Zum Inhalt springen

Diskussion:Freikatholische Kirche

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2006 um 00:43 Uhr durch Mariaviten (Diskussion | Beiträge) (tippfehlerkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Esoterik

Kann bitte jemand mal die Verbindung zur Esoterik und zur Pansophischen Gesellschaft darstellen? Der Artikel Pansophie gibt nichts her. Außerdem ist mir schleierhaft, wie man diese GRuppe als Weltkirche bezeichnen kann. Ich glaube auch kaum, daß sie über Anhänger in Brasilien verfügt, da dort die katholisch-apostolische Kirche Brasiliens existiert.

Diese Verbindung existiert meines Wissens nicht mehr. Die Freikatholische Kirche wird schon richtig eingeordnet. Von Weltkirche habe ich im Artikel nichts gelesen? --Reval 26. Feb 2005 03:37 (CEST)
Habe den Pasus mit der "kleinen Weltkirche" korrigiert. Da die Freikatholische Kirche in Deutschland erst dabei ist, sich zu "etablieren", habe ich diesen Pasus auch verändert.--Reval 27. Feb 2005 09:09 (CEST)

Da der Einleitungssatz „Die Freikatholische Kirche ist eine von Rom getrennte katholische Kirche, der man eine Tendenz zur Esoterik nachsagt.“ eine unbewiesene Behauptiumg im Stil eines Gerüchtes enthält, änderte ich ihn enzyklopädisch. ΠΕΝΤΑ Θ 11:19, 26. Feb 2006 (CET)

Verstehe nicht warum du einen toten Link "Braschi als Geistheiler" zu dem Beobachter Schweiz gelegt hast, und auf die "Propaganda" verwiesen. Nur weil ein Artikel aus dem Beobachter entnommen wurde, wird der Rest der dort angebracht wird nicht "wahrer"! Die Kritik aus dem Beobachter ist im Gegensatz zu der Behauptung bzgl. "Gültigkeit der Weihen" wenigstens fundierter. Jedoch gibt es auch hier Widerspruch. Was Braschi betrifft, verweise ich auf die www.virtuelle-dioezese.de, dort wird u.a. dieser Bericht von den "Frauen für Weiheämter angezweifelt". Da sich im Falle Braschi eine Neutralität bei mir eingestellt hat, überlasse ich dir, diese Info als "enzyklopädisch" zu definieren oder nicht. Gruß Reval 13:50, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo ihr da! Jetzt funzt der Link. Nun können alle Artikel vom Beobachter direkt angeklickt werden. Reval: Berechtigter Einwand - Von daher habe ich die "Frauenpriester/innen" erwähnt.- http://www.virtuelle-dioezese.de 17.49, 27. Februar 2006


Lieber Reval, könnte es sein, das Wort „Propaganda“ im offenbar von dir gesetzten kritischen Link über Aktivitäten dieser Kirche enthält eine klitzekleine Wertung? Sicher nicht im Sinn des NVOP. Bitte ersetze nicht nur aus pädagogischen Gründen in beiden Linktiteln das Wort „Propaganda“ durch den tadellosen NVOP-Ausdruck „Kritik“. Gruß ΠΕΝΤΑ Θ 13:57, 28. Feb 2006 (CET)

Lieber Penta, unter Kritik verstehe ich eine inhaltliche Auseinandersetzung, aber nicht irgendwelche persönlichen Attacken, und Behauptungen, wie Blutrituale, Buchtexte die andere geschrieben haben aber Freikatholischen Mitgliedern zugeschoben werden, Geld der Justiz verschweigen, usw. Wenn ich einen Menschen als "Unmenschen" darstelle, wie es in New Aeon mit einzelnen Mitgliedern der Freikatholischen Kirche geschieht, und dies als "enzyklopädisch" "Kritik" gelten soll, dann zweifle ich langsam an dem Grundsatz der Fairness. Übrigens, sind die Seiten Inhalt eines Rechtsstreites. Hast du die Seiten mal gelesen? Wenn du auf deine Position beharrst? Gibt es im Wiki so etwas wie ein Gericht bzw. Schlichtungsinstanz? Ich beharre auf meine Position, dass die Darstellung auf New Aeon nicht nur einseitig, sondern gesetzeswidrig und gegen die Menschenwürde ist. --Reval 21:47, 28. Feb 2006 (CET)
Um den NVOP nicht zu verletzen, schlage ich "fragwürdige Kritik" als Kompromiss vor. Fragwürdig darum, da nur persönliche Angriffe auf einzelne Funktionsträger der FK erfolgen, aber keine inhaltliche Auseinandersetzung, z.B. mit der "Theologie" der FK. Habe mich einfach aufgeregt. *sorry* Gruß --Reval 22:17, 28. Feb 2006 (CET)


Nur teilweise gelesen. Deinen Kompromissvorschlag halte ich für vorerst gut, bis sich ein Admin des Themas im vorgeschlagenen Sinn annahm. Es hat durchaus den Anschein, es könnte sich bei CA um eine Anti-Tolli-Rufmordkampagne handeln. Hintergrund scheint der Streit um GEMA mit Eschner zu sein, wenn ich recht verstehe. Bei dieser Gelegenheit empfiehlt sich ein Blick zu Diskussion:Fraternitas Saturni. ΠΕΝΤΑ Θ 22:30, 28. Feb 2006 (CET)

hallo, die freikatholische kirche ist etabliert, sonst würdet ihr nicht so über sie diskutieren. wichtig ist doch dass sie aktiv ist und sollte nicht alles 100% sein, dafür wird sie ja von menschen für menschen geführt, dann bitte gnädig sein.

mfg. klaus wolfgang knor

apostolische Sukzession

Johannes Peter Mayer-Mendez läßt sich in den im Internet verfügbaren Listen der apostolischen Sukzession nicht nachweisen. Karl-Heinz Ungerer auch nicht. Auch nicht im Zusammenhang mit der Katholisch-Apostolischen Kirche Brasiliens.

Demnach sind die Weihen der Freikatholischen Kirche sämtlich nicht gültig.

Diese Behauptung gilt als Widerlegt, da Ungerer vom Mariavitenbischof Maas aus altkatholischer Weihelinie geweiht wurde, und dessen Gültigkeit der Weihe nach einem Gutachten des Prof. Heiler erwiesen sei. Demnach wurde der Pasus im Artikel wieder verändert. Ansonsten sollte sich der IP´ler aus Stuttgart als Nutzer bitte eintragen. Gruß --.--Reval 26. Feb 2005 03:28 (CEST)

hallo,

1. möchte ich nicht haben, dass die mariaviten in dieser diskussion "wieder" herhalten müssen, 2. ist urkundlich belegt, dass bischof meyer von "damge" geweiht worden ist.

mfg. klaus wolfgang knor

Zu diesem Vortrag möchte ich noch nachtragen, dass nachdem Ungerer die Weihe von Maas bekommen hatte wiederum von einem Bischof geweiht wurde. Sollte ich mich irren, dass es nur einer nach Maas war habe ich die Übersicht verloren. mfg. 00:14 20.Jul.2006 mariaviten 00:16, 20. Jul 2006 (CEST)

Urheberrecht

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Schreiber des Artikels "Freikatholische Kirche" rief mich heute an, und verwies mich auf die angebliche Urheberrechtsverletzung bzgl. unserer Seite www.freikatholische-kirche.de.

Ich gebe nun bekannt, dass der Autor von den Bischöfen der Freikatholischen Kirche das placet für die Verwendung unseres Textes erhielt.

Wenn Sie mir nicht glauben schreiben Sie an ordinariat@freikatolische-kirche.de, oder an bischof.federico@gmx.de.

MfG

i.A. Michael Hamm Konsistorialrat Wiesbaden

Kategorie

So, damit es wegen der Kategorie keine weitere Diskussion gibt: Die Kirche wurde unter Katholische Kirche eingeordnet, da (wie im ersten Satz geschrieben steht) es sich um eine handelt. Da es keine Doppeleinträge geben soll, wird sie aus der Kategorie Christliche Konfession entfernt.--cyper 6. Jul 2005 16:04 (CEST)

Stil, Orthographie etc

Der Artikel bedarf dringend einer stilistischen und orthographischen Überarbeitung ... Da ich die einzelnen Sätze und Zusammenhänge (insbes. Abschnitt Geschichte) inhaltlich nicht verstehe, habe ich davon abgesehen, bearbeitend tätig zu werden. Mir geht es besonders um diese Sätze:

Soweit aus der früheren Geschichte herraus die Custodie in Bayern für die Mariaviten errichtet worden ist liegt dies daran, dass Paulus Maas (nachdem Bischof Hilarius nicht mehr der Jurisdiktion von Paulus Maas stand)diese bewusst nicht aufgelöst wurde, sondern vielmehr bis zur einer endgültigen Regelung der Nachfolge in der Person von Bischof Hilarius verbleiben sollte. Diese Entscheidung von Paulus Maas hat sein Jurisdiktionsnachfolger (Pater Norbert) fortgeschrieben. Aus der unter Hilarius erfolgreichen Leitung- und Reorganisation der Freikatholischen Kirche, die schwierig und nicht einfach war, ist es der persönliche Wunsch von Pater Norbert gewesen, über die bestehende Kommunionsgemeinschaft hinaus, diese emmotionale Bindung beizubehalten. Bis zum heutigen Tage versuchen sich Bischof Hilarius und Pater Norbert -nicht nur in Ihrer Funktion, sondern auch in ihren freundschaftlich verbundenen Einrichtungen mit ihren Erfahrungen auszutauschen.

Gregor Helms 10:25, 15. Aug 2005 (CEST)

dies ist eine treffende feststellung. soweit die freikatholische kirche -insbesondere durch Hilarius- ihre kontinuität weiterhin behält, wird diese enge bindung zu den mariaviten immer bestehen. jeder von ihnen versucht für andere dazu sein.

mfg. klaus wolfgang knor

Änderung

Liebe Wikipedianer,

ich habe eine Änderung an zwei Passagen vorgenommen, die keinen Sinn ergaben.

Die Autoren der Artikel sollten sich doch bitte auf das Wesentliche beschränken, sich auf Tatsachen berufen und diese auch belegen können, einen vernünftigen Sinnzusammenhang herstellen, und vor allem auf ihre Rechtschreibung achten.

Mit den besten Grüßen

A.M.


Ich hab mal den zweiten Weblink geprüft .. dort gibt es fast nur leere Seiten. Hat die Freikatholische Kirche Konkurs angemeldet? ;-) Gregor Helms 09:22, 27. Feb 2006 (CET)

  • lach* Soweit ist es noch nicht. Nach Auskunft des Webmasters nimmt der Aufbau dieser Website noch Zeit in Anspruch. Wenn in einer Woche nichts neues da steht, kann der Link nach meiner Meinung entfernt werden.Andy.Coolmaker 11:55, 27. Feb 2006 (CET)

hallo,

vielleicht liegt es am webmaster? wir haben ähnliche schwierigkeiten!

mfg. klaus wolfgang knor

Fragen

Weiss wer, wie sich das genaue Verhältnis der Freikatholischen Kirche zur Apostolisch-Katholischen Kirche Brasiliens historisch wie heutzutage darstellt? Wer ist mit den "unierten Kirchen" im Artikel gemeint? --Sirdon 18:19, 1. März 2006 (GMT)

Hallo Sirdon. Der "Patriarch" der Apostolisch-Katholischen Kirche Brasiliens ist gleichfalls Ehrenpatriarch der Freikatholischen Kirche, wie in den Statuten zu lesen. ZU den Unierten Kirchen zählen die Philipinische Nationalkirche auch als "Aglipay-Kirche", nach ihrem Gründer benannt, bekannt und die erwähnte Apostolisch-Katholischen Kirche Brasiliens. Im Artikel sind auch die Mariaviten erwähnt, die mit der Freikatholischen Kirche "Komuniongemeinschaft" haben. Wie weit das eine Union bedeutet, kann ich nicht abschätzen. Nun eine Gegenfrage: In deinem Artikel weißt du dich als Atheis aus. Was ist für dich an dieser speziellen Kirchenpolitik interessant? --Andy.Coolmaker 11:11, 3. März 2006 (GMT)

hallo,

es gibt kaum eine suk-linie wo nicht auch die mariaviten "verewigt" sind. immerhin haben diese eine historie von rd 120 jahren. was nutzt eine formale union nur um das image zu wahren. wichtig sind die gemeinsamkeiten! die bestehen zwischen pater norbert und hilarius. jeder macht seine arbeit so gut er kann.

mfg. klaus wolfgang knor

Beiträge bitte unterschreiben!

Auf der einen Seite wird an diesem Artikel mit Inbrunst gearbeitet - mit Namensnennung etc, auf der anderen Seite irgendwie durch die IP-Einträge aber heimlich. Melden Sie sich doch an, das erleichtert in Zweifelsfällen die Kommunikation. Und unterschreiben Sie ihre Beiträge mit den berühmten vier Tilden! ~~~~ Es ist ziemlich lästig ohne Signatur, da man nicht weiss, von wann jeweils die Einträge stammen. --Hubertl 08:43, 25. Mär 2006 (CET)

hallo, ich habe auf der seite nichts am inhalt geändert, sondern im letzten teil "Quelle" hinzugefügt (daß was als "Quelle" obenstand) ist nun unten wo es sein sollte? mfg. kwk 04:27 10. apr.2006 mariaviten

hallo, es besteht eine seite hans peter meyer bei wiki. darin wird schon das ein oder andere offenbart. mfg. kwk 02:18 14. apr.2006 mariaviten

hallo, ich habe "quelle: haag" entfernt, weil auf den kann man sich nicht beziehen (er berichtet nur aber belegt nicht). man braucht nicht seine ?quelle. ich bin gerne bereit eine neue quelle anzugeben. meiner meinung nach nicht nötig da es so ist wie es ist. mfg. 02:31 15. apr. 2006 kwk mariaviten 02:31, 15. Apr 2006 (CEST)

hallo, ich rege an folgenden satz zu entfernen: "Romulo Braschi betätigte sich zwischen 1997 - 2000 u.a. als von Spenden lebender „Wunderheiler“.[2]". ich habe mir den 22. Apr. 2006 dafür vor- gemerkt weil dieser Satz aus meiner Sicht nichts mit dem Thema zu tuen hat. Es ist doch jedem unbenommen in einer "biografie" über braschi zu berichten oder irre ich mich? mfg. kwk 06:17 15. apr 2006 mariaviten 06:17, 15. Apr 2006 (CEST)

hallo, ich habe (frei) vor katholisch gesetzt, weil nur "katholisch" bei Wikipedia mit Sicherheit ju- ristischen Ärger einbringen wird. Die rk. Kirche ist einmal bei einem Prozess auf die Nase ge- fallen, ein zweites mal wird es ihr nicht passieren. mfg kwk 02:38 18. Apr 2006 mariaviten 02:38, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo, lb Knor, man muss nicht jeden Beitrag mit Hallo beginnen! :-) Gruss --Hubertl 06:29, 18. Apr 2006 (CEST)

Wie angekündig werde ich folgenden Satz entfernen: "Romulo Braschi betätigte sich zwischen 1997 -2000 u.a. als von Spenden lebender "Wunderheiler". mfg. kwk 08:01 22. Apr. 2006 mariaviten 08:01, 22. Apr 2006 (CEST)

Als nächstes werde ich folgende link sofort entfernen: Braschi als geistheiler und frauenlobby für brachi. Aus dem vorsthenden text geht hervor, dass die freikatholische kirche mit ihm keine gemeinschaft hat. daher muss auch für seine anliegen auf dieser seite keine werbung gemacht werden. mfg. kwk 23:39 24. Apr 2006 mariaviten 23:39, 24. Apr 2006 (CEST)

Es wäre doch zweckmässig das Gutachten von Heiler mit seiner Unterschrift zu sehen und nicht mit einer beglaubigten Unterschrift des Herrn Ungerer, der doch nicht in eigenen Interressen beglaubigen kann. Das wäre das gleiche als wenn ein Notar für sich selber beurkundet, dass er zum Beispiel eine Immobilie erworben hat. Wenn dieses behauptete Dokument existiert kann Hilarius dies auch mit der Unterschrift von "Prof. Heiler" wiki zur verfügung stellen. Insoweit besteht berechtigter Zweifel an dieser Urkunde. Am 01.Aug. 2006 werde ich daher dieses "Dokument" entfernen. 02:29 2 Jul 2006 mariaviten

Die Zweifel können einfach aus der Welt geschaffen werden. Ich besitze die Kopie eines Originaldokumentes der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern, die dem Bischof Maas der Mariaviten von dem Vorwurf der falschen Titelführung freisprechen. Auf diesem Bescheid wird auch erwähnt, dass dies aufgrund eines Gutachtens des Prof. Heiler geschehen ist. Also muss es ein solches Gutachten geben, dessen von Ungerer beglaubigten Kopie hier vorliegt. Ich bin daggegen dieses Dokument zu entfernen, weil es von Erzbischof Ungerer selber an das Wiki gesendet wurde! Gruss --Reval 18:06, 19. Jul 2006 (CEST)

Wenn der primas der freikatholische kirche dieses gutachten beglaubigt hat, wird er ja noch ein exemplar (kopie) besitzen, wo sich die original unterschrift befindet. Beziehungsweise können siedann sicherlich die auskunft geben, wer dem primas hilarius ungerer das original vorgelegt hat, so dass er es für sich beglaubigen konnt. Im übrigen kann lt. bgb, beurkundungsgesetz u.a. man nich etwas beglaubigen, was im eigenen interesse ist. (auskunft eines notargehilfen/beurkundungsgesetz 1970) Verwunderlich ist, dass dieses gutachten, dass Paulus Maas betrifft und sich in den unterlagen des (maas) archivs befindet nicht von pulus maas beglaubigt ist und auch nur als auf "durchschlagpapier" formuliertes dokument existiert. Daher wäre es doch zweckmässig, dass der immerwährende fleissige Reval uns mitteilen könnte, ob er von sich aus versucht hat, dies bei der zuständigen staatsanwaltschaft zu recherchieren oder rechachiert hat und somit bestätigen kann oder ob andere ihm die arbeit abnehmen sollen. mfg. 23:11 19.jul 2006 mariaviten 23:12, 19. Jul 2006 (CEST)


Die Behauptung im internet, die kustdo der "mariaviten in münchen" habe sich polen unterstellt ist glattweg gelogen. Die kustode in münchen ist ein "träumchen" einzelner. es kann keiner etwas nach "polen" unterstellen was er nicht hat oder hatte. die kustodie münchen gibt es nicht. im übrigen wäre es interessant zu erfahren wie diese "unterstellung nach polen" inhaltlich aussieht. (kopie der erklärung wäre für wikipedia sicherlich interessant). 13:37 16.07.2006 mariaviten 13:38, 16. Jul 2006 (CEST)

Im Buch "Die 5 Kolone" Gottes von Pastor Haack ist der Schriftwechsel zwischen den Erzbischof Ungerer und Maas veröffentlicht worden, wo u.a. auch permanent von einer bayrischen Custodie der Mariaviten die Rede ist. Wollen Sie diese Dokumente etwa bezweifeln? Sind diese Fälschungen? - Hat Pastor Haack etwa Fälschungen als authentisches Material ausgewiesen? - Das wage ich stark zu bezweifeln. Die Behauptung, diese Kustodie hätte sich direkt Polen unterstellt ist im übrigen wirklich Schwachsinn, und wurde von der Freikatholischen Kirche, Erzbischof Ungerer dementiert, was hier auch schriftlich vorliegt - Genauso wie auch Mariaviten wiederum schriftlich erklärten, dass die "Suspendierung" eines freikatholischen Bischofs auch gefälscht ist, da dieser kein Mariavit ist und war. Da hat einfach jemand einen Schabarnack mit "Euch" gemacht und versuchte die Freikatholischen und Mariaviten gegeneinander auszuspielen. Hier im Wiki werden solche Sachen nicht veröffentlicht - da beschweren Sie sich besser beim Betreiber des Aschbachs-Forums. Gruss --Reval 18:07, 19. Jul 2006 (CEST)

Haack ist das, was auch entsprechend schon wiedergegeben ist. haack hat von platschinski abgeschrieben, platschinski hat gehetzt. es kursiert ein schreiben an die"vaganten" von haak wo er mitteilt, er werde alle (freiwilligen) angaben entsprechend übernehmen aber keine persönliche wertung abgeben. bei ihrer kompetenz können sie mir aber gewiss sagen in welcher gemeinde pastor haack tätig gewesen ist und für welche landeskirche und unter welchem bischof er ordiniert war. für diese information werde ich ihnen bei wikipedia öffentliche refferenz erweisen. mfg. 23:24 19.Jul 2006 mariaviten 23:25, 19. Jul 2006 (CEST)

Dies kannst du in der Tat bald tun. Haack war in der Tat als Pastor bei der bayrishen Landeskirche ordiniert. Den Namen des Landesbischofs werde ich auch noch herausfinden. Wie würde diese öffentliche Referenz den aussehen? Gruss --Reval 01:07, 22. Jul 2006 (CEST)

wehrter reval, es ist richtig dass professor haack ordiniert war. er ist aber nicht der verfasser der 5. kolonne gottes. mfg.--mariaviten 18:07, 22. Jul 2006 (CEST)

wehrter Reval, der veröffentlichte schriftverkehr dazu reicht nicht aus. die richtigkeit des inhalts dieses gutachten wird dadurch nicht belegt. daher einen entsprechenden nachvollziehbaren nachweis oder am 15.August 2006 erfolgt Löschantrag der beiden veröffentlichten seiten. mfg. 20:33 20.Jul 2006 mariaviten 20:35, 20. Jul 2006 (CEST)

o.k. lass uns dann darüber "reden" - vielleicht finde ich bis dahin was besseres, oder eine Kopie die nicht gerade vom Erzbischof Ungerer selber beglaubigt wurde. Gruss --Reval 01:09, 22. Jul 2006 (CEST)

dass ist doch ein wort. in meinen unterlagen befindet sich dieses gutachten auf "durchschlag-papier". eigentlich müsste sich das gutachten in der gerichtsakte -zumindet- als kopie befinden. das bedeutet, dass ggf. man beim zuständigen gericht nachfragen müsste. existiert es so ist es gut. existiert es so nicht ist es keine katastrophe. die weihedokumente maas belegen eindeutig, dass er von fatome geweiht worden ist. die gültigkeit ergibt sich aus der reihenfolge kowalski, fatome, maas. wichtig ist halt dass nur belegtes bei wiki veröffentlicht wird. mfg--mariaviten 15:19, 22. Jul 2006 (CEST)

diese ergänzung ergibt sich aus vr 4848 zu vr 2794 des amtsgerichts köln, das dokumentiert, dass die satzung am 1. dezember 1958 errichtet wurde. im übrigen hat der präsident "?das in einer kirche? mgr. meyer generalvollmacht erteilt. diese vollmacht wurde beim notar karl josef frohn in köln beurkundet. weitere fragen? ich beantworte sie. mfg--mariaviten 01:05, 23. Jul 2006 (CEST)