Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Position der Bearbeitenlinks

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2006 um 14:49 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (Einheitlichkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieses Meinungsbild soll zur Diskussion über die verschiedenen Positionen der [Bearbeiten]-Links zum Editeiren einzelner Abschnitte (auch Editsection) dienen.

Erst einmal geht es nur darum den von einigen Benutzern gewünschten Platz bereitzustellen die Vor- und Nachteile der Varianten darzulegen und zu diskutieren. Gerne dürfen auch weitere Lösungsvorschläge eingebracht werden.

Eine Abstimmung will ich hieraus vorerst nicht machen, wer das will darf das Meinungsbild gerne entsprechend aus- oder umbauen. (Natürlich auch sonst)

Eine festgelegte Laufzeit des Meinungsbildes wäre daher erst mal wenig sinnvoll.

Anlass ist das Einfügen eines JavaScripts durch Benutzer:DaB. in die MediaWiki:Monobook.js, welche für alle Nutzer (egal ob angemeldet oder nicht) gültig ist. Mit diesem Script werden die Bearbeitenlinks an die Überschriften „angebappt“ (Siehe Punkt 1 bei den Alternativen). Das Script selbst existiert seit etwa Ende März 2005, wurde von Benutzer:Dbenzhuser geschrieben und inzwischen von mehreren Benutzern (letztens knapp über 50) in die eigenen monobook.js-Dateien übernommen und getestet.

Ausgangslage

 
Standardeinstellung

In der MediaWikisoftware werden Links zum Bearbeiten einzelner Abschnitte angeboten. Diese befinden sich in der Standardeinstellung am rechten Rand des Viewports, leicht oberhalb der zum Abschnitt gehörenden Überschrift.

Nachteile

  • Die bekannte Fehldarstellung bei vielen Bildern am rechten Rand. Hier werden die Bearbeitungslinks nach unten verschoben und sammeln sich dann irgendwo.
  • Die Links gehören von der Struktur her eigentlich zum Abschnitt darüber. Dies bestätigen regelmäßige Anfragen von Neulingen, die sich wundern, warum sie immer im falschen Abschnitt landen.
  • Bei breiten Browserfenstern und vielen nahe aufeinanderfolgenden Überschriften ist die Zuordnung nicht immer klar.

Alternativen

 
Bei aktiviertem Script

Mit einem in die persönliche monobook.js einzufügenden Script kann schon seit geraumer Zeit die Position der Links so verändert werden, dass diese mit nur geringem Abstand direkt rechts neben der jeweiligen Überschrift stehen. Da die Links im Quelltext vor der Überschrift stehen ist eine verschiebung nur mittels CSS nicht möglich, daher wird im Script der Quelltext der Seite so umgebaut, dass die Links innerhalb eines eigenständig formatierten Kontainers in die Überschrift gesetzt werden.

Nachteile

  • Die Trennung zwischen Artikelinhalt und Bearbeitungswerkzeugen wird ein Stück weit verringert
  • Die Links stehen nicht mehr in einer Linie (was aber früher wegen Bildern und Tabellen auch in der Standardeinstellung nicht immer der Fall war)
  • Wer die Maus von der Scrollleiste direkt auf die Links bewegt, muss einen weiteren Weg zurücklegen.
  • Layout-Inkonsistenz zu anderssprachigen Wikipedias.

Der Vorschlag die Bearbeitenlinks unter den jeweiligen Abschnitt zu setzen kommt immer wieder einmal auf. Vorteil wäre z.B., dass man den ersten Abschnitt ebenfalls leicht mit einem solchen Link ausstatten könnte. Hierbei wird aber nicht beachtet, dass sich dieses System zwar zur Bearbeitung von Absätzen oder Abschnitten funktioniert, nicht aber beim in der Wikipedia eingesetzten Editieren von Sektionen. Beim Bearbeiten von Sektionen mit Unterabschnitten werden diese ebenfalls mitbearbeitet, wären die Links unten würden sich am Ende der Sektionen zwangsweise mehrere Links sammeln, oder es müsste komplett auf das andere System umgestellt werden. Das hätte aber sehr viel weitreichendere Folgen und wäre nicht mehr kompatibel zum heute eingesetzten Verfahren.

Nachteile

  • Nicht ohne kompletten Umbau des Systems möglich

Diskussion

Ein Nachteil der neuen Lösung - so klang es zumindest bei den Fragen zur Wikipedia - ist auch das als unschöner empfundene Layout. Ging mir persönlich auch so. Nun ist dabei natürlich die Frage, ob man das so empfindet, weil man es vorher anders gewohnt war oder weil diese "Bearbeiten"-Links inmitten der Überschriften wirklich unschön aussehen. Nun können alle, die das als unschön empfinden zurzeit ja ihre monobook.js bearbeiten (auch ich habs mittlerweile kapiert) - aber das schließt wieder neue Benutzer aus. Will heißen: Jemand, der hier neu ist, mag dieses neue Layout als nicht schön empfinden, weiß aber ja gar nicht, dass das auch anders geht und kommt wahrscheinlich schon mal gar nicht auf die Idee, nach irgendwas wie einer monobook.js zu suchen.

Das Problem wäre doch am einfachsten zu lösen - ich hatte das ja auch schon mal angesprochen - wenn man das bei seinen eigenen Einstellungen ändern könnte. Wäre für jeden transparent und verständlich und auch neue Leute würden überhaupt sehen, dass sie eine Chance haben, das zu ändern. Frage dazu in die Runde: Muss dazu die MediaWiki-Software angepasst werden? Und wie wahrscheinlich ist, dass das passiert? --Ollie B Bommel 13:52, 21. Jul 2006 (CEST)

Mir ist keine Möglichkeit bekannt solch eine Einstellung einzufügen ohne an der Software direkt zu drehen. Einen Knopf dort einzubauen geht, ihm Funktion zu geben weniger: Wohin soll man die Einstellung speichern, wenn nicht in die Datenbank - dort kommt man mit Clientseitigem JavaScript natürlich nicht hin. Würde man die neue Position der Links direkt ins MediaWiki einbauen könnte man sicherlich auch eine Einsellung dafür anbieten. Da wären dann aber die Entwickler gefragt - oder jemand mit guten PHP-Kenntnissen, der einen Patch vorschlagen könnte, ginge dann wahrscheinlich schneller. --dbenzhuser 13:58, 21. Jul 2006 (CEST)
Und wenn man in den Einstellungen bei der Option "Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen" einen Hinweis einbaut, etwa zu einem kleinen Hilfe-Artikel, der weitere Infos liefert, was da gemacht wurde und wie man das ändern kann? (Ihr merkt, ich will die neue Funktion ja gar nicht generell loswerden, sehe ja durchaus die Vorteile) --Ollie B Bommel 14:20, 21. Jul 2006 (CEST)
Der Text in den Einstellungen müsste sich über MediaWiki:Tog-editsection in der Tat anpassen lassen. (Wäre aber auch nur eine Überganslösung) --dbenzhuser 14:27, 21. Jul 2006 (CEST)

Layout

Wenn ich mir die Fotos oben ansehe, so ist das derzeitige Layout der Bearbeiten-Links viel viel besser. Bei manchen Artikeln war bei den alten Einstellungen der Bearbeiten-Link mitten im Artikeltext und das stört Leser sicher viel mehr, als die momentane Version. --Eneas 14:15, 21. Jul 2006 (CEST)

Suggestives Alibimeinungsbild

Na das ist ja toll. Erst wird, ohne jemanden zu fragen, eine Layoutänderung vorgenommen, dann wird nach energischem Protest ein labbriges Meinungsbild ohne Abstimmung angefangen, wobei natürlich die eigenmächtige Änderung nicht vorläufig rückgängig gemacht wird. Zudem wird das Ganze so bebildert, dass das Augenmerk allein auf das Layout mit den Bildern fällt. -- Es macht keinen Sinn, sowas überhaupt anzufangen. Das richtige Vorgehen ist: Macht den Mist rückgängig und macht dann einen konkreten, begründeten Vorschlag, den ihr zur Abstimmung stellt. Das hat bei der Neugestaltung der Hauptseite hervorragend geklappt, und dass die Betreiber dieser Änderung meinen, das sei hier nicht nötig, ist mehr als arrogant. --ThePeter 14:27, 21. Jul 2006 (CEST) Nachtrag: Und wenn schon, dann könnte man es wenigstens auf der Projektseite verlinken. --ThePeter 14:28, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich hatte mit dem Einfügen des Scripts nichts zu tun, nachdem aber auf FZW angefangen wurde zu meckern habe ich hier halt das gewünschte Meinungsbild angefangen. Oben steht auch extra der Hinweis, dass jeder es jederzeit nach seinen Wünschen umbauen darf. Ein bisschen Eigeninitiative darf hoffentlich erwartet werden. Zu den Screenshots: Ich habe einmal auf Zufälliger Artikel und dort dann gleich einen Darstellungsfehler vorgefunden. Ein Scrennshot der die Nachteile nicht zeigt wäre auch ziemlich sinnbefreit. Es steht dir selbstverständlich frei die Nachteile der neuen Version ebenfalls an Screenshots darzulegen. --dbenzhuser 14:32, 21. Jul 2006 (CEST)
PS: Steht momentan unter Meinungsbilder in der Vorbereitung, um dir und anderen Zeit zu lassen eigene Aspekte einzubringen.
Hallo, okay, vielleicht sollte ich jetzt nicht ganz so doll die Wände hochgehen. Es regt mich halt schrecklich auf, dass ich mir jetzt mit der Erstellung eines Meinungsbildes Arbeit machen muss, obwohl ich an der Änderung nicht das geringste Interesse habe. Wer auch immer nun die Skriptänderung vorgenommen hat, wäre dafür verantwortlich, ein Meinungsbild zu machen. Statt dessen werden einfach vollendete Tatsachen geschaffen. Wenn ich jetzt ein Meinungsbild (mit-)vorbereiten soll, dann werde ich nicht das neue Layout zur Abstimmung stellen, sondern die Frage: Soll die eigenmächtig vorgenommene Skriptänderung aufgehoben werden, bis die Befürworter dieser Änderung diese durch ein ordnungsgemäßes Meinungsbild,welches die Änderung befürwortet, stützen können? Was hältst du davon? Natürlich ist das eigentlich idiotisch, weil es völlig offensichtlich sein sollte, dass die eigenmächtige Änderung aufgehoben gehört. (Wer war es nun eigentlich, der das verbrochen hat?) --ThePeter 14:44, 21. Jul 2006 (CEST)

Einheitlichkeit

Ich finde ein weiterer Nachteil ist auch, dass wir so nicht mehr einheitlich zu den anderen WPs sind. Wenn jetzt Ausländer hier editieren wollen, hätten sie dann bestimmt auch erstmal Probleme den Bearbeiten-Link zu finden. Ich weiß, dass wir den anderen WPs ja nicht alles nachmachen müssen aber ein bisschen Einheitlichkeit könnte man IMHO doch verlangen. --Mg 14:36, 21. Jul 2006 (CEST)

Durch das typische Aussehen des Bearbeiten-Links sollte es auch Nicht-Deutsch-Muttersprachlern möglich sein, diesen Link problemlos aufzufinden. Ich halte das also für ein sehr konstruiertes Argument. Desweiteren gibt es auch andere Wikipedias, in denen das Artikellayout etwas anders gelöst ist. PDD 14:43, 21. Jul 2006 (CEST)
Wo ist das denn in der he-WP anders gelöst? da ist das genauso wie bei uns früher nur auf der anderen Seite weil man hebräisch meines Wissens nach andersherum liest. --Mg 14:45, 21. Jul 2006 (CEST)
Richtig, der Bearbeiten-Link ist (die Gründe sind egal) verschoben, und zwar noch viel weiter nach links als jetzt bei uns. Hast du ihn problemlos gefunden, obwohl du die Sprache nicht verstehst? Wenn ja, warum? Eben. PDD 14:49, 21. Jul 2006 (CEST)