Rollbahn
Mit Rollweg, auch Rollbahn (engl. taxiway), werden Verbindungswege zwischen Start- und Landebahnen (engl. runway), zu Abstellflächen bzw. Parkpositionen für Flugzeuge auf (Rollfeld), sowie zum Hangar oder anderen Einrichtungen auf Flugplätzen bezeichnet.

Unterscheidung Rollweg/Rollfeld
Im Luftrecht zählen zum Rollfeld Start- und Landebahnen und Rollbahnen, nicht jedoch das Vorfeld.
Kennzeichnung der Rollwege
Rollwege werden gewöhnlich, aber nicht überall durch gelbe Linien gekennzeichnet. Dabei wird die Mitte der Rollbahn durch eine durchgezogene gelbe Linie, beide Seiten durch doppelte gelbe Linien markiert.
Die Rollwege tragen eine alphanumerische Identifikation, d.h. sie werden mit Buchstaben bezeichnet. Manchmal, insbesonders auf großen Flughäfen mit zahlreichen Rollbahnen, tragen Rollwege auch Buchstaben/Zahlenkombinationen. Die Beschilderung entlang der Rollwege besteht aus gelben Buchstaben auf schwarzem Grund. Bei einigen Flughäfen sind die Taxiways auch durch große auf die Bahn gemalte Buchstaben beschriftet. Auf kleineren Flugplätzen fehlt häufig die Markierung der Taxiways ganz.
Befeuerung
Nachts sind Taxiways im Gegensatz zu Runways, die weiß beleuchtet sind, zur besseren Erkennbarkeit beiderseits mit blauen Lichtern (siehe Bild: Rollweg-Befeuerung) gekennzeichnet. Auf den meisten größeren Flughäfen lässt sich die Intensität der Runway- und Taxiway-Befeuerung auf Pilotenanforderung verändern.
Man unterscheidet:
- TWYL = Rollbahnbefeuerung (Taxiway Lights)
- TXE = blaue Randfeuer (Taxiway Edge)
- TXC = grüne Mittellinienfeuer (Taxiway Centerline)
Rollbahnrandfeuer sind rundstrahlende Feuer in Ober- oder Unterflurbauweise. Rollbahnmittellinienfeuer hingegen sind gerichtete Feuer in Unterflurbauweise. Unterflurfeuer können von Luftfahrzeugen überrollt werden. Manche (sehr breiten) Rollwege haben zusätzlich auch noch eine grüne Mittellinien-Befeuerung, während ansonsten der Mittelstreifen eine gelbe Farbe aufweist. Grundsätzlich ist so zu rollen, dass das Bugrad des Flugzeuges genau auf dieser Mittellinie entlang rollt. Nur so ist die erforderliche Hindernisfreiheit gegeben.
Sicherheitsmaßnahmen
Für das Bewegen der Flugzeuge auf den Rollbahnen eines Flugplatzes brauchen Piloten eine Freigabe, die zuvor (z.B. bei der Rollkontrolle) angefordert werden muss. Diese Freigabe ist auch für jegliche andere Fahrzeuge (beispielsweise Räumfahrzeuge und Marshaller) notwendig.
Auf vielbeflogenen Flughäfen erlauben rapid-exit taxiways (dtsch. Schnellabrollwege) die Runway mit einer höheren Geschwindigkeit zu verlassen. Hierdurch ist die Start- und Landebahn schneller wieder frei, was eine höhere Staffelungsfrequenz erlaubt.
Zur Erhöhung der Sicherheit während des Rollens eines Flugzeuges verfügen manche Flughäfen (im Bereich der DFS -Stand 1999- Hamburg, Hannover, Tegel, Schönefeld, Leipzig/Halle, Düsseldorf, Köln/Bonn, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart, München) über ein Bodenradar (SMR, Surface Movement Radar oder ASDE, Airport Surface Detection Equipment).
Siehe auch
Literatur
- Bachmann, Faber, Senftleben - Gefahrenhandbuch für Piloten, Motorbuch Verlag Stuttgart 1981 ISBN 3-87943-656-8
- Dieter Franzen - Kompaktlernprogramm zur Vorbereitung auf die Flugfunksprechprüfung AZF 6. Auflage 1991
- Jeppesen Sanderson - Privat Pilot Manual 2001, ISBN 0-88487-238-6
- Wolfgang Kühr - Der Privatflugzeugführer, Luftrecht, Band 5 1983, ISBN 3-921-270-13-8