Wikipedia:Umfragen/Begrüssung von Neulingen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2019 um 17:27 Uhr durch Gretarsson (Diskussion | Beiträge) (Begrüssung beim ersten gesichteten Edit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Umfrage begann am 24. September 2019 und dauert bis zum 31. Oktober 2019.

Diese Umfrage soll ermitteln, ob eine automatische Begrüssung mit Ansprechpartnern für alle Neulinge nach dem Vorbild der französischen Wikipedia oder ein ähnliches Vorgehen auf Zustimmung stossen würde.

Hintergrund

Im Kurier-Beitrag Können wir von anderen Wikipedias lernen? wurden Vorgehensweisen vorgestellt, mit denen sich die französische und die ungarische Wikipedia anscheinend erfolgreich darum bemühen, Neulinge auf eine Weise zu begrüssen und zu betreuen, die dazu beiträgt, dass sie zu aktiven Community-Mitgliedern werden und den Projekten erhalten bleiben. Einer dieser Ansätze ist die systematische Begrüssung neuer Accounts, die in der französischen Wikipedia praktiziert wird. Die französische Wikipedia hat einen wesentlich geringeren Rückgang der Zahl aktiver Benutzer als die deutschsprachige Wikipedia zu verzeichnen, wobei die Begrüssung sicher nur einer von diversen Faktoren ist, die dazu beitragen. Die bisherigen Reaktionen auf den Kurier-Beitrag legen nahe, dass ein systematischerer Ansatz der Neulingsbegrüssung mehrheitsfähig sein könnte. Verfasser des Kurier-Beitrags und Initiator dieser Umfrage ist Gestumblindi.

Ist-Zustand in de-WP

Es gibt, wie kürzlich diskutiert, keine systematische Begrüssung neuer Accounts in der deutschsprachigen Wikipedia, abgesehen von den knappen Willkommensnachrichten durch die «Glocke» am Seitenkopf nach der Anmeldung und nach dem ersten Edit. Neulinge werden durch einzelne Benutzer begrüsst, die sich dies zur Aufgabe gemacht haben. Auf Wikipedia:Begrüßung werden verschiedene Vorlagen vorgeschlagen, mit denen neue Benutzer begrüsst werden können, viele weitere Möglichkeiten finden sich in Kategorie:Vorlage:Begrüßung. Wer letztlich begrüsst wird und auf welche Weise, hängt von den individuellen Kriterien der Begrüssenden (z.B. «konstruktiver Edit») und deren Kapazitäten ab.

Ist-Zustand in fr-WP

  • Alle in der französischen Wikipedia neu angelegten Accounts werden begrüsst, unabhängig davon, ob sie schon eine Bearbeitung vorgenommen haben oder nicht.
    • Dies gilt nicht für automatisch durch das Single-User-Login erstellte Accounts aus Schwesterprojekten. Man wird also z.B., wenn man hier in der deutschsprachigen Wikipedia einen Account angelegt hat, in der französischen Wikipedia nicht automatisch begrüsst, nur weil man sie einmal aufgerufen hat. Werden SUL-Accounts aktiv, werden sie aber nachträglich manuell begrüsst.
  • Die Begrüssungen verteilt ein Bot (Loveless). Damit wird sichergestellt, dass ausnahmslos alle begrüsst werden.
  • Jede Begrüssungsnachricht ist jedoch persönlich von einem Wikipedianer gezeichnet, der sich in eine Liste von Kontaktpersonen eingetragen hat. Die Begrüssten haben damit einen Ansprechpartner.
  • Es wird bewusst in Kauf genommen, dass durch diese Vorgehensweise auch Vandalen, Spammer, Socken und anderweitig problematische Accounts begrüsst werden. Die Vorteile, die sich dadurch ergeben, dass alle eine Begrüssung erhalten, werden als höher erachtet. Ausserdem könne sich auch mancher Account, dessen erste Edits schlecht wirken, noch weiterentwickeln.
  • In der französischen Wikipedia werden täglich ca. 300-450 neue Accounts angelegt und automatisch begrüsst.
  • Zur Begrüssung verwendet wird einheitlich die Vorlage Modèle:Bienvenue nouveau. Diese enthält unter anderem auch einen Link auf Wikipédia:Forum des nouveaux, die französische Entsprechung von Wikipedia:Fragen von Neulingen, die jedoch Flow verwendet. Das sieht dann beispielsweise so aus (Willkommensnachricht verteilt vom Bot Loveless, gezeichnet vom «Begrüssenden» Floflo).

Mengengerüst

  • In de-WP werden weniger neue Accounts angelegt als in fr-WP. Zum Vergleich der Zeitraum vom 1. Mai bis 1. September 2019:
  • Die französische Wikipedia hat damit ein grösseres Potential an Neulingen. Der Unterschied ist jedoch nicht so gross, dass sich damit erklären lassen würde, dass die Zahl aktiver Benutzer in fr-WP seit August 2011 bloss um 4,52 % abgenommen hat, in de-WP hingegen um 35,82 %. Quelle: Präsentation von Trizek, S. 16
  • Die französische WP hat ein Kernteam von ungefähr 20 Begrüssenden, das die anfallenden Fragen offenbar bewältigen kann (die meisten neuen Accounts bleiben dort wie hier inaktiv). Ungefähr 20 Leute, die sich dafür zur Verfügung stellen würden, müssten also auch hier sehr gut ausreichen, wahrscheinlich auch weniger.

Umfrage

Für das französische System

Ich bin für das System der französischen Wikipedia.

Für ein ähnliches System

Ich bin für ein System mit ähnlicher Vorgehensweise, nicht genau das französische.

Begrüssung beim ersten Edit

Accounts werden bei der ersten Bearbeitung automatisiert begrüsst.

  • --Heavytrader (Diskussion) 07:48, 24. Sep. 2019 (CEST) Da die Begrüßungen sowieso ein Bot übernimmt, könnten weitere Kriterien herangezogen werden (und das natürlich erst nach dem ersten Edit), um dem Neunutzer auch einen Begrüßer an die Hand zu geben, welcher etwa den gleichen Interessenbereich hat. Hier könnte man nach groben Artikelkategorien gehen oder (falls existent) auch ein Portal und die interessierten Stellvertreter als Begrüßer einsetzen. Beispielsweise könnte man bei Erstedits in Artikeln der [[Kategorie:Automobilzulieferer]], [[Kategorie:Börsennotiertes Unternehmen]] und viele mehr einen Begrüßer aus dem Portal:Wirtschaft und/oder dem Portal:Unternehmen an die Hand geben und so weiter. Da gibt es sicher auch Nutzer, die speziell Jemanden begrüßen wollen, der ertmalig Artikel der [[Kategorie:Wintersport]] editiert. Klar kann man damit auch falsch liegen (Wenn der Neunutzer sich nicht die Bohne für das Lemma interessiert, welches er zuallererst bearbeitet.) und es gibt sicher auch Schnittmengenartikel und solche die nicht zugeordnet werden können. Bei Schnittmengenartikeln (verschiedene Kategorien zutreffend) gibt es eben mehr potentiell Begrüßende, aus denen der Bot einen oder mehrere einsetzt. Nicht zuordbare Artikel, oder für die es keine speziell freiwilligen Begrüßer gibt, müssten dann von Jemandem unterschrieben werden, der aus dem Begrüßertopf „Wikipedia-allgemein“ stammt oder vom Bot selbst.[Beantworten]
    Wäre ich neu, bekäme ich so das Gefühl von Maschinen überwacht/analysiert zu werden (was dann auch in Ansätzen zuträfe). Nicht sehr prikelndes Gefühl. Wichtig ist nur ein Hinweis, wo man einen anderen Menschen (oder wenigstens einen Führhund   ) findet. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt12:04, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Begrüssung beim ersten gesichteten Edit

Accounts werden bei der ersten gesichteten Bearbeitung automatisiert begrüsst.

Weitere Kriterien

Accounts sollen nur automatisiert begrüsst werden, wenn sie bestimmte formale Kriterien erfüllen (bitte beschreiben).

  • ...

Keine Änderung

Ich bin mit der jetzigen Form der Neulingsbegrüssung zufrieden. Es besteht kein Änderungsbedarf.

Andere Meinungen

  • Solange hier auf dewiki solche Zustände herrschen wie zuletzt, ist jede Neuligsbegrüßung nur ein Zeitverlust; ein normal denkender gesunder Mensch muss es hier recht abstoßend empfinden und verschwindet umgehend. -jkb- 01:26, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gott sei Dank verirren sich (echte) Newbies wohl nicht auf die Metaseiten, wegen derer man hier nur weglaufen kann. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:00, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Ich kann hier nur für mich reden, aber mich hätte eine solche Begrüßung eher abgeschreckt und verunsichert, statt motiviert. Ich hätte mich überwacht gefühlt. Nicht alle Menschen sind gleich, nicht alle wollen oder brauchen dieselbe Behandlung. Gerade bei Neulingen kann man das gar nicht beurteilen. Wir hören immer nur von Denen, die das gut fanden, weil wir von den anderen eben nie wieder hören. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 01:58, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Aber das die Leute in F so bei der Stange bleiben....liegt das neben der Begrüßung nicht ggf. auch daran, dass die Franzosen genau so ihre Regularien lieben wie wir und auch so einen wertschätzenden wohlwollenden Umgangston pflegen wie wir hier in der deutschen WP? --Elmie (Diskussion) 08:03, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Allein das Verfolgen der netten Diskussionen hier zeigt ja schon welch kollegialer Ton hier herrscht :) Das hält Neuautoren bestimmt bei der Stange :) --Elmie (Diskussion) 14:53, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn hier Bots vorgeschlagen werden, die mittels Formulierungen wie « je vous accueille en tant que wikipédien bénévole » („ich begrüße Sie als freiwilliger Wikipedianer“) und die persönliche Unterschrift eines Wikipedianers als lebendige Einzelmenschen getarnt sind, sollte erst einmal diskutiert werden, ob bei uns eine Beeinflussung der Benutzer durch absichtliche Vorgaukelung falscher Tatsachen überhaupt zulässig sein kann. In Fragen der Moral und der Ethik kann man nicht einfach darauf verweisen, dass andere Wikipedias dasselbe ja auch tun, um so ihre Ziele zu durchzusetzen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 08:14, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
    Der Bot unterschreibt ja im Auftrag des Begrüßers. Man kann ja durchaus überlegen, ob man in der Begrüßung erwähnt, dass diese Begrüßung automatisiert erfolgt ist. --Count Count (Diskussion) 09:53, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
    Mir ist es aus allgemeinen rechtsstaatlichen Erwägungen ein Anliegen, dass Bots sich als das, was sie sind, zu erkennen geben und nicht wie hier offen gefordert zur mit betrügerischen Mitteln erschlichenen Zweckerfüllung vorgaukeln, ein menschliches Individuum zu sein. Ich könnte mir vorstellen zu versuchen, Öffentlichkeit und Mittel beizutreiben, um eine gerichtliche Entscheidung über die Notwendigkeit eines solchen Hinweises für die in der EU und der EFTA betriebenen Wikipedias herbeizuführen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 10:30, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
    Hä? Das ist doch keine "Tarnung". Der Bot verteilt die Begrüssung im Auftrag des Begrüssers, der sich durch seinen Eintrag in die Begrüsser-Liste verpflichtet hat, als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Ich finde, dass Neulinge durchaus Verständnis dafür haben dürften, dass sie erstmal mit einem Textbaustein begrüsst werden und die Community sich nicht für jeden einen eigenen Text ausdenken kann. Wird hier ja beim "unsystematischen" Begrüssen auch schon so gemacht. Ob der Begrüsser selbst den Baustein auf der Diskussionsseite plaziert oder der Bot, macht da keinen grossen Unterschied (abgesehen eben davon, dass mit Hilfe des Bots niemand vergessen geht). Gestumblindi 12:06, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
    Es sollte dem Benutzer ohne Weiteres erkenntlich sein, dass irgendwo Vertretungsvollmachten erteilt wurden und eben keine Beauftragung eines einzelnen Wikipedianers für seinen Einzelfall erteilt wurde; stattdessen richtet sich nämlich ein von vielen Wikipedianern für alle Newbie-Begrüßungen beaufragter Bot an ihn, der auch die Ursache eventueller Fehler ist. Wo liegt das Problem, die Karten auf den Tisch zu legen und das Prozedere wenigstens in seinen Konturen zu offenbaren? Wozu diese Heimlichtuerei? (Doch wohl hoffentlich nicht zur Vorab-Demonstration, wie ehrlich Wikipedianer hier miteinander umgehen.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 12:48, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • @LiliCharlie: ich würde da nicht von Betrug reden wollen. Aber ein Leser (oder neuer Autor) sollte wissen ob er von einer Maschine oder einem Menschen angesprochen wird. Ein sprachliches Mittel sich nicht irrtümlicherweise als (Einzelperson) auszugeben ist beo Bots auf die Rede in 1. Person Singular gänzlich zu verzichten. Also nicht „Ich begrüße dich ...“ sondern „Wir begrüßen dich ...“. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt12:32, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Begrüßung ist eine individuelle Angelegenheit. Begrüßung will auch erst einmal verdient sein. Bitte keine Grüßbots. *würg* --Björn 08:23, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • wenn automatisch alle Neuen gleich begrüßt werden kann man sich das lieber schenken. Wikipedia und der Begrüßungsautomat. Viel wichtiger wäre es, dass Umgang und Ton in der Wikipedia mal besser werden würden. Viel zu oft wird sehr unfreundlich diskutiert oder schnell mal ein böses Wort auf die Diskussionsseite geschrieben. Viel zu oft sind Artikeleigentümer unglücklich wenn es Änderungen an ihren Artikeln gibt. Das große Projekt Wissen zu dokumentieren wird oft und schnell abgedunkelt. meine 5 ct --Michael (Diskussion) 08:42, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn ich so einen komische automatische Botnachricht bekommen hätte, hätte ich wahrscheinlich sofort wieder aufgehört, hier mitzuarbeiten. Das mag aber vielleicht eine Ausnahme sein. Viele Neuautoren werden eher durch QS-Bausteine mit kryptischen Angaben wie "wikifizieren" oder "Vollprogramm" nachhaltig vertrieben. Wenn sie dann noch eine gut gelaunte Botnachricht auf ihrer Diskussionsseite lesen müssen, werden sie sich vollkommen verhöhnt vorkommen. --Robbenbaby (Diskussion) 09:06, 24. Sep. 2019 (CEST)umentschieden zu contra, daher hier durchgestichen, um nicht zwei mal abzustimmen.[Beantworten]
  • Ich wäre dafür, dass in einem WikiProjekt Begrüßung von Neulingen zu organisieren und würde mich auch bereiterklären, die Botfunktionalität zu entwickeln. --Count Count (Diskussion) 09:58, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Ich mag keine automatisierten Begrüßungen, in welcher Form auch immer.--Berita (Diskussion) 12:28, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Schuss in den Ofen. Es gab Zeiten, da habe ich jeden Neuling, der mir mit Beiträgen unter die Augen kam, ausgenommen offensichtliche Vandalen, begrüßt; das dürften hunderte gewesen sein. Spontan fällt mir davon genau ein einziger ein, der nach wie vor aktiv ist, und das auch eher unregelmäßig. Ähnliches Spiel in meiner zugegeben relativ kurzen Zeit als Mentor: Von 17 Mentees haben zwei den Sichterstatus erlangt, einer ist noch aktiv. Apropos: Wo liegt bitte der Unterschied zwischen Mentoren und „Begrüßern“? Das Modell, einen festen Ansprechpartner zu haben, entspricht doch genau dem des Mentorenprogramms. Zudem steht auch jetzt bereits ein Benutzername unter Begrüßungsbausteinen, nennt sich Signatur. So viel Mut können wir einem menschlichen Individuum schon zutrauen, bei dem Begrüßenden oder auf Wikipedia:Fragen von Neulingen nachzufragen. Wer diesen Mut nicht hat – nun, der wird ihn sicher auch nicht gewinnen, wenn er fortan von einem Bot begrüßt wird. Fazit: Neulingsgewinnung ist ohne Zweifel wichtig, aber das hier ist die falsche Stellschraube. Solange sich nicht ganz erheblich etwas an den hiesigen Umgangsformen ändert, werden wir insbesondere im Meta-Bereich kaum Neulinge dauerhaft dazu gewinnen, da kann man versuchen, was man will. Die dafür notwendige „Haut“ hat nicht jeder. – Siphonarius (Diskussion) 13:02, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
    Wo der Unterschied zwischen Mentoren und Begrüßern liegt? Die Mentoren sind eine geschlossene Gruppe die bisweilen schon User zur Schnecke machen nur weil sie der Gruppe beitreten wollten. Als Begrüßer wirst du frühestens zu Schencke gemacht wenn du Fehlverhalten zeigst. --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 13:19, 24. Sep. 2019 (CEST) PS: du solltest dich vor einem Wahlkampf an einen SPD Stand stellen an dem körbeweise rote Nelken verschenkt werden ... könnte deine Frustrationsgrenze erhöhen :-) --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt13:19, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
    Also Frust hatte ich deswegen nie; es hat allerhöchstens meine Motivation als Mentor eingeschränkt, weswegen ich es auch wieder sein gelassen habe. Dass ein Mentorenkandidat zur Schnecke gemacht wurde, habe ich persönlich nie erlebt. – Siphonarius (Diskussion) 13:35, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
    Das freut mich zu hören! Und du hast damit auch das Zeug nelkenverschenkenden SPD-Mitgliedern Mut zuzusprechen :-) --SummerStreichelnNoteAm 21.03.2019 rettete WMDE die Welt14:48, 24. Sep. 2019 (CEST) PS zum Mentroen zur Schnecke machen: damit meinte ich, das man dort bisweilen Anwärter vor der Tür stehen lässt ...[Beantworten]
  • Hilfreich wäre wohl schon, neuen Benutzern nicht nach fünf Minuten einen SLA vor den Latz zu knallen, selbst wenn sie (vermutlich) nur über sich selbst schreiben wollen. -- Oi Divchino 14:22, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Auch ich erachte es als wichtiger, die Umgangskultur in der Wikipedia, auch und speziell neuen Nutzern/Autoren gegenüber zu pflegen/überdenken/verbessern/... Ich kenne nicht wenige, die sich hier versucht haben, aber zum einen an der grottigen Editier- und Metaumgebung gescheitert sind bzw. genervt und zum anderen von diversen Platzhirschen heftig und nachhaltig vergrault wurden. Etlichen meiner Studierenden habe ich die Mitarbeit nahegelegt und einige haben sich tatsächlich versucht, aber alle! wurden von den eben genannten Umständen abgeschreckt und keiner ist mehr als Autor unterwegs, auch wenn es viele fachlich und sprachlich könnten und sicher eine Bereicherung wären. Auch meine Frau, die sicher nicht auf den Mund gefallen und von diversen anderen Foren etc. teils als Moderatorin seit über 25 Jahre gestählt ist konnte sich mit den hiesigen Umständen nicht anfreunden und nutzt Wikipedia nur noch als Fragerin. Allerdings fällt mir keine probate Lösung ein, wie man die Platzhirsche bändigen kann, bei der Metaumgebung sollte man sich überlegen, wie man das übersichtlicher machen kann bzw. eine bessere Wegbeschreibung erarbeiten und bei den Editierwerkzeugen sollte man bedenken, dass wir bald in den 2020ern sind und nicht mehr in den 1980ern. All das ist m.E. weit wichtiger und nachhaltiger als eine Begrüßungsmail, egal ob von Mensch oder Bot. --Elrond (Diskussion) 14:30, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Der Bot wird von dem hier nicht sonderlich abweichen, ich erkenne jedenfalls einige Elemente aus dem Framework wieder und ab zu an frickel ich auch dort herum. Da läßt sich ja vieles individuell gestalten. Aber ich halte nichts von Botbegrüßungen auch wenn die Unterschrift gefälscht und eine andere Signatur druntersteht (die VG bleibt ja unberührt). Es bleibt trotzdem unpersönlich, weil es selten auf die Erstansprache ankommt; was ist denn danach?  @xqt 16:52, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Ich denke, dass eine grundsätzliche Änderung erst durch eine Vielzahl von Maßnahmen erreicht wird. Ich bin für diesen Vorschlag hier, glaube aber immer noch nicht, dass der Schwenk in der französischen und in der ungarischen Wikipedia allein darauf zurückzuführen ist. Da sollte noch etwas nachgehakt werden. Wir können noch viel mehr von anderen Wikipedias lernen ... BG, --Leserättin    (Diskussion) 08:37, 25. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Ich finde die Befürchtung, dass automatische Begrüßungen bei Neulingen generell ein Gefühl von Überwachung hervorriefen, relativ lächerlich. Automatische Begrüßungen sind auf so ziemlich allen Webplattformen, auf denen man sich anmelden muss, gang und gäbe, sodass eine automatische Begrüßung nur bei den allerwenigsten ein Gefühl des Befremdens auslösen dürfte. Auch sonst sind in der „Netzwelt“ automatisierte Vorgänge keine Besonderheit. Davon abgesehen wäre ein Gefühl von „Überwachung“ nicht mal das verkehrteste, denn es werden ja tatsächlich ziemlich viele Aktionen eines jeden Benutzers geloggt und für jedermann nachvollziehbar dokumentiert… --Gretarsson (Diskussion) 17:25, 25. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich würde als „Begrüsser“ zu Verfügung stehen

  1. --Gestumblindi 01:21, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  2. --Don-kun Diskussion 06:55, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  3. --Heavytrader (Diskussion) 07:49, 24. Sep. 2019 (CEST) siehe Abschnitt: „…nicht genau das französische.“[Beantworten]
  4. --Ocd→ schreib´ mir 07:51, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  5. --Elmie (Diskussion) 08:01, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  6. -- Viele Grüße, feuerst – disk 08:19, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  7. --Kritzolina (Diskussion) 08:25, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  8. --CWKC (Praat tegen me.) 09:20, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  9. --Ghilt (Diskussion) 10:15, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  10. --sj 10:47, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  11. --emha db 11:25, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  12. --Einsamer Schütze (Diskussion)   17:33, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  13. --Silke (Diskussion) 20:28, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  14. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:38, 24. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  15. --Leserättin    (Diskussion) 08:33, 25. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]
  16. --TabellenBot, das ist m.E. eine klassische Aufgabe für einen Bot. Der sollte aber mit der Begrüßung aber zumindest eine gewisse Latenzzeit warten. Vandalen müssen nicht auch noch begrüßt werden. Das bedeutet nur Mehrarbeit für die Admins. Der Begrüßungstext ließe sich sogar etwas individualisieren. Beispiel: Kommt der Benutzer per Single-User-Login, dann muss man ihm nicht unbedingt erklären wie Wikipedia funktioniert und man begrüßt ihn (zusätzlich) auf Englisch. --Kuebi [ · Δ] 12:58, 25. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]