Diskussion:Amerikanische Jugendliteratur
Review-Übertrag
Review (5.–11. September 2019)
Die amerikanische Jugendliteratur scherte als selbstständige Literaturform aus der amerikanischen Kinderliteratur aus, als in den USA in den Jahren rund um den Zweiten Weltkrieg eine Jugendkultur entstand mit Teenagern, die telefonierten, Auto fuhren, die High School besuchten und „Dates“ hatten, mit denen sie entweder „steady“ oder nur zur Prom gingen.
Die Literatur dieser Teenager hatte anfangs seriellen Charakter und handelte hauptsächlich vom Dating oder von einem Mädchen, das ein Pferd liebt. Unter dem Einfluss der Beat-Literatur, des Rock ’n’ Roll und von J. D. Salingers Roman Der Fänger im Roggen fiel die Biederkeit von der amerikanischen Jugendliteratur ab, und die beiden ersten Werke der neuen Young Adult Fiction wurden möglich: Die Outsider (1967) von Susan E. Hinton und The Contender (1967) von Robert Lipsyte. In die Romanliteratur für Jugendliche ist damit ein zum Teil radikaler Realismus eingezogen, der stilbildend auch für die Jugendliteraturen anderer Länder war.
Kandidatur ist vorstellbar. Rückmeldungen wären sehr hilfreich. --Stilfehler (Diskussion) 19:54, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Gibt es irgendeine Entsprechung in der englischsprachigen Wikipedia für diese Abgrenzung? Da ich in den letzten Jahren einige Artikel zu US-Jugendbuchverfilmungen geschrieben habe, fiel mir gleich auf, dass bspw. The Hate U Give keine Erwähnung findet. --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:01, 5. Sep. 2019 (CEST)
- Einen Artikel gibt es in en bisher leider nicht. Die YA Fiction ist als Terminus aber fest im Sattel; möglich wäre insofern sogar ein Artikel über Middle Grade Fiction. Das Problem ist nach meinem Eindruck der Mangel an Autoren, die sich in die Niederungen einer Nicht-Höhenkammliteratur begeben möchten. Zu The Hate U Give: den Titel habe ich in Kommentartags im Artikel bereits drin, muss ich nur noch einarbeiten (sorry, der Artikel ist streckenweise noch Baustelle). --Stilfehler (Diskussion) 20:44, 5. Sep. 2019 (CEST)
Ein schöner Artikel! Die Gliederung wirkt überzeugtend und es ist beeindruckend, wieviele Einzelwerke Erwähnung finden. Dennoch etwas Kritik:
- Die Begriffsdefinition Jugendliteratur sollte nicht mit einer Blog-Website belegt werden, sondern mit reputablerer Literatur.
- Keine wesentliche Beachtung finden in dem Artikel Comics sowie Tie-in-Werke, insbesondere Star-Trek-Romane und Star-Wars-Literatur, obwohl zumindest ein Teil der Werke dieser Serien auch explizit als Jugendromane erschienen sind. Ist das richtig bzw. sollte da nicht noch etwas ergänzt werden?
--Stegosaurus (Diskussion) 18:10, 6. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für die hilfreiche Rückmeldung! Ich pflichte dir in allen Punkten bei und werde das nacharbeiten. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 18:39, 6. Sep. 2019 (CEST)
Ich wäre im Moment sehr dankbar für Meinungen dazu, wie die Einzelnachweise am besten gehandhabt werden sollten. Die vielen Links auf Kirkus Reviews und Goodreads hatte ich a. als Service für die Leser gesetzt (die überwältigende Mehrzahl der Titel und Autoren hat in der deutschen WP ja keine Artikel) und b. als Einzelnachweise dafür gesetzt, dass die im Artikel aufgeführten Buchtitel überhaupt existieren. Nachteil dieser Vorgehensweise ist der sehr hohe Fußnotenanteil. --Stilfehler (Diskussion) 19:08, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Stilfehler, ich hatte in dem Artikel drei URL-Fehler beseitigt und musste dabei feststellen, dass zahlreiche Einzelnachweise aneinandergereiht als jeweils ein Einzelnachweis dargestellt wurden, was aus meiner Sicht nicht korrekt und in den Einzelnachweisen auch nicht verständlich lesbar ist. Nachdem ich die Einzelnachweise einzeln ausgewiesen hatte (knapp 200 in der Zahl) summierten sich die Einzelnachweise auf sage und schreibe 413 Exemplare. Wenn man nun die Einzelnachweise in den entsprechenden Textstellen sucht, stellt man fest, das Textstellen teilweise mit bis zu 11 Einzelnachweisen belegt sind. Das ist nicht Sinn und Zweck von Quellenangaben. Für eine Textstelle sollte in der Regel ein Einzelnachweis reichen und wenn es durchaus Sinn macht, auch ein zweiter Einzelnachweis. Mehr bitte nicht. Artikel werden sonst überladen und leiden an mangelnder Akzeptanz. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 19:29, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Das sehe ich ähnlich. Nur als Service für die Leser dienen Einzelnachweise nicht. Sie sollten schon den vorangehenden Text belegen. Sonst wären sie irreführend, sonst würde man als jemand, der die im Artikel widergegebenen Informationen überprüfen will, das zu Belegende an der falschen Stelle suchen. Daher sollten alle Einzelnachweise, die keine solchen sind, gelöscht werden.--Stegosaurus (Diskussion) 19:31, 10. Sep. 2019 (CEST)