Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Benutzer:Rainer_Schrundner am 02.04.2019

Hallo Welt; ich habe Vorschläge eingestellt bei Diskussion:Grundofen

Redaktionstreffen

Du hast dich für das Redaktionstreffen angemeldet - was ich sehr schön finde. Es wäre nun an der Zeit, per Mail an WMDE und entsprechendem Selbsteintrag auf der Planungsseite die Zimmerreservierung fix zu machen und die Fahrtkosten bei WMDE im Vorhinein absegnen zu lassen. Vielleicht hast du auch eine Anregung für zu besprechende Punkte oder zum Treffen allgemein? Bis in einem Monat … Gruß Kein Einstein (Diskussion) 21:26, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo. Nur vorsorglich, weil es sonst vielleicht ein Problem mit dem Zimmer gibt: Hast du daran gedacht, deine Teilnahme zubestätigen? Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:02, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bilder verkleinern in Gleitspur

Lieber KaiMartin, inzwischen habe ich meinen Artikel zu Gleitspuren fertiggestellt und in den Ansichtsraum verschoben, aber die von mir ursprünglich gewählte Überschrift "Gleitspuren (Materialwissenschaft)" wurde abgeändert in "Gleitspur". In Deiner Diskussionsbemerkung erschien meine Überschrift auch in roter Schrift. Ich vermute, die Wahl des Plural im Lemma ist micht wikipediagerecht. Ich werde wohl "Gleitspur (Materialwissenschaft)" wählen. Ich möchte Dich bitten, mir bei der Verkleinerung der Abmessungen der Fotografien zu helfen. Bei den letzten Grafiken sind die Abmessungen korrekt, so dass sie im Text nicht so viel Platz beanspruchen. Ich habe keinen Weg gefunden, diese Verkleinerung selbst zu besorgen. Warum die Bilder zu groß erscheinen weiß ich nicht. Herzlichen Wikigruß.--H. H. W. Preuß (Diskussion) 12:24, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo H. H. W. Preuß, erstmal zu der Größe der Bilder: Damit Bilder bei der Darstellung in Artikeln die erwünschte eher kleine Abmessung bekommen, fügt man beim Aufruf einen durch senkrechten Strich abgetrennten Parameter ein. Dieser Parameter heißt "thumb" oder "miniatur", oder "mini". Alle drei bewirken exakt dasselbe. Dabei ist "thumb" das englische Original, das auch in anderen Sprachvarianten funktioniert. Es steht abkürzend für "thumbnail", dessen korrekte Übersetzung eigentlich "Vorschaubild" wäre. "mini" und "miniatur" sind Alternativen, die nur in der deutschsprachigen anwendbar sind. Welche der Varianten Du wählst, bleibt Dir überlassen. Praktisch sieht das im Wikitext dann so aus:
[[File:Gleit A5o.jpg|thumb|Bild 1. CrNiTi-Stahl. Deformierte Schleifriefen]]
Den Wikitext bekommst Du angezeigt, wenn Du den Knopf "Quelltext bearbeiten" wählst. Dort kannst Du ihn bei Bedarf auch gleich bearbeiten.
Wenn das Bild ausnahmsweise in einer anderen Größe als üblich angezeigt werden soll, dann ist die empfohlene Methode der Parameter "upright=0.8". Die Zahl hinter dem Gleichheitszeichen gibt das Verhältnis zur normalen Größe an. Auch für deisen Parameter gibt es mit "hochkant=0.8" eine Eindeutschung. Im Wikitext sieht das dann so aus:
[[File:Gleit A5o.jpg|thumb|upright=0.8|Bild 1. CrNiTi-Stahl. Deformierte Schleifriefen]]
Welche Größe "normal" ist, kann für unterschiedliche Benutzer unterschiedlich sein. Dafür gibt es bei Dir in den Einstellungen im Tab Aussehen einen Punkt "Standardgröße der Vorschaubilder". Das ist bei mir auf 250px eingestellt. Man könnte meinen, dass das für eine Darstellung mit einer Breite von 250 Pixel steht. Strenggenommen stimmt das aber nur für Computermonitore mit einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln. Bei einem 4k-Monitor, oder der Darstellung auf einem Handy und erst recht beim Ausdruck auf Papier werden automatisch individuelle Anpassungen vorgenommen. Du siehst, die genaue Größe der Bilder ist ein weites und nicht triviales Feld. Meine Empfehlung ist, wenn möglich einfach nur die Standardeinstellungen zu verwenden -- auch wenn das nach dem eigenen Gefühl ein wenig zu groß oder zu klein wirkt.
Noch viel mehr Details zu den ganzen Bildgeschichten findest Du in der Richtlinie Artikel illustrieren und der Hilfeseite Hilfe:Bild.
Viele späthochsommerliche Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:07, 28. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, KaiMartin. Besten Dank für die Ratschläge. Ich habe sie mir in Textdatei kopiert. Hoffe, dass ich es lerne. Ist für mich etwas verwirrend. Ich wundere mich nur, dass auf rätselhafte Weise die letzten Grafiken die von mir erwünschte Minigröße haben, obwuhl ich nichts anders gemacht habe als bei den Fotos. Einstweilen gebe ich mich mit dem Ist-Zustand zufrieden. Herzliche Wiki-Grüße.--H. H. W. Preuß (Diskussion) 21:24, 28. Aug. 2019 (CEST) Lieber KaiMartin,als ich soeben versuchte Deine Hinweise anzuwenden, musste ich feststellen, dass die von mir als zu groß angesehenen Fotos bereits als mini gekennzeichnet sind. Es liegt offenbar an meinem Augengefühl, dass sie mir zu groß erscheinen. Beste Wikigrüße--H. H. W. Preuß (Diskussion) 16:53, 29. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Farbmerkmal

Lieber KaiMartin, ich habe einen neuen Artikel verfasst: Benutzerin:FriedeWie/Farbmerkmale. Schau doch mal drüber, ob ich ihn so in den Artikelnamensraum verschieben kann. Mit freundlichen Grüßen --FriedeWie (Diskussion) 15:01, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Liebe FriedeWie.
Soweit ich sehe, hat der Artikel keine offensichtlichen groben Stolpersteine, die eine Verschiebung in den Artikelnamensraum (ANR) verhindern würden. Dort ist er ja inzwischen ohnehin angekommen. Kleinere Dinge sind mir natürlich trotzdem aufgefallen:
  • Synonyme zum Lemma des Artikels werden fett gesetzt. Wobei ich vermute, dass Du nicht "Bestimmungsgröße", "Dimension", "Eigenschaft" undsoweiter meinst, sondern "Farbbestimmungsgröße", "Farbdimension", "Farbeigenschaft",... Wenn das Synonyme zu "Farbmerkmal" sind, sollte das auch explizit so im ersten Satz geschrieben werden.
  • Im Abschnitt "Die drei Farbmerkmale" gibst Du das jeweilige Stichwort erst in kursiv an und benutzt dann die Vorlage {{Hauptartikel}} für einen anklickbaren Link zum jeweiligen Artikel. Das ist beides hier in der Wikipedia grob unüblich. Kursiv wird dafür verwendet um anzuzeigen, dass an dieser Stelle das Wort und nicht der Begriff gemeint ist. Die Vorlage Hauptartikel ist für Übersichtsartikel gedacht. Dort kommt es häufig vor, dass einzelne Aspekte aus Platzgründen nur kurz dagestellt werden können. Die Hauptartikel-Vorlage dient dann zum Verweis auf den Artikel, wo dieser Aspekt ausführlich thematisiert wird. Dabei nimmt der jeweilige Aspkt einen ganzen eigenen Abschnitt ein. Die Vorlage steht direkt unter der Überschrift des Abschnitts. Im Artikel Physik findest Du einige Beispiele für die Anwendung der Vorlage. Insbesondere gibt es nur genau eine Vorlage pro Abschnitt.
Die drei Farbmerkmale in Deinem Artikel sollten ganz normal verlinkt werden.
  • Englische Übersetzungen von Bezeichnungen werden in der deutschsprachigen Wikipedia nur in Ausnahmefällen angegeben. Der Hintergrund ist, dass Wikipedia kein Fremdsprachenwörterbuch sein will. Für englischsprachige Information gibt es die englischsprachige Wikipedia.
  • Im Bild würde ich mir mehr Farbe wünschen. Außerdem irritieren mich die gegenläufigen Pfeile am den Achsen eines Koordinatensystems.
Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:13, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

 

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee Rainer Schrundner aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Benutzerin:FriedeWie/Farbmerkmale in den Artikelnamensraum verschieben, so: (Artikel):FriedeWie/Farbmerkmal ?--FriedeWie (Diskussion) 18:38, 3. Sep. 2019 (CEST)

Lieber KaiMartin,

gerade habe ich versucht, nach der neuen Anweisung meinen Artikel Farbmerkmale in den Artikelnamensraum zu verschieben. Ich glaube, es ist mir nicht gelungen. Miuss ich (Artikel) in Klammern eingeben? Den Antrag auf Löschung möchte ich doch nicht bei (Artikel):FriedeWie/Farbmerkmal stellen. (nicht signierter Beitrag von FriedeWie (Diskussion | Beiträge) 18:38, 3. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Nochmal lieber Kai Martin, vermutlich hätte ich die Klammern weglassen müssen um "Artikel". Aber ein netter Wikipedianer hat meinen Artikel korrekt in den Artikelnamensraum verschoben.

Anscheinend habe ich wieder mal Schwierigkeiten mit den Klammern. Jeder normale Mensch weiß natürlich, dass man die Klammer hier weglassen muss. Er weiß, wann, wo, wie viele und welche Klammern zu setzen sind und wann man sie weglässt. Nur ich weiß das nicht! Offensichtlich ist bei der Erklärung für das Artikel-Verschieben mir einiges immer noch nicht klar. In der Erläuterung "Hilfe:Seite verschieben", unter "Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben" gibt es rechts in dem Kasten unter "Neuer Titel" zwei Kästen nebeneinander. Bei mir gibt es aber nur einen Kasten. Und in den hätte ich wahrscheinlich einfach schreiben sollen: Artikel:FriedeWie/Farbmerkmal. Ohne Klammern! Ich habe die Klammer gesetzt, weil ja links im Text steht, ich solle den Zielnamensraum (Artikel) (mit Klammern!) wählen. Da ich nicht wählen konnte, habe ich es - natürlich mit Klammern - eingefügt.

Ich hoffe, dass ich mein Problem eingermaßen deutlich dargestellt habe. Ist es möglich, dass das Layout geändert wurde und aber in der Erläuterung nicht angepasst wurde?

Mit freundlichen Grüßen --FriedeWie (Diskussion) 07:51, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Liebe FriedeWie.
Du hast Das Problem nicht nur deutlich dargestellt. Deine Deutung trifft auch zu. Die Darstellung in Hilfe:Seite_verschieben#Artikelentwurf_in_den_Artikelnamensraum_verschieben passt nicht ganz zu dem, was man nach Druck auf den Verschibe-Knopf zu sehen bekommt. Deine Irritation kann ich nachvollziehen. Denn auf der linken Seite der Hilfe ist ja ausdrücklich die Rede davon, dass man den Namensraum wählen solle. In der Versionsgeschichte der Hilfe-Seite sehe ich, dass die Darstellung mit den zwei Feldern erst am 12 August 2019 geändert wurde. Vorher sah dieser Abschnitt viele Jahre lang so aus, was zu dem Verschiebe-Dialog passt, wie man ihn im Moment bekommt. Das finde ich nun irritierend...
Ich habe eben bei einigen anderen Sprach-Versionen von Wikipedia gweschaut. Überall, wo ich überhaupt Zugang zum Verschiebe-Knopf hatte, hatte der Dialog zwei Felder. Meine aktuelle Vermutung, was da los ist: Der Dialog mit dem einen Feld für den Pfad ist die "alte" mehr als zehn Jahre alte Form. Es kommt damit wahrscheinlich zu merkwürdigen Effekten oder Frustration, wenn der Pfad nicht korrekt geschrieben wird. Deswegen wurde in einer neuen Version der Wikipedia-Software ("mediawiki") der Anteil für den Namensraum durch ein Auswahlmenü ersetzt. Das ist das linke Feld. Nach der globalen Einführung dieser Änderung wurde offenbar die Hilfeseite entsprechend angepasst.
Das erklärt allerdings nicht, warum hier in der deutschsprachigen Wikipedia im Moment die Variante mit dem "alten" Verschiebe-Dialog bekommt. Entweder die Änderung in der Wikimedia-Software wurde bei uns wieder zurück genommen. Oder die neue Variamte wurde hier von vorneherein nicht aktiviert. Ich habe eine Anmerkung auf der Diskussionsseite der Hilfe-Seite geschrieben.
Da Dein Artikel von Ephraim33 an die richtige Stelle verschoben ist, brauchst Du in dieser Sache nichts zu unternehmen. Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:29, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:15, 6. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:30, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hapewemu wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 16:23, 26. Sep. 2019 (CEST)Beantworten