Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Lohmar hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Kreis: | Rhein-Sieg-Kreis |
Fläche: | 65,5 km² |
Einwohner: | 31.235 (31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 476 Einwohner/km² |
Höhe: | 64 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 230 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 59 m ü. NN |
Nord-Süd Ausdehnung: | 13,8 km |
West-Ost Ausdehnung: | 8,5 km |
Postleitzahl: | 53797 |
Vorwahlen: | 02205, 02206, 02241, 02246, 02247 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | SU |
Gemeindekennzahl: | 05 3 82 028 |
Stadtgliederung: | 12 Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausstr. 4 53797 Lohmar |
Website: | www.lohmar.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@lohmar.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Wolfgang Röger (CDU) |
Lohmar ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am südlichen Teil des Bergischen Landes am Fluss Agger und gehört regional noch zum Rheinland. Ursprünglich stammt der Name anscheinend von fränkischen Einwanderern, die den Namen aus ihrer Sprache bildeten, wobei Loh für Wald steht und Mar für ein stehendes Gewässer bzw. einen Sumpf.
Stadtgliederung
Die heutige Stadt Lohmar wurde durch die Gemeindereform 1969 aus den ehemaligen Gemeinden Lohmar, Breidt, Halberg, Inger und Scheiderhöhe des Amtes Lohmar (mit Ausnahme der Gemeinde Altenrath, die an die Stadt Troisdorf angegliedert wurde) sowie der amtsfreien Gemeinde Wahlscheid gebildet. 1991 erhielt Lohmar die Stadtrechte.
Einwohner
(jeweils zum 31. Dezember)
Jahr | Einwohner |
---|---|
1998 | 30.305 |
1999 | 30.474 |
2000 | 30.659 |
2001 | 30.936 |
2002 | 31.218 |
2003 | 31.269 |
2004 | 31.175 |
2005 | 31.235 |
Geschichte
Urkundlich erwähnt wird Lohmar erstmals in einer Schenkung des Erzbischofs Sigewin an das Georgstift in Köln, die auf das Jahr 1081 geschätzt wird. Darin wird ein Hof in Lomere erwähnt.
Lohmar wird auf dem Arc de Triomphe in Paris als Ort angegeben, den Napoleon auf einem seiner Feldzüge besuchte.
Politik
Stadtrat
Die 40 Sitze des Stadtrats verteilen sich wie folgt:
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004; im Mai 2005 Wechsel einer SPD-Fraktionsangehörigen zur Fraktion der Grünen und Austritt von zwei weiteren SPD-Fraktionsmitgliedern aus Partei und Fraktion, die nunmehr die Fraktion "Soziale Demokraten" bilden.)
Die Fraktionen von CDU und den Grünen haben am 12. Oktober 2004 eine Koalitionsvereinbarung getroffen und regieren die Stadt mit einer 2/3-Mehrheit.
Bürgermeister
- Bürgermeister: Wolfgang Röger (CDU)
- 1. stv. Bürgermeister: Guido Koch (CDU)
- 2. stv. Bürgermeister: Reiner Albrecht (Grüne)
- 3. stv. Bürgermeisterin: Annemarie van Allen (SPD)
Wappen
Das Wappen zeigt in seinem oberen Teil den Bergischen Löwen (Lohmar gehörte früher zum Herzogtum Berg) und im unteren Teil den Zusammenfluss von Agger und Sülz.
Corporate Design
Anfang 2003 führte Lohmar ein neues Corporate Design ein (siehe oben). Damit soll die Stadt künftig einheitlich und unverwechselbar in der Öffentlichkeit präsentiert werden. Wichtigster Aspekt des Corporate Designs ist das neue Logo, das bei allen Kommunikationsmitteln und -maßnahmen, an optisch prominenter Stelle platziert, sofort zu einem Wiedererkennungseffekt führt. Darüber hinaus wirkt es gleichsam als Markenzeichen für die Stadtverwaltung und deren Dienstleistungen.
„Die schwarze Schrift steht für die von Menschen geschaffenen Strukturen. Die grüne Welle steht für das bergige Landschaftsbild der Stadt Lohmar. Die blaue Welle steht für den Zusammenfluss der Agger und Sülz im Lohmarer Stadtgebiet.“
Städtepartnerschaften
- Frouard und Pompey in Frankreich, Département Meurthe-et-Moselle seit 1974
- Vila Verde in Portugal seit 1986
- Eppendorf in Sachsen seit 1990
Derzeit wird am Aufbau einer Städtepartnerschaft mit dem polnischen Zarow gearbeitet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Die Stadt Lohmar betreibt die Musik- und Kunstschule Lohmar, die bis auf Bundesebene beachtliche Erfolge verbuchen kann und mehrere Künstler und Projekte hervorgebracht hat, die mittlerweile selbst international aktiv sind. Es gibt viele Chöre, die teilweise kirchlich organisiert sind.
Parks, Grünanlagen und Wälder
Im Stadtkern gibt es bis auf den Park an der Villa Friedlinde kaum Grünanlagen. Dafür ist die Peripherie aufgrund der dörflichen Struktur sehr grün. Besonders empfehlenswert ist hier das wegen seiner Flora und Fauna unter Naturschutz stehende Naafbachtal, der Siegburger Staatsforst oder das ebenfalls unter Naturschutz stehende, ehemalige Sperrgebiet der Wahner Heide.
Sport
Lohmar beherbergt mehrere große Sportvereine.. Des Weiteren gibt es kleinere Sportvereine für Fußball, Tennis, usw. Durch die umfassenden Sportanlagen am Donrather Dreieck können dort auch größere Sportereignisse veranstaltet werden. Im Lohmarer Stadtgebiet gibt es außerdem Golfplätze bei Schloss Auel (Wahlscheid) und Naafshäuschen (Agger). Das internationale Radrennen "Rund um den Köln-Bonner Flughafen" führt seit Jahren durch Lohmar mit Sprintwertung auf der Hauptstraße.
Wirtschaft und Infrastruktur
Schulen
Die meisten der Ortsteile von Lohmar beherbergen eine Grundschule. Als weiterführende Schulen gibt es in Lohmar das städtische Gymnasium, die Realschule (beide am Donrather Dreieck) und die Gemeinschaftshauptschule.
Ansässige Unternehmen
Das Stadtgebiet ist hauptsächlich durch Land- und Forstwirtschaft geprägt. Industrie siedelte sich verhältnismäßig spät durch die Nähe zur Autobahn A 3 an. Hauptsächlich sind Unternehmen der Branchen Metallverarbeitung sowie der Elektroindustrie und Kunststoffverarbeitung vertreten. Einer der weltweit größten Abgaskatalysatorenhersteller, die Firma Emitec, ist in Lohmar ansässig.
Verkehr
Autobahnen
- Autobahn A 3: AS Rösrath/Lohmar-Nord (nur aus und in Richtung Köln, auf Rösrather Stadtgebiet)
- Autobahn A 3: AS Lohmar-Nord/Rösrath (nur aus und in Richtung Frankfurt)
- Autobahn A 3: AS Lohmar
- Autobahn A 4: AS Overath (auf Overather Stadtgebiet)
ÖPNV
- Durch den Norden der Stadt Lohmar führt die Regionalbahn RB25 „Oberbergische Bahn“ Köln - Overath - Marienheide mit der Haltestelle in Honrath.
- Busverkehr des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) auf zahlreichen Linien, hauptsächlich zwischen Siegburg, Rösrath und Overath.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Johann Gregor Breuer, Lehrer und Pfarrer, Gründer des ersten Gesellenvereins in Elberfeld (1846) und Wegbereiter des Kolpingwerkes
- Käthe Overath, Widerstandskämpferin im Dritten Reich, "Gerechte unter den Völkern"