Aufschreibesystem

technische Einrichtungen, die dem Speichern von Daten dienen und das Netzwerk von Techniken und Institutionen, die einer gegebenen Kultur die Adressierung, Speicherung und Verarbeitung relevanter Daten erlauben
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2004 um 16:48 Uhr durch Asb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Aufschreibesystem bennzeichnet Friedrich Kittler in seiner Medientheorie technische Einrichtungen, die dem Speichern von Daten dienen.

Genealogisch unterscheidet er dabei vor allem:

Siehe auch

Literatur

Zur Gutenberg-Galaxis:

  • Michael Giesecke: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (stw ; 1357). Frankfurt: Suhrkamp 1998. ISBN 3-518-28957-8

Zum Ende der Gutenberg-Galaxis:

  • Friedrich Kittler: Grammophon Film Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose 1986. ISBN 3-922660-17-7 (engl. Ausgabe: Gramophone Film Typewriter, Stanford 1999)
  • Friedrich Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900. Fink: München 1985. ISBN 3-7705-2881-6 (engl. Ausgabe: Discourse Networks 1800 / 1900, with a foreword by David E. Wellbery. Stanford 1990)
  • Norbert Bolz: Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Fink: München 1993. ISBN 3-7705-2871-9
  • Marshall McLuhan:
    • The Gutenberg Galaxy, London 1962 (englischsprachige Erstausgabe).
    • Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters, Bonn u.a. 1995 (deutschsprachige Übersetzung)