Benzisothiazolinon

chemische Verbindung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 02:26 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Datei:Structure Benzisothiazolinone.gif
Allgemeines
Name Benzisothiazolinon
Andere Namen Benzisothiazolin-3-on, Benzisothiazolon, BIT
Summenformel C7H5NOS
CAS-Nummer 2634-33-5
Kurzbeschreibung weisses Pulver
Eigenschaften
Molmasse 151.18 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte -
Schmelzpunkt - °C
Siedepunkt - °C
Dampfdruck - Pa (x °C)
Löslichkeit mit Wasser mischbar
Sicherheitshinweise
Vorlage:Gefahrensymbol 1
R- und S-Sätze R: 22-38-41-43
S:
MAK -
Vorlage:SI-Chemikalien

 

Methylisothiazolinon gehört in die Verbindungsklasse der Isothiazolinone und ist ein weit verbreitetes Biozid.

Verwendung

Benzisothiazolinon hat eine microbizide und fungizide Wirkung und wird als Konservierungsmittel in Dispersionsfarben, Lacken, Klebstoffen, Waschmitteln, Treibstoffen und in der Papierherstellung eingesetzt. In Farben kommen oft Mischungen mit Methylisothiazolinon zum Einsatz. Die Dosierung beträgt je nach Anwendungsgebiet und Kombination mit andern Bioziden 200 bis 400 ppm. Gemäss einer Studie[1] enthielten 2000 in der Schweiz 19% der Farben, Lacke und Beschichtungen Benzisothiazolinon. Bei Klebstoffen, Füllstoffen und Dichtungen waren es 25%.

Literatur

  • Wilfried Paulus: Directory of Microbicides for the Protection of Materials and Processes. Springer Netherland, Berlin 2006, ISBN 1-402-04861-0.

Quellen

  1. Reinhard et al. (2001). Preservation of products with MCI/MI in Switzerland