Der Caumasee (rätoromanisch: Lag la Cauma, manchmal auch Lai da Cauma) liegt bei Flims im Schweizer Kanton Graubünden. Er liegt auf 997 m über NN.
Lag la Cauma | |
---|---|
![]() Caumasee mit sicht auf Vorab | |
Daten | |
Lage: | Kanton Graubünden |
Fläche | 0.10 km² |
maximale Tiefe: | 30 m |
maximale Länge: | 0.6 km |
maximale Breite: | 0.3 km |
Zuflüsse: | (unterirdisch) |
Abfluss: | (unterirdisch) |
Höhe über Meer: | 997 m |
Grössere Orte am Ufer: | Keine |
Lage/Umgebung
Der See ist, abgesehen vom Nordufer, gänzlich von Wald umgeben. Er liegt in einer Senke südlich des etwa hundert Meter höher gelegenen Flims in der bündnerischen Surselva. Südwestlich des Sees befindet sich der höchste Berg der Seeregion, die Anhöhe La Mutta (1236 m). Fast in der Mitte des Sees liegt eine grössere bewaldete Insel. Das Wasser des Caumasees ist auffallend türkisgrün und angenehm kühl, weil der See von unterirdischen Quellen gespiesen wird. Auch der Abfluss erfolgt unterirdisch.
Aktuell
Seit 2003 ist beim Caumasee ein auffällig tiefer Wasserspiegel zu beobachten. Über die Ursache wird heftig spekuliert. Einige sehen die angeblich kleinen Regenmengen der letzten Jahre als Grund, obwohl es auch mehrere extreme Regensituationen gab wie z. B. im November 2002. Eher wird aber ein Zusammenhang mit einem Tunnelbau befürchtet: Beim Bau der unterirdischen Umfahrung von Flims wurden mehrere unterirdische Quellen zerstört und eine grosse Karströhre angeschnitten, sodass seit 2002 über tausend Liter/Sekunde dem Grundwasser entzogen werden. Der Seespiegel ist seither im Winter immer weiter abgesunken und kann sich im Sommer nicht mehr erholen. Das Tiefbauamt des Kantons Graubünden hält einen Einfluss des Tunnelbaus auf den Wasserstand des Caumasees für unwahrscheinlich. Ein direkter Zusammenhang kann weder bewiesen noch widerlegt werden. So werden die genauen Einflüsse auf den Wasserstand derzeit (2006) von Experten untersucht.
Nutzung
Der See ist im Sommer ein beliebter Badeort für Einheimische und Touristen, während der Badesaison wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Seit 1937 führt eine Zahnradbahn/(neu)Lift von Flims-Waldhaus zum See. Die Benützung des Lifts ist gratis.