Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2006 um 09:28 Uhr durch 888344 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation (DGON) ist eine in Bonn ansässige Fachgesellschaft, die sich mit Ortung und Navigation zu Wasser, zu Lande und in der Luft beschäftigt und dabei auch an der Normungsarbeit beteiligt. Eine Vorgängereinrichtung war der in den 1950er Jahren entstandene Ausschuss für Funkortung (AFO). Eine seiner ersten Tätigkeiten war es, einen Nachdruck der Sitzungsprotokolle der sog. "Arbeitsgruppe Rotterdam" herauszubringen. Die genannte deutsche Arbeitsgruppe beschäftigte sich in den Kriegsjahren damit, die Konstruktion eines Radargerätes zu erforschen, das aus einem bei Rotterdam nieder gegangenen englischen Bomber erbeutet worden war, siehe H2S (Navigation.