Es bewegt sich was bei der deuschsprachigen Wikipedia, vielleicht...:
Wiki 2019
Probleme der Wikipedia
- Neutralität
Die deutsschprachige Wikipedia gibt sich gerne als neutralen und nur der reinen Gemeingut-Idee verpflichteter Ort. Dabei ist dieser annonyme Arbeitsgemeinschaft sehr anfällig für die Ränder der reale Politik. 2016 wird dies einer breiteren Öffentlichkeit deutlich, als bekannt wird, dass der Wikipedia-Amtsträger "Magister" im Vorstand eines AfD-Kreisverbandes sitzt. Magister ist gleichzeitig Mitglied eines der höchsten Gremien der deutsschsprachigen Wikipedia - dem Schiedsgericht.[1] Der Mann aus Mecklenburg-Vorpommern hatte seinen Kollegen in dem Gremium seine Parteizugehörigkeit bei den Völkischen-bis-Konservativen verschwiegen. Daraufin traten 6 der 10 Mitglieder des Gremiums zurück - das Schiedsgericht für die weltweit zweitgrößte Wikipedia-Datenbank war nichtmehr handlungsfähig. Nur Magister verstand nicht, was das Problem bei seiner Doppelmitgliedschaft ist.[1][2] Später trat er von seinem Posten zurück.
Anders wäre das, wenn sich Funktionsträger der deutschsprachigen Wikipedia nicht hinter Pseudonymen verstecken würden. Ich denke, wer in verantwortlicher und im Datenbank-System mächtiger Position am "gesammelten Wissen" arbeitet, sollte allen Nutzerinnen und Nutzern namentlich bekannt sein.
Seit 2014 ist der Artikel über das Musikmagazin Visions nichtmehr aktuell
- "Dieser Artikel ist nicht mehr aktuell"
Viele Artikel der deutschsprachigen Wikipedia sind nichtmehr aktuell. Laut der entsprechenden Wikipedia-Seite waren es im Februar 2019 an die 3.500 Artikel[3]. "Tatsächlich werden es weit mehr sein, denn um zu erkennen, dass ein Artikel veraltet ist, muss der neue Stand ja erst einmal bekannt sein." schreibt David Ohrndorf im WDR.
Wissensdatenbank ohne Wissende
Immer weniger Menschen schreiben gute Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Heute schreiben nur noch halb so viele Menschen Wikipedia Artikel, wie noch vor 10 Jahren. 2009 beteiliegten sich nach Recherchen der FSZ noch 13.000 Autorinnen und Autoren[3][4]. Gleichzeitig verdreifachte sich die Zahl der Artikel von 2015 bis 2019[4].Das schlägt sich auf in der Qualität und Aktualität der deutsschprachigen Artikel massiv nieder.
Quellen und Anmerkungen
- ↑ a b Richard Diesing: Der AfD-Mann, der die deutsche Wikipedia spaltet. In: Vice. 3. Januar 2017, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ https://meedia.de/2016/12/14/streit-in-wikipedia-community-afd-funktionaer-magister-ins-hoechste-schiedsgericht-gewaehlt/
- ↑ a b Gammel-Artikel in Wikipedia. In: Digitalistan. 18. Februar 2019, abgerufen am 20. September 2019 (deutsch).
- ↑ a b Patrick Bernau: Enzyklopädie: Die Wikipedia veraltet. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 20. September 2019]).