Kolosseum

antikes Amphitheater in Rom, Italien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2003 um 01:14 Uhr durch El pollo x (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Kolosseum (eigentlich amphitheatrum Flavium) ist das Größte unter der im alten Rom erbauten Amphitheater. Sein Bau wurde von Vespasian begonnen und erst im Jahre 80 n. Chr. unter Titus beendet. Beide gehörten zum Herrschergeschlecht der Flavier, was ihm den eigentlichen Namen amphiteatrum Flavium einbrachte.

Den Name Kolosseum verdangt das Amphitheater seinem Standort, auf dem früher das goldene Haus des Neros stand. In dessen Mitte ein befand sich ein riesiges Standbild des Neros, welches die Römer Colossus nannten. Diese Bezeichnung hielt sich auch, nachdem das Standbild abgerissen wurde und das Kolosseum darüber gebaut wurde. So wurde aus dem Colossus das Kolosseum.

Das Kolosseum war ellipsenförmig. Seine Breite betrug 156 Meter, die Länge 188 Meter, der Umfang 527 Meter und fasste damit zirka 50.000 Zuschauer. Auch die Kampfarena war ellipsich, mit einer Breite von 54 Meter und einer Länge von 86 Meter. Dem ursprünglichen zweistöckigem Bau, wurde von Kaiser Titus ein dritter spendiert. Auf ihm wurden Mastbäume befestigt, die die Planen zum Schutz vor der Sonne hielten.