Diskussion:AS 314

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2019 um 22:11 Uhr durch DasAllex (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Maxus96 in Abschnitt absolute Helligkeit

Miroschnytschenko et al. und der Überriese

Aus dem Artikel von Miroschnytschenko et al.

AS 314 was also a HIPPARCOS target, HIP 91477, for which the parallax 3.58 ± 1.76 milliarcseconds was measured with a 2σ accuracy. This value can be translated into a distance larger than 280 pc (ESA 1997).

10kpc gegen 280 pc, diese Diskrepanz wird dort nicht weiter diskutiert.

Die hohe Eigenbewegung, die sich in 10kpc ergibt, wird "diskutiert"

The proper motion of the star measured by HIPPARCOS, μ = 7.4 ± 2 milliarcseconds, at D = 10 kpc gives the tangential velocity 350 ± 100 km s-1. Thus, taking into account the radial velocity of nearly 100 kms-1, one can estimate the total linear velocity of about 365 km s-1 for AS 314. The distance from the galactic plane turns out to be about 600 pc at D = 10 kpc. These values are consistent with those expected for a run-away star ejected from a cluster (Leonard 1993).

der Stern wäre also auch noch ein Hyperschnelläufer. Wie soll allerdings ein so massiver Stern zu einem Hyperschnelläufer werden? Ein Halbsatz vorher steht noch Unsinn über einen möglichen Doppelstern, der müßte ja sehr eng um ein schwarzes Loch kreisen, um solche Geschwindigkeiten zu bekommen.

Irgendwie habe ich das Gefühl daß die Autoren ganz genau wußten, daß ihre Daten inkonsistent sind, aber von irgendwo Druck hatten, trotzdem zu publizieren. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:17, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Arbeit von Miroschnytschenko war die erste Untersuchung dieses Sterns. Ich habe im Artikel darauf hingewiesen, dass die Daten überholt sind. Passt das so?--FerdiBf (Diskussion) 19:49, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke man kann noch wesentlich deutlicher werden. ;-) Die oben zitierten Aussagen sind ganz offensichtlich zusammenhangloser Bullshit. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:26, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Dann würde ich Dich herzlich bitten, Miroschnytschenkos Daten zu würdigen, vielleicht ohne die direkte Verwendung des Begriffs Bullshit.--FerdiBf (Diskussion) 23:02, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass Du das schon gemacht hast. Das finde ich angemessen. Danke. --FerdiBf (Diskussion) 23:03, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Geschwindigkeiten für einen Hyperschnellläufer sind eigentlich nicht besonders ungewöhnlich. Auch nicht für einen Stern dieser Masse (Siehe z.B. HVS_4). Die Gaia Parallaxen sind dagegen ein komplexeres Thema. Zumindest derzeit würde ich sie noch etwas mit Vorsicht behandeln und die Messungen für ein einzelnes Objekt nicht ungeprüft übernehmen.--DasAllex (Diskussion) 19:30, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

absolute Helligkeit

Die sollte nach Gaia statt -8 eher bei -8 + log((10000pc/1600pc)^2) / log(100^{1/5}) = -4 liegen, das ist ein heller Riese, kein Überriese. Wenn man einfach nur geometrisch die scheinbare Helligkeit runterrechnet, landet man sogar nur bei -1.2.

Sollte man die Zahl -8 nicht aus der Box entfernen? --Maxus96 (Diskussion) 11:46, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich Deiner Meinung an und habe den fraglichen Wert entfernt.--FerdiBf (Diskussion) 19:49, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Auch hier gilt mein obiger Kommentar zu der Gaia Parallaxe. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit von Miroshnichenko auch ein Spektrum des Sterns, das auf eine A0 Hyperriesen schließen lässt. Die Änderungen von einem Hyperriesen zu einem hellen Riesen lediglich Aufgrund der Gaia-Parallaxen sehe ich als nicht gerechtfertigt an.--DasAllex (Diskussion) 19:30, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht hast du recht. Die grob falsche Hipparcos-Parallaxe ist schon verdaechtig. Vielleicht hat sich Gaia da auch verhauen. Ich aendere mal die Einleitung, und entferne die Leuchtkraft aus dem Box. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 21:10, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich werde bei Gelegenheit versuchen mal genauer in die Gaia-Daten zu schauen. --DasAllex (Diskussion) 21:39, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Passt vorlaeufig so? --Maxus96 (Diskussion) 21:50, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Liest sich gut. Danke :)