleichen, die Hälfte des Inhalts wurde ersatzlos gestrichen), bei Aarón Wergifker stimmen die Artikelangaben einmal mehr nicht mit den Belegen überein (Artikel sagt 112 Einsätze für Platense, der angegeben Link aber eindeutig 106 (dass die beiden Belege sich hinsichtlich der Länderspielzahl widersprechen geschenkt). Hier schreibt er Geburtsort unbekannt obwohl diese Info in seinem einzige Einzelnachweis steht (auf deutsch!), dass er da Shonan Bellmare nach Brasilien verortet ist dann auch vollends egal. Euphemistisch wird das dann mit "ein paar Fehler eingeschlichen" entschuldigt, es ist aber entweder einfach nur Absicht oder schlichtweg Unfähigkeit hier ordentlich mitzuarbeiten (vgl. Wikipedia:Grundprinzipien Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen). --Ureinwohner uff 20:11, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Es scheint eine Diskrepanz zwischen der Selbstwahrnehmung bzgl. des Bemühens und der Außenwahrnehmung zum Ergebnis dieses Bemühens um saubere Belegarbeit zu geben. Diese Konstellation kennt man von anderswo, Friedjof, Messina, PimboliDD und andere haben sich auch immer „bemüht“, aber tatsächlich sauber belegte Artikel trotzdem nicht verlässlich abgeliefert. Das mittels VM zu lösen, scheint mir schwierig. Grundsätzlich könnte man das SG ins Boot holen (Zuständigkeit gemäß Punkt 4 scheint in Griffweite), aber da fehlen wohl die Vorinstanzen, die zu durchlaufen wären. Nhfflkh war nie gesperrt, erst einmal (?) auf VM gemeldet. Nach fünf Jahren ihm einen Mentor zur Seite zu stellen, würde mich wieder an die gescheiterten Experimente mit den bereits genannten erinnern. Dass Dritte die regelmäßigen Mängel nicht hinnehmen wollen, sollte nachvollziehbar genug sein, um zumindest irgendwas zu tun. Ansprachen oder Aufforderungen, sorgfältig zu arbeiten, haben bisher nicht oder nicht auf Dauer das Erwünschte nach sich gezogen. Ich hab hier kein Patentrezept, leider. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:31, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Da hier dauerhaft massive Diskrepanzen zwischen Artikelinhalten und verwendeten Belegen von Seiten des Gemeldeten bestehen und auch nicht absehbar ist, dass sich daran alsbald etwas ändern wird, würde ich anregen, dem Account auch die passiven Sichterrechte zu entziehen. --Artregor (Diskussion) 21:35, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Das ändert aber nichts an dem Problem, dass Inhalte im ANR landen, die dort nicht hingehören. Daran kann übrigens auch das SG nichts ändern... --Ureinwohner uff 21:36, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Das ist schon richtig, nur landen sie dann zumindest schonmal nicht gesichtet in den ANR und es wäre ein weiteres sehr klares Warnsignal an den Gemeldeten, dass seine Arbeitsweise so nicht mehr toleriert werden kann; falls das dann auch gar nichts nutzen sollte, so blieben danach nur noch andere, im Zweifelsfall eskalierende Maßnahmen übrig; die Hoffnung stirbt bekannt zuletzt. --Artregor (Diskussion) 21:41, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Das ändert aber nichts an dem Problem, dass Inhalte im ANR landen, die dort nicht hingehören. Daran kann übrigens auch das SG nichts ändern... --Ureinwohner uff 21:36, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Da hier dauerhaft massive Diskrepanzen zwischen Artikelinhalten und verwendeten Belegen von Seiten des Gemeldeten bestehen und auch nicht absehbar ist, dass sich daran alsbald etwas ändern wird, würde ich anregen, dem Account auch die passiven Sichterrechte zu entziehen. --Artregor (Diskussion) 21:35, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Es scheint eine Diskrepanz zwischen der Selbstwahrnehmung bzgl. des Bemühens und der Außenwahrnehmung zum Ergebnis dieses Bemühens um saubere Belegarbeit zu geben. Diese Konstellation kennt man von anderswo, Friedjof, Messina, PimboliDD und andere haben sich auch immer „bemüht“, aber tatsächlich sauber belegte Artikel trotzdem nicht verlässlich abgeliefert. Das mittels VM zu lösen, scheint mir schwierig. Grundsätzlich könnte man das SG ins Boot holen (Zuständigkeit gemäß Punkt 4 scheint in Griffweite), aber da fehlen wohl die Vorinstanzen, die zu durchlaufen wären. Nhfflkh war nie gesperrt, erst einmal (?) auf VM gemeldet. Nach fünf Jahren ihm einen Mentor zur Seite zu stellen, würde mich wieder an die gescheiterten Experimente mit den bereits genannten erinnern. Dass Dritte die regelmäßigen Mängel nicht hinnehmen wollen, sollte nachvollziehbar genug sein, um zumindest irgendwas zu tun. Ansprachen oder Aufforderungen, sorgfältig zu arbeiten, haben bisher nicht oder nicht auf Dauer das Erwünschte nach sich gezogen. Ich hab hier kein Patentrezept, leider. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:31, 7. Okt. 2019 (CEST)
Nikola1389 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Wir haben es hier mit einem Nutzer zu tun, der für die Zugehörigkeit des Kosovos zu Serbien ([1], [2]) propagiert. Dies geht schon seit knapp einem Jahr so ([3]) und bis jetzt hat das alleinige zurücksetzen nichts gebracht. Ich ersuche die Administratoren einzugreifen, da dieses Thema alleine schon aufgrund der Empfindlichkeit zu viele Streiteren hervorgerufen hat. --Koreanovsky (Diskussion) 20:52, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Seine Disk ist allerdings rot; er wurde noch nie direkt angesprochen. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:47, 8. Okt. 2019 (CEST)
47.71.27.150 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Bezeichnet andere abwertend als WP-Polizist [4] [5], sowie Anstachelungen [6] mit anschließender Wiederherstellung des zuvor gelöschten Abschnittes ohne Konsens auf der Disk-Seite (Siehe erste Diff). --Natsu Dragoneel (Diskussion) 08:01, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Info: 47.71.0.0/16, fällt des öfteren durch Unkenntnis von WP:WQ und durch PAs auf --Roger (Diskussion) 09:04, 8. Okt. 2019 (CEST)
Brainswiffer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Wiederholter Versuch, eine Kollegin durch unsubstantiierte Unterstellung eines Interessenkonfliktes zu diskreditieren Für solche perönlichen Angriffe gegenüber Fiona hat Brainswiffer keine Belege , hier legt er noch einmal nach. Solche Anwürfe lassen zielsicher jede Sachdiskussion entgleisen, und genau das wird offensichtlich beabsichtigt. Bitte dem Benutzer klar machen, dass er auf Diskussionsseiten zu Artikeln ausschließlich zur Sache zu argumentieren und unsubstantiierte Unterstellungen - auch in Frageform verkleidet - zu unterlassen hat. --JosFritz (Diskussion) 13:27, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Die Frage nach ihrer Beziehung zu Frau Kahane und der Stiftung halte ich für mehr als legitim, siehe die Disk da. Sie wurde mir bezüglich meiner beiden Arbeitstemen auch gestellt - auch von ihr durch Setzen des Neutralitätsbausteines, Kopilot bei Ökolinx auch und ist in allen Bereichen üblich hier. Sie kann ja einfach sagen, dass sie keine Beziehung hat. Die nicht nur von mir bemerkte mangelnde Neutralität bei Auswahl und Darstellung der Quellen rechtfertigt das schon. Das wurde früher schon mal von anderen gefragt und vielleicht habe ich die Antwort übersehen. Deswegen frage ich sie. Die VM scheint zumindest unüberlegt.--Brainswiffer • Disk 13:37, 8. Okt. 2019 (CEST)
Es ist nicht anderes als der wiederholte Versuch, durch die Konstruktion vermuteter Zusammenhänge, Interessenkonflikte und damit behaupteter unneutraler Artikelarbeit eine Autorin, die sehr sorgfältig arbeitet, nachhaltig zu diskreditieren. Die Taktik sorgfältig geplanter Wiederholungen soll dies auf Dauer gewährleisten und im Bewusstsein der Community unterschwellig verankern. --Schlesinger schreib! 13:38, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Kann man bitte die Heizer nach Intro 4 löschen? Denn der Rest dieser VM ist ignorante Sicht einer Partei, die halt mal nicht erzwingen kann, dass alle kuschen. --Brainswiffer • Disk 13:41, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Welche "Heizer"? Du fährst mit Deinen wiederholten haltlosen Diskreditierungsversuchen eine altbekannte Zersetzungsstrategie, darauf weist Schlesinger zurecht hin. Und das muss unterbunden werden. --JosFritz (Diskussion) 13:45, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Komisch. Auf welche Wissensbestände welches Faches greifst denn Du da zurück? In dem Artikel gibts eine harte Sachdiskussion seit langem, alle sind seit langem dabei und Deine wie Fionas Beiträge sollte man dann daraufhin auch mal genau anschauen. Wir nehmen uns da nicht viel ;-) Und was der nur wertende Beitrag von Schlesinger (nicht zum ersten Mal) ausser Stimmungsmache zur Klärung beirägt, ist mir nicht wirklich ersichtlich. --Brainswiffer • Disk 13:58, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Welche "Heizer"? Du fährst mit Deinen wiederholten haltlosen Diskreditierungsversuchen eine altbekannte Zersetzungsstrategie, darauf weist Schlesinger zurecht hin. Und das muss unterbunden werden. --JosFritz (Diskussion) 13:45, 8. Okt. 2019 (CEST)
@Brainswiffer: Ein Interessenkonflikt ist per se nicht unzulässiges, solange kein undeklariertes Paid-Eding betrieben wird. Demnach bestünde für Fiona so oder so keinerlei Notwendigkeit auf diese Frage zu antworten, insbesondere im Hinblick darauf, dass eine Antwort unter Umständen mit der Aufgabe ihrer Anonymität verbunden wäre. Was kann durch diese Frage also anderes erreicht werden, als die eh schon unsägliche Arbeitsatmosphäre noch weiter zu belasten? Deeskalation und der Versuch zu einer sachlichen Diskussion zurück zu finden, sehen jedenfalls anders aus. --Tönjes 14:02, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Nicht ganz richtig. Man darf zwar weiter mitarbeiten, sollte bzw müsste sich aber erklären. Ich musste das und Kopilot auch. WP:IK wurde imho nur für die mitarbeit imho richtig präzisiert durch administrative Entscheide der letzten Zeit. --Brainswiffer • Disk 14:08, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Und sachlich ist immer gut. Kannst ja nur msl zählen, wie oft sie heute ad personam wurde - vom PA filibustern mal abgesehen. Ich ertrag das - weder ich noch sie haben das hier ja gemeldet. --Brainswiffer • Disk 14:10, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Ja sag das mal Fiona, ich bin es nämlich auch langsam leid von ihr permanent diffamiert zu werden. Und Zersetzungsstrategie fahren ja wohl eher die, die alle Kritik permanent in die rechte Ecke schieben. Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Hier geht es jetzt aber um die Unterstellung eines IK durch Brainswiffer, nicht um Fionas Verfehlungen. --Tönjes 14:17, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Erstens hab ich nichts unterstellt, sondern gefragt. Das sehen unsere Regeln vor. Und begründet ist das dadurch, dass der Rechtfertigungston und die Sicht der Stiftung hier quasi 1:1 landen und weiter landen sollen. --Brainswiffer • Disk 14:20, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Mal wieder. Es sind die als simple Fragen getarnten Angriffe, meist mit Augenzwinkersmily garniert, die die Bestandteile deines Vorgehens sind, dessen Ziel klar ist: Es soll auf Dauer etwas am Gegner zu seinem Schaden hängenbleiben. Der übliche Trick also. --Schlesinger schreib! 14:31, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Also Admin Minderbinder hat neulich in einer LD Entscheidung den Hauptautor genau das gleiche gefragt. Wenn es da OK war kann es hier nicht VM sein. Will einer den Link? Graf Umarov (Diskussion) 14:23, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Erstens hab ich nichts unterstellt, sondern gefragt. Das sehen unsere Regeln vor. Und begründet ist das dadurch, dass der Rechtfertigungston und die Sicht der Stiftung hier quasi 1:1 landen und weiter landen sollen. --Brainswiffer • Disk 14:20, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Hier geht es jetzt aber um die Unterstellung eines IK durch Brainswiffer, nicht um Fionas Verfehlungen. --Tönjes 14:17, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Ja sag das mal Fiona, ich bin es nämlich auch langsam leid von ihr permanent diffamiert zu werden. Und Zersetzungsstrategie fahren ja wohl eher die, die alle Kritik permanent in die rechte Ecke schieben. Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 8. Okt. 2019 (CEST)
Absolute Grenzverletzung Brainswiffers: [7]. Seine rhetorische Frage nach einem angeblichen Interessenkonflikt Fionas bündelt negative Unterstellungen ad hominem: anitineutral, thematisch ignorant, identisches Verhalten Fionas mit dem der Stiftung. Solche „Diskussionsbeiträge“ sind nicht nur wenig sachdienlich, sondern diffamieren die Wikipedia-Autorin. -- Miraki (Diskussion) 14:28, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Sorry, Tönjes, Miraki und weitere: Brainswiffers Frage an Fiona ist berechtigt. Eine Frage ist keine Unterstellung. Aufgrund ihres extrem starken Engagements in dieser Sache liegt die Frage nach einer möglichen Involvierung schon nahe und darf gestellt werden. Fiona braucht ja nicht zu antworten. Eine VM-Meldung jedenfalls ist nicht der richtige Weg. Zweimot (Diskussion) 14:31, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Nee, Kollege, wer solche Fragen stellen will, soll Fakten liefern und keine nebulösen Verdächtigungen gezielt in den Raum stellen. --Schlesinger schreib! 14:36, 8. Okt. 2019 (CEST)
- bk Richtig. Fragt mal @Squasher:, wie vielen Leuten täglich diese Frage gestellt wird. Und ich begrüsse such Miraki, die auch nicht das erste Mal heizt. Es wäre schade, wenn die Grundsätzlichkeit der Zulässigkeit dieser Frage bei ausreichenden Gründen wie hier zerredet würde. --Brainswiffer • Disk 14:37, 8. Okt. 2019 (CEST)
Der User Brainswiffer greift mich in einer Artikeldiskussion mit einer "Befragung" an, um von der Sach- und Quellen bezogenen Diskussion abzulenken und mich als Autorion zu diskreditieren, nicht zum ersten Mal im Graubereich von ANON. Kalkuliertes Dreckwerfen in Form von wiederholten Fragen, bei dem schon etwas hängebleiben wird, ganz egal was oder wie ich antworte oder reagiere. Bei Zweimot hat es ja schon gewirkt, und Brainswiffer setzt seine Verdächtigung raunend weiter fort. So etwas ist zu unterbinden.--Fiona (Diskussion) 14:38, 8. Okt. 2019 (CEST) Mit
- Du übersiehst, dass Du mir diese Frage auf Hogrefe Testsystem und Eignungstest für das Medizinstudium ebenfalls gestellt und mit Bausteinen untermauert hast. Ich habe das dort auch beantwortet und an einer neutralen Darstellung mitgearbeitet. Ob da was hängenblieb? Regeln gelten für alle und die Nachfrage bei begründetem Verdacht ist hier übliche Praxis. Das schränkt die (Mit)arbeit nicht mehr ein, man weiss es dann aber. --Brainswiffer • Disk 14:50, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Soll ich mal raussuchen, wie du mich im Mentorenprogramm "befragt" und mit DReck beworfen hast damit mal deinen unerträglichen Doppelstandards deutlicher werden? Graf Umarov (Diskussion) 14:47, 8. Okt. 2019 (CEST)
- (nach x BK) Ich persönlich halte eine solche Frage grds. für zulässig. Ob es sinnvoll ist, sie in einer eh' schon schwierigen Diskussionslage zu stellen, steht auf einem anderen Blatt. Grds. lässt der sehr, sehr postive Grundton des Artikels ein irgendwie geartetes Näheverhältnis zumindest nicht völlig ausschließen. Sarkastisch überspitzt habe ich den Artikel mal als Heiligenbildchen bezeichnet. Aber haben wir letztendlich nicht alle irgendwie ein Näheverhältnis, wenn uns ein Gegenstand oder eine Person am Herzen liegen? Da könnte man auch bei mir so etwas konstruieren, wenn ich bspw. über einen Sänger der Nbger Oper schreibe. Entscheidend ist mMn einzig, ob Paid Editing vorliegt. Wenn das der Fall ist, sollte Fiona B. dies allerdings offenlegen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:51, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Keine Angst Fiona, mich manipuliert niemand, auch wenn er sich Brainswiffer nennt, ich habe meine eigenen Gedanken. Was ich aber sehe ist eine heftige Auseinandersetzung. Da fragt man sich doch, warum? Nichts anderes hat B. getan. Nochmal: Denkverbote gibt es nicht , Frage-Verbote auch nicht. Du musst ja nicht antworten. Wir sind ein freies Land. Noch.Zweimot (Diskussion)
- (nach x BK) Ich persönlich halte eine solche Frage grds. für zulässig. Ob es sinnvoll ist, sie in einer eh' schon schwierigen Diskussionslage zu stellen, steht auf einem anderen Blatt. Grds. lässt der sehr, sehr postive Grundton des Artikels ein irgendwie geartetes Näheverhältnis zumindest nicht völlig ausschließen. Sarkastisch überspitzt habe ich den Artikel mal als Heiligenbildchen bezeichnet. Aber haben wir letztendlich nicht alle irgendwie ein Näheverhältnis, wenn uns ein Gegenstand oder eine Person am Herzen liegen? Da könnte man auch bei mir so etwas konstruieren, wenn ich bspw. über einen Sänger der Nbger Oper schreibe. Entscheidend ist mMn einzig, ob Paid Editing vorliegt. Wenn das der Fall ist, sollte Fiona B. dies allerdings offenlegen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:51, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Soll ich mal raussuchen, wie du mich im Mentorenprogramm "befragt" und mit DReck beworfen hast damit mal deinen unerträglichen Doppelstandards deutlicher werden? Graf Umarov (Diskussion) 14:47, 8. Okt. 2019 (CEST)
Ich halte die Frage selbst grundsätzlich für zulässig, und sehe auch nicht, wieso sich Fiona hierdurch diskreditiert fühlen sollte. Wie bereits dargelegt handelt es sich bei einem IK erst einmal um nichts regelwidriges (solange kein bezahltes Schreiben vorliegt), und das die Verbindung zur fraglichen Stiftung als ehrabschneidend empfunden werden könnte, sehe ich auch nicht. Dieselbe Frage, auf einer Artikeldisk zu einer neonazistischen Organisation gestellt, müsste sicherlich anders beurteilt werden. Auf der anderen Seite besteht natürlich keinerlei Notwendigkeit für Fiona, auf diese Frage zu antworten, schon alleine im Hinblick auf WP:ANON nicht.
Die Frage wird in verschiedenen Abwandlungen in der WP im übrigen recht häufig gestellt. Jedes Mal wenn ein Neuautor auf einen möglichen Interessenkonflikt hingewiesen wird oder wenn in einer LD über die Verbindung des Erstellers zum Artikelgegenstand spekuliert wird. Ein Verbot, einen vermuteten IK zu thematisieren, besteht demnach nicht. Solange WP:ANON damit nicht verletzt wird, dies sehe ich hier jedoch nicht.
Wie ich oben bereits geschrieben habe, glaube ich aber nicht, dass durch diese Frage irgendetwas anderes erreicht werden kann, als die Arbeitsatmosphäre noch weiter zu belasten. Und das wird auch Brainswiffer klar gewesen sein. Warum sie dann also überhaupt stellen? Daraus folgt: Brainswiffer hätte imho die Frage gar nicht erst stellen sollen, Fiona bzw. JosFritz hätten sie der Deeskalation zuliebe aber auch einfach ignorieren können. Ein regelwidriges Verhalten, welches weitere Massnahmen nach sich ziehen sollte, sehe ich jedoch nicht. Weitere Adminmeinungen? --Tönjes 14:55, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Brodkey und Zweimot, ihr gehört zu der Minderheit im Unterschied zu der überwiegenden Mehrheit der Dritten Meinungen, die diese Ansicht, die du hier zum Besten gibst, ganz und gar nicht teilt. Das weißt du.
- „Du musst ja nicht antworten“ - Der Verdacht ist in der Welt, ganz gleich was ich tue. Das genau will Brainswiffer erreichen. Es ist die nächste Eskalationsstufe, um mich als Autorin zu diffamieren.--Fiona (Diskussion) 15:02, 8. Okt. 2019 (CEST)
Der Anfang war nicht die Frage sondern wirklich das seit Wochen sicher auch von beiden Seiten produzierte Klima. Hier wieder durch Unterstellungen. Kuschen wollte eben diesmal auch keiner. Und ich hab die Frage tatsächlich gestellt, um mögliche Ursachen zu finden und dann mehr Klarheit zu haben. Ich hatte in meinem Fall die Frage beantwortet und fände das auch von ihr gut. Natürlich muss niemand antworten - mir hatte es seinerzeit geholfen. --Brainswiffer • Disk 15:04, 8. Okt. 2019 (CEST)
- @Tönjes, es wäre ganz gewiss nicht ehrabschneidend, wenn ich etwas mit der Stiftung zu tun hätte. Im Gegenteil. Es geht um die "investigativen" Interessen, das Streuen von Verddächtigungen. Brainswiffer hat nicht nur mal gefragt, er setzt solche Methode zur Disruption der Artikeldiskssion und zur Diskreditierung kalkuliert ein.--Fiona (Diskussion) 15:11, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Das ist nun wirklich ein klassischer PA! Und ich fände es ja auch nicht schlimm, wenn Du eine Beziehung hättest. Man weiss es dann nur, wie bei mir, Kopilot, auch Herrn Kemper und vielen anderen. --Brainswiffer • Disk 15:17, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Ich glaube er spiegelt dich nur oder was anderes ist es, wenn man im Artikel Lengsfeld und Knabe mit rechtsradikalen in einen Topf wirft. Ein Admin nannte das neulich noch "unterträglich". Graf Umarov (Diskussion) 15:15, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Dann zähle ich eben, Fiona, zu einer Minderheit, die solche Fragen für zulässig hält. Schlimm genug. Wo wäre denn das Problem, einer Idee oder Sache nahe zu stehen? Na und? Das wäre doch nicht ehrenrührig. Wenn es sich nicht hier in POV niederschlägt, ist doch alles in Ordnung. Die Frage danach ist im Rahmen einer heftigen Diskussion naheliegend und zulässig. Niemand will Dich verdächtigen. Verdächtigt werden kann man nur einer bösen Sache, nie einer guten. Gruß Zweimot (Diskussion)
- Kleine Korrektur: Der Admin (es war Benutzer:Hic et nunc) fand es "unerträglich", dass Vera Lengsfeld und Beatrix von Storch in einem Satz erwähnt wurden. Das ist aber viel weniger abwegig, als Hic et nunc dachte. Es passiert ziemlich oft, und zwar außerhalb der Wikipedia, beispielsweise im linker Neigungen sehr unverdächtigen Focus oder wenn man die Vorstandschaft des Bürgerkonvents benennen will. Ich wüsste nicht, dass jemand Lengsfeld Straftaten in die Schuhe schieben will, eine gewisse Nähe zu AfD-Politiker(inn)en ist aber schon vielen externen Beobachtern aufgefallen. Also bitte keine Legendenbildung.--Mautpreller (Diskussion) 15:50, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Du meinst, so wie im Artikel. OK, Asche auf mein Haupt. Ich bin guten Argumentationen wenigstens noch zugänglich. Graf Umarov (Diskussion) 15:57, 8. Okt. 2019 (CEST)
- @Brainswiffer, hast du auch Belege für deine Verdächtigung? Wenn hier eine Autorin über eine Vorsitzende einer Stiftung schreibt zu der sie Verbindungen hat, dann wäre das schon harter Tobak. Mein Vertrauen in Wikipedia wäre damit endgültig zerstört denke ich. Und falls du einfach nur substanzlos dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat finde ich das abartig.--Jonski (Diskussion) 16:00, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Liest du da die Diskussion ist der Grund, dass die Perspektive der Stiftung eben 1:1 hier rein soll und Kritik als Filibusterei abgetan wird. Man fragt bei IK ja nach, um mögliche Interessenskonflikte zu erfahren. Liegen Belege vor, sperren wir in anderen Bereichen sehr schnell. --Brainswiffer • Disk 16:07, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Die Frage ist hier leider die falsche. Sie muss lauten, darfst du die Belege hier nennen, das ist der Pferdefuß. Insofern ist die Frage nach Belgen höchst unfair. Aber wohl auch gar nicht entscheidend, denn der Volksmund sagt, Wahrheit liegt im Handeln. Nennt man hier Ententest. Graf Umarov (Diskussion) 16:14, 8. Okt. 2019 (CEST)
- @Brainswiffer, hast du auch Belege für deine Verdächtigung? Wenn hier eine Autorin über eine Vorsitzende einer Stiftung schreibt zu der sie Verbindungen hat, dann wäre das schon harter Tobak. Mein Vertrauen in Wikipedia wäre damit endgültig zerstört denke ich. Und falls du einfach nur substanzlos dieses Gerücht in die Welt gesetzt hat finde ich das abartig.--Jonski (Diskussion) 16:00, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Du meinst, so wie im Artikel. OK, Asche auf mein Haupt. Ich bin guten Argumentationen wenigstens noch zugänglich. Graf Umarov (Diskussion) 15:57, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Ich glaube er spiegelt dich nur oder was anderes ist es, wenn man im Artikel Lengsfeld und Knabe mit rechtsradikalen in einen Topf wirft. Ein Admin nannte das neulich noch "unterträglich". Graf Umarov (Diskussion) 15:15, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Gucke man einfach meinen Vorschlag und was draus wurde. Ich schlage trotzdem vor, die inhaltliche Debatte hier ganz rauszulassen. Da hat KarlV auf der Disk da grade nochmal zusammengefasst, was ALLE berücksichtigen sollten, egal, ob er nun alle gemeint hat. Die Gretchenfrage ist da, ob wir einen neutralen Artikel schaffen. Das kann aber wohl kein Admin in einer VM verordnen. Die Frage hier, ob man bei Verdacht IK fragen darf oder sogar auch eine Antwort geboten wäre (wie in vielen anderen Fällen um den Preis einer Sperre) und ob das auch für Regulars gilt, fände ich wichtig. --Brainswiffer • Disk 16:02, 8. Okt. 2019 (CEST)
Dies sollte eine Sperre für Graf Umarov zur Folge haben.--Mautpreller (Diskussion) 16:19, 8. Okt. 2019 (CEST)
- Dann aber Fiona wegen der noch vorhandenen Unterstellungen gegenüber meinereiner auch ;-) Was soll das, solche Forderungen sind nicht Dein Niveau. --Brainswiffer • Disk 16:22, 8. Okt. 2019 (CEST)
Fiona hat sich dahingehend eingelassen, dass sie dazu nichts sagen möchte. Das ist ihr gutes Recht. Weitere Nachfragen an sie sind daher zwecklos und sollten unterbleiben. Damit könnte man hier eigentlich schließen. Stefan64 (Diskussion) 16:25, 8. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:109.42.0.240 (erl.)
109.42.0.240 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) – Unfug. – Siphonarius (Diskussion) 13:59, 8. Okt. 2019 (CEST)
145.234.241.108 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) okay, kW, s drüber --Roger (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:217.80.141.136 (erl.)
217.80.141.136 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) benötigt Pause --Serols (Diskussion) 14:19, 8. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:46.86.81.217 (erl.)
46.86.81.217 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) benötigt Pause --Serols (Diskussion) 14:21, 8. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:193.246.18.172 (erl.)
193.246.18.172 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) benötigt Pause --Serols (Diskussion) 14:34, 8. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:DerLama (erl.)
DerLama (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) kein Wille --Serols (Diskussion) 14:42, 8. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:78.49.127.29 (erl.)
78.49.127.29 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) benötigt Pause --Serols (Diskussion) 14:51, 8. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:130.255.126.177 (erl.)
130.255.126.177 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) seit Neuem beleidigende Beiträge --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:10, 8. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:213.162.80.187 (erl.)
213.162.80.187 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) – Unfug. – Siphonarius (Diskussion) 15:38, 8. Okt. 2019 (CEST)
2001:16B8:6884:B200:916C:1BC6:8274:78EB (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Wird nix. --Maddl79orschwerbleede! 16:09, 8. Okt. 2019 (CEST)
Benutzer:62.2.142.226 (erl.)
62.2.142.226 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Unsinnige Änderungen. --Trustable (Diskussion) 16:10, 8. Okt. 2019 (CEST)
Artikel Martin_Spieler
Martin Spieler (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) IP-EW trotz Hinweisen und Ansprachen [8] --Roger (Diskussion) 16:12, 8. Okt. 2019 (CEST)
145.234.241.108 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) PA gegen mich[9] und Edit-War bei Martin Spieler. --KurtR (Diskussion) 16:15, 8. Okt. 2019 (CEST)