1falt
„Wir wollen lernen, miteinander zu reden. Das heißt, wir wollen nicht nur unsere Meinung wiederholen, sondern hören, was der andere denkt. Wir wollen nicht nur behaupten, sondern im Zusammenhang nachdenken, auf Gründe hören, bereit bleiben, zu neuer Einsicht kommen. Wir wollen uns innerlich versuchsweise auf des Standpunkt des anderen stellen. Ja, wir wollen das uns Widersprechende geradezu aufsuchen. Das Ergreifen des Gemeinsamen im Widersprechenden ist wichtiger als die voreilige Fixierung von sich ausschließenden Standpunkten, mit denen man die Unterhaltung als aussichtslos beendet.“
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Mentoring
Schnipsel
- Vorlage:In Bearbeitung
- Hilfe:Glossar
- Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Abkürzungen
- Beitragszähler
- Formatierung der Einzelnachweise
Zusammenwirken
Links
- Studie der Malisa-Stiftung
- Statusspiele
- Brandwatch 2018
- CyberGender – Geschlecht und Körper im Internet
(Letzter Hausputz: --1falt (Diskussion) 11:37, 10. Sep. 2019 (CEST))
Sichtertipps
Hallo 1falt, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:
- Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
- Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
- Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
- Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
- Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
- Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
- Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
- Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
- Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
- Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
- Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.
Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 12:10, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Vielen Dank, auch für die freundliche Einführung. Dann schau ich mich wohl erstmal mal um ... --1falt (Diskussion) 12:15, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Freut mich sehr, 1falt, dass Dir nun die Sichterrechte zugesprochen wurden, anscheinend gleich in beiderlei Gestalt! Nützlich werden sie Dir vor allem für Deine eigene Artikelarbeit sein; und da bist Du ja ohnehin eine von den besonders Gewissenhaften. Anderweitige Sichtungen sind rein optional und vor allem nach eigener Kompetenz in Frage kommend (also nicht so sehr nach Alter des vermeintlichen Rückstands; denn der kann auch gut einmal den Grund haben, dass die Sache schwer einzuschätzen ist). Mein offizielles Mentoriat endet normalerweise an dieser Stelle; entferne also bitte gern das vorderseitige Mentorgesuch. Wo Du ggf. meinen Rat noch brauchen kannst, lass gern auch ohnedies von Dir hören bzw. sehen! Mit besten Grüßen und Wünschen -- Barnos (Post) 17:53, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Da fällt mir jetzt aber ein Stein vom Herzen, dass ich auch weiterhin mit Deinem Rat rechnen darf! Gruß und Glück zurück --1falt (Diskussion) 19:11, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Freut mich sehr, 1falt, dass Dir nun die Sichterrechte zugesprochen wurden, anscheinend gleich in beiderlei Gestalt! Nützlich werden sie Dir vor allem für Deine eigene Artikelarbeit sein; und da bist Du ja ohnehin eine von den besonders Gewissenhaften. Anderweitige Sichtungen sind rein optional und vor allem nach eigener Kompetenz in Frage kommend (also nicht so sehr nach Alter des vermeintlichen Rückstands; denn der kann auch gut einmal den Grund haben, dass die Sache schwer einzuschätzen ist). Mein offizielles Mentoriat endet normalerweise an dieser Stelle; entferne also bitte gern das vorderseitige Mentorgesuch. Wo Du ggf. meinen Rat noch brauchen kannst, lass gern auch ohnedies von Dir hören bzw. sehen! Mit besten Grüßen und Wünschen -- Barnos (Post) 17:53, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Huhu, ich wünsche Dir auch viel Erfolg mit Deinen neuen Rechten, die ich erfreut zur Kenntnis genommen habe vorhin auf meiner Beo. Wusstest Du, dass Du damit nicht nur Sichter laut "Rollenbeschreibung" (und generisch bezeichnet) geworden bist, sondern dass dieses erweiterte Recht im entsprechenden Logbuch tatsächlich geschlechtersensibel dokumentiert ist? Mich hat das damals motiviert, dabei zu bleiben. Es war meine erste Berührung damit, dass die deutschsprachige Wikipedia entgegen meiner Wahrnehmung offenbar durchaus in der Lage ist, auf die Einstellung in den Einstellungen "Rücksicht" zu nehmen. Es gibt immer noch viel zu tun - z.B. bei den Texten, wie sie oben in diesem Abschnitt stehen ;) - und doch - sie bewegt sich. Langsam, aber stetich. Oder so ähnlich. Mit besten Wünschen schicke auch ich Grüße von Iva 21:30, 10. Sep. 2019 (CEST)
--Andrea (Diskussion) 06:26, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Iva, wie aufmerksam und freundlich von Dir :) Hab vielen Dank! Leider hab ich keine Ahnung, wo dieses Logbuch zu finden ist – aber es gefällt mir, wenn es da differenziert zugeht! Da könnten sich die menschlichen Einstellungsmöglichkeiten ruhig mal eine Scheibe abschneiden. Herzliche Grüße von der 1falt (Diskussion) 22:36, 10. Sep. 2019 (CEST)
Probleme mit Deiner Collage
Nachträglich als Galerie (Speravir – 00:20, 14. Sep. 2019 (CEST)):
-
eine schöne Collage
Hallo, liebe 1falt, ich wurde von Andrea angepingt, will aber ihre Disk. nicht vollspammen. Es gibt wegen der Lizenzierung und vor allem der nötigen Lizenzprüfung (siehe auch c:Commons:Lizenzprüfung) ein paar Problemchen mit Deinem Bild. Vor allem liegt das an den zur Verfügung stehenden Lizenzvorlagen: Deine Collage ist gar nicht von Pixabay, und die Pixabay-Vorlage ist nur für ein einzelnes Bild gedacht. Bitte sei so nett und lade die drei Bilder, die Du als Vorlage genutzt hast, separat nach Commons hoch; ich kümmere mich dann um den Rest (wundere dich dann zum Beispiel nicht, dass ich für das Kartoffelbild einen anderen Urheber und eine andere Quelle angeben werde). Bitte den Link zu den 3 Bildern hier angeben, Du kannst das auch im Text machen – der Link zur Collage ist zum Beispiel [[:Datei:Bachelor in Manipulation of Wikipedia Arts.jpg]]
, im Ergebnis: Datei:Bachelor in Manipulation of Wikipedia Arts.jpg (wichtig ist, den Doppelpunkt zu Beginn nicht zu vergessen). — Speravir – 22:43, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Ich hatte noch dazu schreiben wollen, warum ich die Bilder nicht selbst hochlade. Die Erklärung findest in dem oben verlinkten Text zur Lizenzprüfung: „Beachte, dass Lizenzprüfer […] ihre selbst hochgeladenen Dateien nicht selbst prüfen können“ (was ich etwas albern finde, aber so war die Entscheidung vor einigen Jahren). Du wirst spätestens jetzt hoffentlich erraten, dass ich ein solcher bin und die Prüfung durchführen will (de facto habe ich mir das schon längst angesehen). — Speravir – 22:58, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Speravir, es ist mir ein bisschen unangenehm, dass meine Bastelei so viel Wirbel verursacht hat. Jedenfalls vielen Dank, dass Du hilfst, das Kuddelmuddel zu entwirren!
[[:Datei:Egg-3506222 1920.jpg]]
[[:Datei:Graduation-1449488 1920.jpg]]
[[:Datei:Agriculture-72254.jpg]]
- Beste Grüße --1falt (Diskussion) 23:23, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Speravir, es ist mir ein bisschen unangenehm, dass meine Bastelei so viel Wirbel verursacht hat. Jedenfalls vielen Dank, dass Du hilfst, das Kuddelmuddel zu entwirren!
- Also ich finde den Würbel ja anjemessn. Doktorhut uf Kartoffel mit Ei! Tsisis! Wir Berliner sagen ja EierKopp, nich Kartoffelkopp! Abba is doch fein, dass wir sooo einen netten Lizenzprüfer hamm, der sich nich zu schade ist, uns bei unserem Späßken zu helfen! Guck ma, 1falt, wie toll der erklären kann. Dank an Speravir un Dir! Un wenn's Wochenende kömmt: ein Schönes! --Andrea (Diskussion) 06:07, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Liebchen, darum geht's doch gerade: Die hochstapelnde Kartoffel, die sich als Eierkopp ausgibt. Obwohl man mit Blick auf das große Ganze ja zugeben muss, dass so ein schönes Bauernomelett dem elitären Rührei vorzuziehen ist, weil's länger vorhält.--1falt (Diskussion) 12:20, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Häää? Un Du Kücken, grad inne WP jelandet un denn findeste sowat? Ei foll vom Hocker! Mein Frau Mama, kennst ja schon, die sagte immer: „Wenn ich Dich und die kleinen Kartoffeln nicht hätte!“ In diesem Sinne: weiter so! Dank für gute Unterhaltung! --Andrea (Diskussion) 14:35, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Sach ma, Andrea, ditt is ja nich mein Ladn hia, abba ick frach mia schon, ob die 1falt dia vasteht, wenn du so bealinast. — Speravir – 00:12, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Dä 1falt kamellt dat emmer laut vör sich hinne un weed dröm vonne Famillich für bestuß gehalde--1falt (Diskussion) 00:30, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Muss dir nicht peinlich sein. Du hast dabei ja (hoffentlich) auch was gelernt – und alle anderen haben ebenso schon Fehler gemacht. Immerhin hast Du dir Bilder mit derselben freigiebigen Lizenz ausgesucht.
- (Aber nächster Hinwies: Ich hatte das so gemeint, deshalb steht oben „im Ergebnis“: Datei:Egg-3506222 1920.jpg, Datei:Graduation-1449488 1920.jpg, Datei:Agriculture-72254.jpg. Das andere war nur dafür da, dass du sofort den Quelltext siehst.).
- Fertig
mit’n Nervenim doppelten Sinn. Sieh dir die Info zu den 4 Bildern an, wenn Du Lust hast. Ist die E-Mail an OTRS von dir? — Speravir – 00:12, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Falls es die Mail mit der Vorgangsnummer "3120-8c57429212229b30" an permission-de ät wikimedia.org ist, dass ist die von mir. Und ich habe definitiv so einiges bei dieser Geschichte gelernt und bin sehr froh, dass Du Dich für den Kartoffelkopp eingesetzt hast! --1falt (Diskussion) 00:30, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Ich bin kein Mitglied im OTRS-Team und kann deshalb nicht mitlesen, es wird dann aber Deine E-Mail sein. Ansonsten allet schick, hoffick (i.e. alles gut, hoffe ich). Wie Andrea: Im Zweifelsfall anpingen. Dir kann nur passieren, dass ich gerade keine Zeit dafür habe. — Speravir – 00:40, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Falls es die Mail mit der Vorgangsnummer "3120-8c57429212229b30" an permission-de ät wikimedia.org ist, dass ist die von mir. Und ich habe definitiv so einiges bei dieser Geschichte gelernt und bin sehr froh, dass Du Dich für den Kartoffelkopp eingesetzt hast! --1falt (Diskussion) 00:30, 14. Sep. 2019 (CEST)
Schamgefühl – Versuch einer systematischen Aufarbeitung
Hallo zusammen, hier geht's zu meiner neuen Gemeinschafts(!)baustelle. Ich freue mich über Kritik, Mitarbeit, Unterstützung, Aufmunterung und Tipps aller Art...--1falt (Diskussion) 03:02, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Eine erste Ermutigung! Dis sieht doch schon viiiel besser aus, finde ich! Danke, dass Du Dich dieses heiklen Gefühls angenommen hast. Un zur Belohnung hab ich mal extra für Dich in Nürnberg angerufen. Naja un wennst nich jern stehn tust, jehst innt Theater. Da musste abba dis kleine Schwarze anziehn. Schlaf noch schön! --Andrea (Diskussion) 05:56, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Dass Du Dich ohne Umschweife gleich auch der größeren Brocken annimmst, 1falt, freut mich ungemein. Da das sicher einige Zeit in Anspruch nehmen wird, komme ich bestimmt demnächst einmal dazu, in das eine oder andere einschlägige Buch zu schauen, damit ich in guter Gemeinschaft vielleicht auch etwas beitragen kann. Einstweilen einen schönen Sonntag für Dich wie auch für Andrea! -- Barnos (Post) 07:24, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Menno, gut, dass ich abgebrochen hab! Wer rechnet denn damit, dass Du so früh schon wieder auf Achse bist! Vergiß nicht: Schlaf macht schön! Dank für Bearbeiten-Baustein für Schusseline! Frage: soll ich mich bei Gelegenheit mal über die Literaturformatierung hermachen? Einige sind falsch formatiert. Ich kann Lit. aber nur mit Vorlage! Frohes Schaffen! --Andrea (Diskussion) 08:42, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Ja bittebitte, liebe Andrea!!! Das habe ich ja gerade versucht (durch Abkupferei bei der Annette) und bin kläglich gescheitert--1falt (Diskussion) 08:50, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Mach ich. Da braucht mein armes Hürn nich bei denken! Kümmer Du Dich um dis Inhaltliche, ist schwer genug, die Putzi kann ich geben! Aaaber: manchmal schwer. Da ist dann mal ne ISBN angegeben, die es bei der DNB nicht gibt (dort nicht alle Auflagen vorhanden) und unklar, ob aus Buch oder aus Google-Books zitiert. Barnos, was macht man denn da? → siehe EN 1. Bei Buch steht 2017 mit ISBN, bei Google-Books ist Ausgabe 2009 angegeben. --Andrea (Diskussion) 09:05, 14. Sep. 2019 (CEST)
- In solchen Fällen gebe ich in der Fußnote an, was mir eben zur Hand ist; allerdings arbeite ich als irgendwie Übergebliebener in der Regel mit gedruckter Literatur; und meine Vorlagenabstinenz ist ja gewissermaßen notorisch... -- Barnos (Post) 10:58, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Guuuten Morgen! Wollte nur sagen: ich mach das, wenn Du durch bist. Denn gibste Laut, ja? Zu früh aus Bett gefallen und deswegen noch hundemüde Grüße --Andrea (Diskussion) 06:56, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Du bist ein Schatz! Vielen Dank <3. Ich bin durch und muss jetzt zum Yoga (keine Lust!). Dir auch einen schönen Sonntag und ein veritables Mittagsschläfchen. -1falt (Diskussion) 07:01, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Das war Missverständnis. Mit „durch“ meinte ich: wenn Du fertig mit der Überarbeitung bist. Das wär doch besser, oder? Mit nach Morgenschläfchen wieder etwas ausgeruhterem Gruß --Andrea (Diskussion) 09:41, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Ach ja, ehe ich es vergesse: den zusätzlichen Baustein hab ich Dir in Deinen Entwurf gelegt, weil man sich andernfalls dem Risiko aussetzt, geschimpft zu kriegen. Musste ich in vergleichbarem Fall auch erst lernen. Die Sonne lacht! --Andrea (Diskussion) 17:17, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Das war Missverständnis. Mit „durch“ meinte ich: wenn Du fertig mit der Überarbeitung bist. Das wär doch besser, oder? Mit nach Morgenschläfchen wieder etwas ausgeruhterem Gruß --Andrea (Diskussion) 09:41, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Du bist ein Schatz! Vielen Dank <3. Ich bin durch und muss jetzt zum Yoga (keine Lust!). Dir auch einen schönen Sonntag und ein veritables Mittagsschläfchen. -1falt (Diskussion) 07:01, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Guuuten Morgen! Wollte nur sagen: ich mach das, wenn Du durch bist. Denn gibste Laut, ja? Zu früh aus Bett gefallen und deswegen noch hundemüde Grüße --Andrea (Diskussion) 06:56, 15. Sep. 2019 (CEST)
Uffz* ... das war wirklich ne Strafarbeit mit den Einzelbelegen! Die sind jetzt zwar hübsch, müssen aber alle noch mal überprüft werden, ob sie überhaupt als Beleg funktionieren. Der von Dir beanstandete Widerspruch zwischen ISBN und BooksID im ehemals 1.EN könnte zum Beispiel daher rühren, dass sich der Beleg eventuell nur auf den letzten Teil bezieht (Stolz=Gegenteil von Scham) und möglicherweise aus einer nicht erwähnten Masterarbeit zum Thema Stellvertreterstolz übernommen wurde. Zitat Seite 20: „Als Gegenpol von Stolz (Brunhoeber, 2009) bietet sich dafür die Scham, insbesondere die Fremdscham (engl. vicarious embarassment) an.“ Ist natürich nur Kaffeesatzleserei – so ein Gemeinplatz könnte von überall her kommen. Oder der Kollege hatte das Buch zur Hand und war nur besonders serviceorientiert. Wie soll ich das denn jetzt nachhalten? Da werd ich ja ganz müde und tendiere dazu, alle nicht nachvollziehbaren Belege zu löschen und dann zu gucken, welche Aussagen noch welche brauchen. Gibt es eigentlich ne Möglichkeit, bei verstreuten Belegen aus einer Quelle Seitenzahlen zu ergänzen? Ich hab die jetzt erstmal einfach dazu geschrieben, damit ICH noch weiß, wo das stand. Sag mal, kann ich Dir den Abschnitt über die Psychologie zur Überprüfung der Aussagen auf's Auge drücken? Ich verstehe da nur Bahnhof und kann überhaupt nicht einschätzen, was belegt werden muss, was selbstverständlich sein sollte, und was vielleicht auch einfach falsch ist. Und nun geh ich schlafen ... --1falt (Diskussion) 00:06, 16. Sep. 2019 (CEST)
...und mal locker aus der Hüfte geschossen würde ich verbotenerweise theoriefindend vermuten, dass eher das Selbstwertgefühl, die Würde oder das Ehrgefühl einen Gegenpol zum Schamgefühl bilden können als ausgerechnet der Stolz. Der wäre ein guter Kontrapunkt für das Minderwertigkeitsgefühl. Beide beschreiben eher grundsätzliche Haltungen sich selbst gegenüber, die sich nicht so schnell beirren lassen. Oder übersehe ich da jetzt was?--1falt (Diskussion) 00:35, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Spontan: uff! Ich weiß nicht.
- Dieses Problem mit dem blöden ehem. EN 1 schieben wir mal auf. Vielleicht kann jemand helfen und herausfinden, wer das eingefügt hat, dann könnten wir den Kollegen fragen. Iwesb, bist Du da und magst helfen?
- Erst einmal *freu!*, dass Du auf ref-names umgestellt hast. Ich werde wegen meiner schlechten Augen wahnsinnig, wenn sie im Text stehen.
- Mit den Gegenpolen tue ich mich schwer. Hass ist der Gegenpol von Liebe, Unlust der Gegenpol von Lust, aber sonst? Muss denn immer ein Gegenpol genannt werden? Auch dann noch, wenn es nicht einmal eindeutig ist?
- Und die Psychologie? Wenn ich schon von „gerechtfertigten und ungerechtfertigten Schamgefühlen“ lese... Das ist doch definitionsbedürftig! Ach Mensch: ich hab Wurmser gelesen (hab ich leider nicht vor Ort). Der hat 30 Jahre seines Lebens über Scham geforscht und ich behaupte, es gibt keinen, der mehr davon versteht. Schade, dass Nachfolgende nicht darauf aufbauten. Immer muss einer was Neues erfinden. Das macht es zunehmend unübersichtlich.
- Seitenzahlen ergänzen ist nicht schwer, zumal, wenn Du Vorlagen nutzt. Bei der Internetquelle fügst Du
|seiten=
ein, bei der Lit.-Vorlage|Seiten=
. - Dein Hüftschuss ist nicht schlecht!
- Sorry für diese unsortierte Erstantwort. Sie ist meiner Sorge geschuldet, dem nicht gewachsen zu sein. Ich fange mal ganz vorsichtig mit der Einleitung an, ja? Und Du guckst dann, ob Du mit einverstanden bist. Ich muss nämlich immer aufpassen, dass ich nicht den Überblick verliere und mich verlaufe.
- So weit erst mal? Lieben Gruß aus dem kalt-grauen Berlin. --Andrea (Diskussion) 09:10, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Na, guten Morgen! Ich teile Deine Skepsis gegenüber einem vermeintlichen Gegenpol. Wäre der Stolz da wirklich unumstritten (und hätte somit ein Recht, in der einleitenden Definition vorzukommen), sollte es doch mehr Fundstellen geben. Die wenigen, die ich auftun konnte, haben einen sehr eingeschränkten Blick auf das Schamgefühl, weil sie sich eigentlich mit etwas anderem beschäftigen (wie der für mich nicht nachprüfbare Rückgriff auf ein Buch über die Körperdysmorphe Störung). Eigentlich müsste man sowieso zwischen "Scham" und "Schamgefühl" unterscheiden, aber das führt glaub ich zu weit – soll ja keine Doktorarbeit werden. Aus der Einleitung möchte ich die Info jedenfalls raus haben.--1falt (Diskussion) 09:39, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Und zu meinem Problem mit den Seitenzahlen: Wenn ich die in der Literaturangabe ergänze, gilt sie ja für alle Fußnoten gleichermaßen. Funktioniert bei einem Aufsatz (S. 100-200) oder einem einzelnen Zitat, aber nicht, wenn ich aus einer langen Arbeit einen Teil von Seite 10 und einen von Seite 100 erwähne. Dann müsste ich zwei vollständige Angaben machen, richtig? --1falt (Diskussion) 09:44, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Moin moin. Das Original: Spezial:Diff/164012102, die Modifikation: Spezial:Diff/180239229. Zu den Seitenzahlen: steht hier was geschrieben. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:13, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Dankeschön! Bist n Schatz! Aber haste noch n Tipp, was wir mit dem Problem machen? Der Originaledit sagt, er zitiert S. 136 von der Ausgabe 2017 und gibt einen Google-Link auf die Ausgabe 2009. Watn datn? --Andrea (Diskussion) 10:25, 16. Sep. 2019 (CEST)
- (Gelöscht: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!). Aber wie gesagt, ich bin sehr dafür, den Satz ersatzlos zu streichen. --1falt (Diskussion) 10:28, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Moin Iwesb, die Seitenzahlenhilfe war genau das, wonach ich gesucht habe! Herzlichen Dank :)--1falt (Diskussion) 10:31, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Mach übrinx ruhig weiter! Ich pusele offline an der Einleitung ein wenig rum. Ist schwieriger als gedacht! Ich meld mich, wenn färtsch. --Andrea (Diskussion) 11:08, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Dankeschön! Bist n Schatz! Aber haste noch n Tipp, was wir mit dem Problem machen? Der Originaledit sagt, er zitiert S. 136 von der Ausgabe 2017 und gibt einen Google-Link auf die Ausgabe 2009. Watn datn? --Andrea (Diskussion) 10:25, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Moin moin. Das Original: Spezial:Diff/164012102, die Modifikation: Spezial:Diff/180239229. Zu den Seitenzahlen: steht hier was geschrieben. MfG -- Iwesb (Diskussion) 10:13, 16. Sep. 2019 (CEST)