Betablocker

organische Verbindungen, Adrenorezeptor-Antagonisten, Klasse kardiologischer Pharmaka
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 11:43 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: no:Betablokker). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Betablocker (Syn.: Betarezeptorenblocker, β-Blocker) ist in der Medizin ein Sammelbegriff für eine Reihe ähnlich wirkender Arzneistoffe, die im Körper β-Rezeptoren blockieren und so die Wirkung einiger Stresshormone (insbesondere Noradrenalin und Adrenalin) hemmen. Sie führen dadurch zu einer Senkung von Pulsfrequenz und Blutdruck, außerdem zu einer geringeren Schlagkraft und Erregbarkeit des Herzens.

Wirkung

Betablocker hemmen die aktivierende Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin, wodurch der stimulierende Effekt des Sympathikus auf die Zielorgane, vornehmlich das Herz, gedämpft wird.

Zwei Typen von β-Adrenozeptoren spielen dabei eine Rolle: Über β1-Adrenozeptoren wird vor allem die Herzleistung (Herzkraft und -frequenz) und damit direkt der Blutdruck angeregt. Eine Anregung der β2-Adrenozeptoren wirkt dagegen auf die glatten Muskeln der Bronchien, der Gebärmutter sowie der Blutgefäße. Eine Blockierung dieser Rezeptoren wirkt blutdruck- und herzfrequenzsenkend bzw. entspannend auf den Uterus. Der Tonus der Bronchialmuskulatur hingegen erhöht sich, was zu Verkrampfung derselben führen kann. Asthma bronchiale ist deshalb eine Kontraindikation für eine Therapie mit β2-wirksamen Betablockern.

Je nachdem, welche Rezeptoren ein Medikament blockiert, unterscheidet man zwei Arten von Betablockern. Unselektive Betablocker wirken gleichermaßen auf β1- und β2-Rezeptoren. Die häufiger eingesetzten selektiven Betablocker hingegen wirken nur auf einen der beiden Rezeptortypen. Mit zunehmender Dosis allerdings wirken auch selektive Betablocker zunehmend unselektiv.

Einsatzmöglichkeiten

Mögliche Indikationen sind

Weiterhin gibt es Hinweise für eine positive Wirkung von Betablockern bei Entzugserscheinungen bei Alkohol- und Nikotinsucht sowie zur Vorbeugung von häufigen Migräneanfällen.

Vertreter

Nebenwirkungen

In der Regel sind Betablocker auch bei längerer Einnahme gut verträglich. Die bekannten Nebenwirkungen sind nach Absetzen des Medikaments meist reversibel. Die Fahrtüchtigkeit wird durch Betablocker nicht merklich reduziert.

Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Weitere mögliche Nebenwirkungen
    • vermehrtes "Einschlafen" der Füße/Beine
    • Libido- und Potenzstörungen (selten)

Gegenanzeigen

In manchen Sportarten ist die Einnahme von β-Blockern nicht erlaubt; sie stehen in Disziplinen, die eine hohe Konzentration und präzise Bewegungen erfordern, als leistungsteigernde Substanzen auf der Dopingliste.

Siehe auch

Antihypertonika -- Beta-Adrenozeptor -- Stresshormon -- Noradrenalin -- Adrenalin -- Puls -- Blutdruck -- Herz

Literatur

  • Lutz Hein: Entwicklung der Beta-Blocker. Pharmazie in unserer Zeit 33(6), S. 434 - 437 (2004), ISSN 0048 - 3664
  • Perry P. Griffin, Manfred Schubert-Zsilavecz, Holger Stark: Hemmstoffe von Beta-Adrenozeptoren. Pharmazie in unserer Zeit 33(6), S. 442 - 449 (2004), ISSN 0048 - 3664
  • Christoph Maack, Michael Böhm: Klinischer Einsatz von Beta-Blockern bei kardiovaskulären Indikationen. Pharmazie in unserer Zeit 33(6), S. 466 - 475 (2004), ISSN 0048 - 3664