Astolphe de Custine

französischer Reiseschriftsteller und Romanautor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 06:55 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pl:Astolphe de Custine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Astolphe-Louis-Léonor, marquis de Custine (* 18. März 1790 in Niderviller, Moselle; † 1857 in Paris) war ein französischer Reiseschriftsteller des 19. Jahrhunderts.

Astolphe de Custine

Astolphe war ein Enkel des 1793 hingerichteten Generals Adam-Philippe de Custine. Er bereiste 181122 England, Schottland, die Schweiz und Kalabrien, ging 1835 nach Spanien, später nach Russland und starb im September 1857.

Seine weiten Reisen lieferten ihm den Stoff zu mehreren Schriften, besonders zu dem Werk La Russie (Paris 1843, 4 Bände). Außerdem schrieb er Novellen und Romane und eine Tragödie in Versen: Béatrix Cenci (1833). Seine Lettres à Varnhagen d'Ense et Rahel Varnhagen d'Ense erschienen in Paris 1870.

Werke

  • La russie en 1839. 4 Bände. Paris: Amyot 1843
  • Beatrice Cenzi: tragédie en cinq actes et en vers. Paris: Fourier 1853
  • Lettres à Varnhagen. Paris: Fourier 1870
  • Russische Schatten: prophetische Briefe. Nördlingen: Greno 1985. ISBN 3-921568-43-9

Literatur

  • Albert Marie Pierre de Luppé: Astolphe de Custine. Monaco: Éditions du Rocher 1957
  • Julien Frédéric Tarn: Le marquis de Custine, ou, Les malheurs de l'exactitude. Paris: Fayard 1985
  • Francine-Dominique Liechtenhan: Astolphe de Custine: voyageur et philosophe. Paris: Champion 1990. ISBN 2-05-101094-3
  • Anka Muhlstein: Astolphe de Custine 1790–1857: le dernier marquis. Paris: Grasset 1996. ISBN 2-246-49211-4