Niederlindach (Heßdorf)

Ortsteil von Heßdorf
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2019 um 11:40 Uhr durch AlexanderRahm (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Niederlindach ist eine Ortschaft in der Gemeinde Heßdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt im Nordwesten des Bundeslandes Bayern.

Niederlindach
Gemeinde Heßdorf
Koordinaten: 49° 39′ N, 10° 54′ OKoordinaten: 49° 38′ 46″ N, 10° 53′ 38″ O
Einwohner: 497 (1. Juli 2013)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 91093
Vorwahl: 09135
Niederlindach (Bayern)
Niederlindach (Bayern)
Lage von Niederlindach in Bayern

Geographie

Niederlindach liegt am Flüsschen Lindach im sogenannten Seebachgrund, zehn Kilometer von Erlangen und Herzogenaurach entfernt. Es ist Teil der Gemeinde Heßdorf im Landkreis Erlangen-Höchstadt gemeinsam mit den weiteren Ortschaften Hannberg, Heßdorf, Untermembach, Mittelmembach, Obermembach, Röhrach, Klebheim, Hesselberg und Dannberg.

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 1065 urkundlich erwähnt[1] in einer Schenkungsurkunde des Bischofs Gunther von Bamberg an sein Domkapitel, in der mehrere „Ställe“ in Niederlindach erwähnt sind. Weitere Stiftungen wurden um 1170 durch Subdiakon Heinrich aus Bamberg und im 14. Jahrhundert durch Erkenbert von Henfenfeld an die Bamberger Domkustorei genannt. Die Besitzungen in Niederlindach wurden zwischen 1387 und 1457 von der Domkustorei mehrfach als Lehen ausgegeben. 1335 erfolgte eine weitere Jahresstiftung durch Bischof Werntho. Neben dem Domkapitel in Bamberg als größtem Grundherrn besaßen die Nürnberger Haller im 15. Jahrhundert einen Hof, der über Ölfhaffen von Schöllenbach im 16. Jahrhundert an die Holzschuher ging, die ihn 1680 von allen Verbindlichkeiten freisprachen. Zusätzlich besaß das Nürnberger Landalmosenamt von 1547 bis 1803 in Niederlindach einen Hof[2].

Bis zum 1. Juli 1972 war Niederlindach Teil der Gemeinde Hannberg, die in die Gemeinde Heßdorf eingegliedert wurde.

Sehenswürdigkeiten

Innerhalb von Niederlindach befindet sich an der Kreuzung Klebheimer-Dannberger Straße eine lebensgroße Kreuzigungsgruppe aus Sandstein von ca. 1790. An der Klebheimer Straße steht ein Stadel mit Fachwerk aus dem 18. Jahrhundert.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Hans Schaub "Wehrkirche zu Hannberg", Bamberg, 2007
  2. Landkreis Höchstadt a.d. Aisch, Verlag Behörden Wirtschaft, Aßling-München, 1970