Kunene (Fluss)

Fluss in Angola
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2019 um 16:04 Uhr durch Peter in s (Diskussion | Beiträge) (Gliederung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kunene ist ein Fluss zwischen Angola und Namibia im Südwesten Afrikas.

Kunene
Cunene
Kunene nahe Epupa

Kunene nahe Epupa

Daten
Lage Angola und Namibia
Flusssystem Kunene
Quelle Hochland von Bié, Lundaschwelle
Quellhöhe 1800 m
Mündung Südatlantik, Foz do Cunene (Kunenemund)Koordinaten: 17° 14′ 58″ S, 11° 45′ 12″ O
17° 14′ 58″ S, 11° 45′ 12″ O
Mündungshöhe m
Höhenunterschied 1800 m
Sohlgefälle 1,5 ‰
Länge 1207 km
Karte des Kunene

Karte des Kunene

Verlauf

 
Stromschnellen des Kunene-Flusses

Der 1.207 Kilometer lange, ganzjährig Wasser führender Fluss, entspringt auf etwa 1800 Metern im angolanischen Hochland von Bié, der feuchten Lundaschwelle. Während er im etwa 300 km langen Oberlauf eine Vielzahl von Stromschnellen und Schluchten aufweist, fließt er im Mittellauf praktisch eben durch einen Teil des Kalahari-Beckens bevor er kurz vor der namibischen Grenze auf die Große Randstufe trifft. Von dort bis zur Mündung in den Atlantik finden sich zahlreiche Stromschnellen und Wasserfälle, die bekanntesten und gleichzeitig spektakulärsten sind die Ruacana-Wasserfälle in der Nähe der namensgebenden Ortschaft Ruacana und die grandiosen Epupa-Fälle.

Ab Ruacana, wo der Kunene auf die namibische Grenze trifft, bildet der Fluss in westlicher Richtung die natürliche Grenze zwischen Angola und Namibia, bevor er in einem bis zu 30 Kilometer breiten Delta in den Südatlantik mündet.

Hydrometrie

Der Abfluss des Kunene weist eine ausgeprägte Saisonalität auf. Nach den starken Niederschlägen im Quellgebiet im Sommer beträgt der Abfluss in feuchten Jahren bis zu 1.300 Mio. m3, in trockenen werden kaum 50 Mio. m3 erreicht. Der Hochwasserscheitel wandert während der Regenzeit flussabwärts und erreicht im Mai den Unterlauf bei Ruacana.

Wassernutzung

Der generelle Wasserreichtum und die permanente Wasserführung des Flusses haben immer wieder zu Plänen für Staudammprojekte (Cunene-Projekt) geführt. Während der Kunene bei Ruacana bereits angestaut ist, was den Ruacana-Wasserfällen viel von ihrer Pracht genommen hat, ist der geplante Staudamm an den Epupa-Fällen sowohl bei Naturschützern als auch bei den hier heimischen Himba auf heftigen Widerstand gestoßen, da der Staudammbau deren traditionelles Stammesgebiet vernichten würde.

Von einer Pumpstation am Calueque-Damm, noch vor den Ruacana-Wasserfällen, verläuft eine Pipeline und in deren Anschluss ein Kanal nach Namibia, um in dessen nördlicher Region die Wasserversorgung zu verbessern. Das Wasser wird zur Bewässerung landwirtschaftlich genutzter Flächen eingesetzt und in vier Wasseraufbereitungsanlagen zur Trinkwassergewinnung benötigt. Diese Wassernutzung begann mit dem Cunene-Projekt.[1]

Flussgeschichte

Bis zum Tertiär mündete der Kunene in die heutige Etosha-Pfanne, die damals ähnlich dem Okavangodelta ein Binnendelta und den Ekuma-See bildete. Erst nach der Aufspaltung des Urkontinents Gondwana und dem Auseinanderdriften von Afrika und Südamerika verlagerte sich der Kunene zum Atlantik.

Siehe auch

Commons: Cunene River – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kunene – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Matheus. Kuutondokwa Shuuya: Assessment of the impacts of pollution on water quality in the Calueque-Oshakati Canal in north-central Namibia@1@2Vorlage:Toter Link/ir.uz.ac.zw (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Master Thesis, University of Zimbabwe, Faculty of Engineering, Juni 2008, S. 2 und 28 (PDF-Dokument S. 13 und 39), online auf www.ir.uz.ac.zw (englisch)