Zum Inhalt springen

ClamAV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2006 um 21:18 Uhr durch HaeB (Diskussion | Beiträge) (WP:WEB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ClamAV - Clam AntiVirus


Antivirensoftware ClamAV
Basisdaten

Entwickler ClamAV-Team; Projekt-Leiter Tomasz Kojm
Erscheinungsjahr 2001
Aktuelle Version 0.88.3
(1. Juli 2006)
Aktuelle Vorabversion 1.5.0-rc[1]
(20. August 2025)
Betriebssystem Unix, Linux, Windows, Mac OS X
Programmier­sprache C++[2], C[2]
Kategorie Antivirenprogramm
Lizenz GPL
deutschsprachig nein
ClamAV

ClamAV (Clam AntiVirus) ist ein unter der GNU General Public Licence stehender Virenscanner und Phishing-Filter, der häufig auf E-Mailsystemen zur Ausfilterung von sogenannten Mailwürmern und Phishing-E-Mails zum Einsatz kommt. Bei ClamAV handelt es sich um eine Bibliothek, die in eigene Software integriert werden kann, einen im Hintergrund laufenden Daemon und eine Kommandozeilenapplikation. ClamAV arbeitet unter Linux mit Dazuko zusammen, das den Zugang zu Daten automatisch sperrt oder zulässt.

Da ClamAV freie Software ist, fand es schnell Einzug in diverse Linux-Distributionen und wurde auch auf andere Betriebssysteme portiert. Es wurden auch eine Reihe von graphischen Oberflächen programmiert, die unterschiedliche Verbreitung erlangt haben.

Beispiels-Sitzung

Bei einer ClamAV-Sitzung wird das Programm clamscan aufgerufen, um das aktuelle Verzeichnis zu durchsuchen. Das folgende Beispiel durchsucht dabei drei Dateien. Die erste Datei wird dabei als Phishing-E-Mail erkannt, die zweite als Virus-E-Mail. Die dritte Datei wird als sauber erkannt:

foo@bar:~$ clamscan
/home/foo/Phishing-E-Mail: HTML.Phishing.Bank-159 FOUND
/home/foo/Virus-E-Mail: Adware.Casino-1 FOUND
/home/foo/saubere-Datei: OK

----------- SCAN SUMMARY -----------
Known viruses: 42498
Engine version: 0.88
Scanned directories: 1
Scanned files: 3
Infected files: 2
Data scanned: 0.99 MB
Time: 1.765 sec (0 m 1 s)

Derivate

ClamWin für Windows

ClamWin ist ein unter der GPL stehender Virenscanner für Windows, der unter anderem von Mick Weiss entwickelt wurde, und auf ClamAV aufbaut. ClamWin wird oftmals fälschlicherweise als ClamAV bezeichnet - ClamWin ist ein eigenständiges Produkt, welches vom ClamWin-Team betreut wird. ClamWin baut auf Cygwin auf und ist daher kein richtiger Windows-Port und liefert auf Grund von Cygwin-Beschränkungen schlechtere Ergebnisse unter Windows (insbesondere bei Microsoft-Office-Makros) als die ClamAV-Unix-Release ClamWin ist in einem Paket als Windows-Installer verfügbar. ClamWin kann, verglichen mit anderen Virenscannern, nicht in Echtzeit scannen, sondern scannt nur dann Dateien, wenn es dazu explizit aufgerufen wurde. Es ist aber möglich, das Programm Winpooch und ClamWin miteinander zu koppeln und somit einen Echtzeit-Scan zu ermöglichen.

Im Programm enthalten:

Geplant:

  • Echtzeitwächter (on-access-scanner)

KDE-Oberfläche KlamAV

KlamAV ist ein unter der GPL stehendes KDE-Frontend für ClamAV. Es wird von Robert Hogan entwickelt.

Im Programm enthalten:

ClamXav für MacOS

Mit ClamXav existiert für das Betriebssystem Mac OS X bereits eine grafische Benutzeroberfläche, die ClamAV nutzt.

ClamMail für Windows

Hat aus ClamAV einen E-Mail-Proxy gemacht. Bevor das Mail noch auf den Rechner kommt läuft es durch den Virenscanner.

  • automatische Update funktion
  1. Val Snyder: ClamAV 1.5.0 release candidate now available! 20. August 2025 (abgerufen am 21. August 2025).
  2. a b www.openhub.net.