The Toots

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2019 um 11:38 Uhr durch JEW (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Toots (auch King’s Stanley oder King’s Stanley I genannt) sind die Reste eines großen, nicht systematisch ausgegrabenen Long Barrows an den 210 m hohen Cotswoldshängen von Selsley Common, östlich des Weilers King’s Stanley, südwestlich von Stroud in Gloucestershire in England. Der Langhügel liegt auf dem nordwestlichen Gipfel eines markanten Kamms, der die Wasserscheide zwischen den zahlreichen Nebenflüssen des Nailsworth Stream und des Frome (auch als Stroudwater bekannt) bildet.

Luftbild schräg
Luftbild schräg
Luftbild senkrecht
Luftbild senkrecht
Luft-Thermogramm

Rund 500 Long Barrows und Cairns, (deren Gegenstücke im Gebirge), sind landesweit erfasst. Der etwa 73,1 m lange, 27,4 m breit und 3,5 m hohe Langhügel überlebte als rechteckiger Hügel mit einem welligen Profil. Er war Gegenstand zahlreicher frühen Teilausgrabungen, die ein Profil hinterließen, das zwei Hügeln ähnelt. Bei einer Ausgrabung im Jahr 1880 wurden Teile einer aus Stein erbauten Kammer und einer Beisetzung entdeckt.

Möglicherweise „The Toots“ (deutsch die Schätzchen) genannt wegen einer Vertiefung in der Mitte, die es so aussehen lässt, als ob er aus zwei eng benachbarten Hügeln besteht.

Literatur

  • Timothy C. Darvill: Megalithic chambered tombs of the Cotswold-Severn Region. An assessment of certain architectural elements and their relation to ritual practice and Neolithic society. Vorda, Highworth 1982, ISBN 0-907246-04-4 (Vorda research series 5).
  • Timothy C. Darvill: Long barrows of the Cotswolds and surrounding areas. Stroud, Tempus, 2004. ISBN 0752429078
  • Frances Lynch: Megalithic tombs and Long Barrows in Britain. Shire, Princes Risborough 1997, ISBN 0-7478-0341-2 (Shire archaeology 73).

Koordinaten fehlen! Hilf mit.