Spitz (Niederösterreich)

Marktgemeinde im Bezirk Krems, Niederösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2006 um 10:42 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (+Georeferenzierung; Bug in der Ortsbox korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Gemeindewappen Lage des Orts
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Bezirk Krems-Land (KR)
Fläche: 23,83 km²
Einwohner: 1769 (Volkszählung 2001)
Höhe: 223 m ü. NN
Postleitzahl: 3620
Vorwahl: 02713
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Gemeindekennziffer: 31344
Anschrift der
Verwaltung:
Marktgemeinde Spitz
Hauptstraße 22
3620 Spitz
Politik
Bürgermeister: Dr. Hannes Hirtzberger

Spitz ist eine Marktgemeinde in der Wachau mit 1.769 Einwohnern im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Spitz (Wachau)

Geografie

Spitz liegt am orographisch linken Donauufer im Waldviertel Niederösterreichs. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 23,83 Quadratkilometer. 69,21 Prozent der Fläche sind bewaldet. In Spitz mündet der durch den Spitzer Graben fließende Spitzer Bach in die Donau.

Katastralgemeinden sind Gut am Steg, Schwallenbach, Spitz und Vießling.

Geschichte

Das Gebiet um die heutige Marktgemeinde gehörte von 812 bis 1504 dem Kloster Niederaltaich und war lange Zeit eine bayerische Enklave in Österreich. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort später die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1769 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1931 Einwohner, 1981 2025 und im Jahr 1971 2134 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Dr. Hannes Hirtzberger, Amtsleiter Norbert Notz. Im Marktgemeinderat gibt es insgesamt 19 Sitzen.

Seit der GR Wahl am 6. März 2005 gilt folgende Mandatsverteilung: WIR-ÖVP.SPITZ.POSITIV 13, SPÖ 3, SGL 3.

Veranstaltungen

Veranstaltungsseite der Website von Spitz mit wichtigen Informationen zum Thema


Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 99, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 160. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 760. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,05 Prozent.