Zum Inhalt springen

Kerr-Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2004 um 07:36 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge) (+en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wenn ein elektrisches Feld in einem transparenten Material eine Doppelbrechung proportional zum Quadrat der elektrischen Feldstärke hervorruft, wird dies als Kerr-Effekt bezeichnet. In den meisten Fällen wird er durch ein elektrisches Feld hervorgerufen, das senkrecht (transversal) zur Ausbreitungsrichtung des Lichtstahls wirkt. In Fall des Kerr-Effektes ist die Differenz der Brechungsindizes von ordentlicher und außerordentlicher Achse proportional zum Quadrat der elektrischen Feldstärke: . Die 'Stärke' des Kerr-Effektes hängt von den Materialeigenschaften ab, ist in den meisten Fällen aber sehr schwach.