Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln/L
Erscheinungsbild
| Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
L.–La
- L. – Carl von Linné (1707–1778), Schwede (in der Zoologie heute Linnaeus)
- L. f. – Carl von Linné (Sohn) (1741–1783)
- Lab. → Labill.
- Labat – Jean-Noël Labat (1959–2011), französischer Spermatophytenspezialist
- Labhart – Daniel Labhart (fl. 2012), Schweizer Gärtner und Kakteenliebhaber
- Labiak – Paulo Henrique Labiak (~ ~ ~ Evangelista) (fl. 2000, * 1971), brasilianischer Farnspezialist
- Labill. – Jacques Julien Houtou de Labillardière (1755–1834), französischer Naturforscher und Reisender
- Labour. – J. Labouret (1820?–1890?), französischer Kakteenspezialist (Wikidata)
- Lacaita – Charles Carmichael Lacaita (1853–1933), britischer Politiker und Botanist
- Lacass. – Marcel Lacassagne, Franzose, beschrieb 1929 1 fernöstliche Fichtenart (heute Varietät) (Wikidata)
- Lace – John Henry Lace (1857–1918), Brite
- Lachaume – IPNI falsch Lechaume – Jules Lachaume (fl. 1870), Franzose, später in Havanna, Obergärtner und Autor, früher mglw. Gartenunternehmer und Hoflieferant
- Lachen. – Werner de Lachenal (Wernhard ~) (1736–1800), Schweizer (web)
- O.Lachenaud – Olivier Lachenaud (* 1986), Franzose (Wikidata ohne Interwikis)
- Lack – Hans Walter Lack (* 1949), österreichischer Kompositenspezialist (Wikidata)
- J.A.Lackey – James A. Lackey (fl. 1978, * 1943), US-Amerikaner
- Lackey – James Bridges Lackey (1893–1982), US-Amerikaner (web)
- Laclette – Paula Parreiras Horta Laclette (fl. 1977), Brasilianerin
- M.Lacoste – Michel Lacoste (* 1944), französischer Unternehmer und Kakteenspezialist (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- la Croix – Isobyl Florence la Croix (* 1933), Schottin, Britin, Orchideeologin
- Ladau – Johan Fredrik Ladau (fl. 1799, 1773–1840), Schwede, Geistlicher und Illustrator
- Ladiges – Pauline Yvonne Ladiges (* 1948), australische Botanikerin
- Ladiz. – Gideon Ladizinsky (* 1933), Israeli
- La Duke – John Carl La Duke (* 1950), US-Amerikaner
- Ladygina – Galina Michailowna Ladygina (G. M. ~) (Галина Михайловна Ладыгина) (1929–1989), Sowjetrussin
- Laest. – Lars Levi Læstadius (1800–1861), Schwede
- Laferr. – Joseph E. Laferrière (~ Edward ~) (* 1955), US-amerikanischer Botaniker und Mykologe (engl. WP)
- Laffitte – Abbé Charles Laffitte (1811–1895), Franzose
- Lag. – Mariano Lagasca y Segura (1776–1839), Spanier
- Lagerh. – Nils Gustaf Lagerheim (~ ~ von ~, Niels Gustav ~, Gustaf ~) (1860–1926), schwedischer Pollen- und Kryptogamenspezialist (swe. WP)
- Lagger – Franz Joseph Lagger (François Joseph ~) (1799–1870), Schweizer Arzt und Botaniker (web); (web) (PDF; 7,3 MB)
- Lagom. – Laura P. Lagomarsino (* 1986), US-Amerikanerin
- Lagr.-Foss. – Adrian Rose Arnaud Lagrèze-Fossat (~ ~ ~ Lagrèse-~) (1818–1874), französischer Naturforscher (Wikidata)
- Laguna – Benjamín Máximo Laguna (Máximo Laguna y Villanueva) (1826–1902), spanischer Botaniker und Entomologe (span. WP)
- E.Laguna – Emilio Laguna (~ ~ Lumbreras) (fl. 1997), Spanier
- Laharpe – Jean Jacques Charles de Laharpe (1802–1877), Schweizer Botaniker und Mykologe, Spezialist für Binsen (Wikidata)
- Lahman – Bertha Marion Lahman (geb. Sherwood) (1872–1950), US-Amerikanerin, Kakteenspezialistin
- M.J.Lai – Lai Mingzhou (Ming Jou Lai) (赖明洲, 1949–2007), taiwanische(r) Botaniker(in) und Mykologe/in (Wikidata)
- Laib. – Friedrich Laibach (1885–1967), Deutscher
- Laichard. – Johann Nepomuk von Laicharding (1754–1797), Habsburgisch-Österreicher, Entomologe und Botaniker
- M.Laínz – Manuel Laínz (* 1923), spanischer Jesuit, Botaniker, Pteridologe und Entomologe (234 IPNI-Treffer) (span. Wp)
- Lakela – Olga Korhoven Lakela (1890–1980), Finnin in den USA
- Lakow. – Konrad Lakowitz (1859–1945), deutscher Phykologe
- Laksch. – Paul Lakschewitz (~ Moritz Alexander ~) (Пауль Мориц Александр Лакшевиц) (1865–1936), Deutschbalte, Russe, Arzt und Botanist
- Laktionov – Alexei Pawlowitsch Laktionow (Aleksey Pavlovich Laktionov) (Алексей Павлович Лактионов) (fl. 2007), Russe
- D.Lakušic – Dmitar Lakušic (* 1965), Jugoslawe, Serbe
- Lakušić – Radomir Lakušić (1933–2005), jugoslawisch-montenegrinischer Botaniker, Biogeograph und Pflanzensoziologe
- La Llave – Pablo de la Llave (~ ~ La ~) (1773–1833), mexikanischer Naturforscher (span. WP)
- Lalli – Giorgio Lalli (* 1952), italienischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- H.J.Lam – Herman Johannes Lam (1892–1977), niederländischer Tropenbotaniker
- Lam. – Jean-Baptiste de Lamarck (1744–1829), französischer Botaniker und Zoologe
- A.L.Lamb – Anthony L. Lamb (Datuk ~ ~ ~) (* 1942, 1941?), britischer Botaniker, Orchideenspezialist (210 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- B.M.Lamb – Brian Micheal Lamb (fl. 1958, 1935–2015), britischer Sukkulentenpezialist, Sohn von Edgar Lamp (PDF)
- E.Lamb – Edgar Lamb (1905–1980), britischer Sukkulentenpezialist, Vater von Brian Lamp
- Lamb. – Aylmer Bourke Lambert (1761–1842), Brite
- J.G.Lamb. – Jacques G. Lambert (1923–2013), belgischer Kakteenspezialist und Ichthyologe (Wikidata)
- L.C.Lamb. – Léon Célestin Lambert (1867–?), Franzose
- Lambinon – Jacques Lambinon (~ Ernest Joseph ~) (* 1936), Belgier
- Lambotte – Jean Baptiste Émile Lambotte (~ ~ Émil ~) (1832–1905), belgischer Mykologe (Wikidata)
- Lamk. → Lam.
- Lammers – Thomas G. Lammers (* 1955), US-Amerikaner (Wikidata)
- Lamond – Jenifer M. Lamond (* 1936), Britin (Wikidata)
- Lamotte – Martial Lamotte (1820–1883), Franzose (span. WP)
- J.P.Lamour. – Jean Pierre Péthion Lamouroux (1797–1866) (Wikidata ohne Interwikis)
- J.V.Lamour. – Jean Vincent Félix Lamouroux (1779–1825), französischer Biologe
- Lamoure – Denise Lamoure (D. ~, ~ Dailly-~) (1928–2012), Mykologin (Wikidata)
- Lamx. → J.V.Lamour
- Lamxay – Vichith Lamxay (V. ~) (fl. 2012), Zingiberaceenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- Lamy – Pierre Marie Édouard Lamy de la Chapelle (1804–1886), Franzose
- A.Lancaster – Alan Lancaster (fl. 1997), Rhodesier, Simbabwer
- Lancaster – Charles Roy Lancaster (* 1937), britischer Gärtner und Dendrologe (engl. WP)
- Lander – Nicholas Sean Lander (* 1948), australischer Botaniker (Wikidata)
- Landolt – Elias Landolt (Geobotaniker) (1926–2013), Schweizer
- Landrum – Leslie Roger Landrum (* 1946), US-Amerikaner (engl. WP)
- Landwehr – Jacobus Landwehr (Koos ~) (1911–1996), niederländischer Orchideeologe und Illustrator
- C.Lane – Chris Lane (* 1948), Brite, Gärtner, Spezialist für Hamamelis
- F.C.Lane – Franklin C. Lane (fl. 1953, 1928–1971), US-Amerikaner
- Lane – Irwin E. Lane (1926–?), US-Amerikaner auf Hawaii
- M.A.Lane – Meredith A. Lane (* 1951), US-Amerikanerin
- S.Lane – Rev. Stewart Sedgwick Lane (* 1936), US-Amerikaner, später in Malawi, Geistlicher, Lehrer sowie Aloenspezialist
- T.M.Lane – Thomas M. Lane (fl. 1988), US-Amerikaner
- Lane-Poole – Charles Edward Lane-Poole (auch Lane Poole) (1885–1970), Brite, später in Australien, Forstwissenschaftler und Botanist (web)
- Lanfr. – Edwin Lanfranco (* 1946), italienischer Geobotaniker und Angiospermenspezialist (Wikidata)
- Láng oder Lang – Adolph Franz Láng (Adolf Ferenc ~) (1795–1863), k. k. österreichischer, ungarischer Apotheker und Botaniker
- C.Lang – Cornelia Lang (Conny ~) (fl. 2002), deutsche Orchideenliebhaberin
- F.A.Lang – Frank Alexander Lang (1937–2019), US-Amerikaner (web)
- J.M.Lang – James M. Lang (fl. 1982), US-Amerikaner
- K.Lang – Karel Lang (Gärtner) (fl. 1995), Tscheche, Spezialist für Steinbrech
- K.H.Lang – Karl Heinrich Lang (1800–1843), Deutscher, Theologe, Pfarrer und Florist
- O.Lang – Otto Friedrich Lang (1817–1847), Deutscher, Sauergrasspezialist und Bryologe
- P.J.Lang – Peter J. Lang (* 1955), Australier
- W.Lang – Walter Lang (Botaniker) (fl. 2001, * 1937), Deutscher, Botaniker und Batologe (web)
- W.H.Lang – William Henry Lang (1874–1960), britischer Paläobotaniker (engl. WP)
- D.Lange – Dagmar Lange (Botanikerin) (* 1956), deutsche Gräserspezialistin
- J.E.Lange – Jakob Emanuel Lange (1864–1941), dänischer Mykologe
- Lange – Johan Martin Christian Lange (1818–1898), Däne
- Mich.Lange – Michael Lange (Botaniker) (fl. 1995), DDR, deutscher Sukkulentenspezialist - Echinocereus
- M.T.Lange – Morten Thomsen Lange (1824–1875), Däne, Theologe und Botanist (web)
- O.L.Lange – Otto Ludwig Lange (1927–2017), deutscher Lichenologe
- de Lange - Peter James de Lange (* 1966), neuseeländischer Botaniker (engl. WP)
- Langenf. – Woldemar Theodorowitsch Langenfeld (Voldemar Theodorovich ~) (Waldemar Langenfeld; V. T. ~) (Волдемар Теодорович Лангенфельд) (1923–?), Baltendeutscher?, Lette, Sowjetrusse, Pomologe, Apfelspezialist
- Langer – Ewald Langer (* 1960), deutscher Mykologe
- G.Langer – Gitta Langer (fl. 1994), deutsche Mykologin (Wikidata ohne Interwikis)
- R.Länger – Reinhard Länger (fl. 1992), österreichischer Pharmakognose
- Langeron – Maurice Langeron (~ Charles Pierre ~) (1874–1950), französischer Mykologe (frz. WP)
- Langeth. – Christian Eduard Langethal (1806–1878), deutscher Pflanzenbauwissenschaftler, Botaniker und Agrarhistoriker
- Langsd. – Georg Heinrich von Langsdorff (1774–1852), deutsch-russischer Naturforscher
- Långström – Elisabeth Långström (fl. 1993, 2002 promoviert), Schwedin (Wikidata ohne Interwikis) (web)
- Laness. – Jean Marie Antoine de Lanessan (1843–1919), französischer Staatsmann und Naturalist (84 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Lanj. – Joseph Lanjouw (1902–1984), Niederländer
- Lanner – Ronald M. Lanner (fl. 1974), US-amerikanischer Forstbiologe (Wikidata ohne Interwikis) (web)
- Lanq. – Paule Lanquetin (fl. 1973), Mykologin (Wikidata ohne Interwikis)
- Lansdown – Richard V. Lansdown (fl. 2004), Waliser?, Brite, Ornitho- und Bryologe sowie Botaniker
- Lap. → Lapeyr.
- Lapeyr. – Philippe-Isidore Picot de Lapeyrouse (1744–1818), französischer Naturforscher
- Lapp – Marlene Lapp (fl. 2003), Venezolanerin
- LaPré – Lawrence Franklin LaPré (Larry ~) (* 1947), US-Amerikaner
- Larisey – Mary Maxine Larisey (1909–2000), US-Amerikanerin (web)
- Larreat. – José Dionisio Larreátegui (Joseph ~ ~; Joseph-Denis ~) († um 1805), Mexikaner, Spanier, Baske? → Larreategui
- Larridon – Isabel Larridon (fl. 2008), Belgierin
- B.B.Larsen – Bo Boysen Larsen (* 1956), Däne
- B.T.Larsen – Bruno T. Larsen (fl. 2012), dänischer? Forstingenieur und Orchideenspezialist
- C.Larsen – Cristian Larsen (fl. 2017), Argentinier?
- E.Larsen – Egon Larsen (Botaniker) (1928–1969), Däne, Dendrologe (web)
- Larsen – Esther Louise Larsen (verh. ~ ~ Doak) (1901–?), US-Amerikanerin, später in Pakistan
- K.Larsen – Kai Larsen (1926–2012), Däne (engl. WP)
- S.S.Larsen – Supee Saksuwan Larsen (* 1939), Thailändisch-Däne
- Larss. – Lars Magnus Larsson (1822–1884), Schwede
- K.H.Larss. – Karl-Henrik Larsson (oder ohne Bindestrich) (* 1948), schwedischer Mykologe (Wikidata)
- Larter – Clara Ethelinda Larter (1847–1936), britische Bryologin
- Lasch – Wilhelm Gottlob Lasch (~ Gottfried ~) (1787–1863), deutscher Botaniker und Mykologe (Wikidata)
- Lascur. – Maite Lascurain (~ ~ Rangel) (fl. 1996, * 1959), Mexikanerin
- Lasebna – Anastasija M. Lasebna (A. M. Lasebna) (ukr. Анастасія м. Лазебна, russ. Анастасия м. Лазебна) (1922–?), Ukrainerin, Sowjetrussin
- La Serna – Irene Emilia La Serna Ramos (fl. 1981), Spanierin auf Teneriffa
- Lask. – Chester Walter Laskowski (* 1941), US-Amerikaner
- De La Soie oder La Soie – Gaspard-Abdon De la Soie (~ ~ ~ ~ Delasoie; IPNI ohne Bindst.) (1818–1877), Schweizer
- Lassen – Per Lassen (* 1942), Schwede (Wikidata)
- Lasser – Tobias Lasser (Tobías ~) (1911–2006), deutschstämmiger, venezulanischer Botaniker (engl. WP)
- Lathrop – Earl W. Lathrop (1924–2018), US-Amerikaner
- Latiff – Abdul Latiff (~ ~ Mohamad) (fl. 1989, * 1948), Malaysier
- Latsch. – I. Ja. Latschaschwili (~ ~ Latschaschvil; ~ ~ Latchaschvili; ~ ~ Lachashvili) (И. Я. Лачашвили) (1918-?), Sowjetrusse(in), Georgier(in)
- Latzel – Albert Latzel (1858–1949), Bayer, Deutscher, später in Dalmatien, dann auch Tschechoslowake, Arzt, Bryologe und Botaniker
- A.B.Lau – Alfred Bernhard Lau (1928–2007), deutscher Kakteenspezialist
- Lauche – Wilhelm Lauche (1827–1883), deutscher Gärtner, Dendrologe und Pomologe
- Lauener – Lucien André Lauener (~ Andrew ~) (1918–1991), Brite (Wikidata)
- Laughlin – Kendall Laughlin (1890–nach 1964), US-amerikanischer Forstwissenschaftler (Wikidata)
- Laundon → J.R.Laundon
- G.F.Laundon – Geoffrey Frank Laundon (1938–1984), neuseeländischer Mykologe (Wikidata ohne Interwikis)
- J.R.Laundon – Jack Rodney Laundon (* 1934), Botaniker und Lichenologe (Wikidata)
- Laur. (bei Moosen) → Laurer
- Laurent – Émile Laurent (~ Ghislain ~) (1861–1904), Belgier (web)
- L.Laurent – Louis Aimé Alexandre Laurent (1873–1946), Franzose, Paläobotaniker (web)
- Laurer – Johann Friedrich Laurer (1798–1873), deutscher Bryo- und Lichenologe
- Lautenschl. – Ernst Lautenschlager (~ ~–Fleury) (1914–2000), Schweizer Botanist
- Lauterb. – Karl Lauterbach (Biologe) (1864–1937), Deutscher auf Neuguinea
- Lauterborn – Robert Lauterborn (1869–1952), deutscher Hydrobiologe, Zoologe und Algologe
- Lauth – Thomas Lauth (1758–1826), französischer (elsässischer) Anatom und Botaniker (frz. WP)
- Lautner – Jürgen Lautner (1945–2009), deutscher Gärtnermeister, Bromelien- bzw. Tillandsienspezialist
- Lava – Jakow Iwanowitsch Ljawa (Yakov Ivanovich Lava; ~ ~ Ljava) (Яков Иванович Лява) (1894–?), Ukrainer?, Russe, Sowjetrusse
- Lavallée – Pierre Alphonse Martin Lavallée (1836–1884), französischer Dendrologe
- Lavarack – Peter S. Lavarack (Bill ~) (fl. 1975, * 1942), australischer Orchideeologe (web)
- Lavis – Mary Gwendolene Lavis (~ ~ O'Connor-Fenton) (1903–1982), Südafrikanerin (PDF)
- Lavranos – John Jacob Lavranos (1926–2018), Südafrikaner aus Griechenland
- Lavrenko – Jewgeni Michailowitsch Lawrenko / Jewgen Mychajlowytsch ~ (Evgeny Mikailovic Lavrenko) (russ. Евгений Михайлович Лавренко, ukr. Євген Михайлович Лавренко) (1900–1987), Sowjetrusse, Ukrainer (russ. WP)
- Lavrova – Tatjana Wladimirowna Lawrowa (T. V. Lavrova) (Татьяна Владимировна Лаврова) (* 1949), Sowjetrussin, Russin
- J.S.Law – John Sutherland Law (1810–1885), Brite in Indien
- Y.W.Law – Yuh Wu Law (Liu Yuhu) (劉玉壺 / 刘玉壶, Liú Yùhú, kantonesisch Lau Yuk-Wu, 1917–2004) (Wikidata)(网)(网)
- Lawalrée – André Gilles Célestin Lawalrée (1921–2005), Belgier
- Lawant – Pjotr Lawant (fl. 2005), Niederländer, Euphorbienspezialist
- Lawesson – Jonas Erik Lawesson (1959–2003), Dänisch-Schwede
- Lawn – Geoff Lawn (fl. 2011), ausralischer Bromelienliebhaber
- Lawr. – George Lawrence (Gärtner) (1827–1895), Brite
- G.H.M.Lawr. – George Hill Mathewson Lawrence (1910–1978), US-Amerikaner
- M.E.Lawr. – Margaret Elizabeth Lawrence (* 1953), Australierin
- W.E.Lawr. – William Evans Lawrence (1883–1947), US-Amerikaner
- C.Lawson – Charles Lawson of Borthwick Hall (1794–1873), britischer Gärtner und Botaniker (engl. WP)
- C.A.Lawson – Cheryl A. Lawson (fl. 1992), US-Amerikanerin
- G.Lawson – George Lawson (Botaniker) (1827–1895), Schotte, Brite, später in Kanada (web)
- I.Lawson – Isaac Lawson (1704–1747), Schotte, Brite, Arzt und Mineraloge
- M.A.Lawson – Marmaduke Alexander Lawson (1840–1896), Brite, später in Indien, Botaniker und Agronom
- P.Lawson – Peter Lawson (1730–1820), Schotte, Brite, Dendrologe, Baumschulist, Vater von Charles Lawson (Wikidata ohne Interwikis)
- S.D.Lawson – Sheryl D. Lawson (fl. 2006), Australierin
- Laxm. – Erich G. Laxmann (1737–1796), in Russland tätiger Naturforscher finnländisch-schwedischer Herkunft
- Layens – Georges de Layens (1834–1897), Franzose, Agronom, Imker und Florist
- Laza – Modesto Laza Palacios (1901–1981), Spanier, Pharmazeut und Botaniker (web)
- Lazarev – Alexander Wladimirowitsch Lasarew / Olexander Wolodymyrowytsch ~ (Aleksandr V. Lazarev; A. ~ ~; ukr. O. ~ ~) (russ. Александр Владимирович Лазарев, ukr. Олександр Володимирович Лазарєв), (fl. 1993), Sowjetrusse, Ukrainer
- Lazarides – Michael Lazarides (Mike ~) (1928–2011), Australier, Gräserspezialist (web)
- Lázaro Ibiza – Blas Lázaro e Ibiza (~ Joaquín Miguel Antonio ~ ~ ~) (1858–1921), Spanier (span. WP)
- Lazkov – Georgi Anatoljewitsch Laskow (Georgiy Anatol'evich Lazkov; ~ A. ~; G. ~ Laz'kov) (Георгий Анатольевич Лазков) (* 1963), Sowjetrusse, Russe
Ld–Lh
- Ldl. → Lindl.
- G.J.Leach – Gregory John Leach (* 1952), Australier (Fabaceen, Myrtaceen)
- L.C.Leach – Leslie Charles Leach (Larry ~ ~) (1909–1996), Brite, später in Rhodesien und Südafrika (engl. WP)
- Leandri – Jacques Désiré Leandri (1903–1982), französischer Botaniker und Mykologe (frz. WP)
- Leandro – Bruder, Brother oder port. Frei Leandro do Sacramento (~ ~ Santíssimo ~) (1778–1829), Brasilianer, Geistlicher und Botanist (port. WP)
- Leaney – R. M. Leaney (fl. 2009), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- Leavenw. – Melines Conklin Leavenworth (1796–1862), US-Amerikaner, Armeechirug und Botanist, Neffe von Oberst Henry Leavenworth (1783–1834) → Fort Leavenworth
- Lebeau – Jean Lebeau (fl. 1972), belgischer Minzenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Lebel – Jacques Eugène Lebel (1801–1878), Franzose, Arzt und Florist
- J.-P.Lebel – Père Jean-Paul Lebel (fl. 1998), kanadischer Geistlicher, Missionar, Ornitho- und Orchideeologe in Ruanda
- Lebert – Hermann Lebert (1813–1878), Schlesisch-Preuße, Deutscher, später auch Schweizer, Mediziner und Pathologe
- Leblebici – Erkuter Leblebici (* 1939), Türke
- LeBlond – Richard James LeBlond (R. J. ~) (fl. 1994, * 1941), US-Amerikaner, Gräserspezialist
- M.Lebour – Marie Victoire Lebour (Marie Lebour, IPNI: ~ Victoria ~) (1876–1971), britische Algologin (engl. WP)
- Lebrun – Jean Paul Antoine Lebrun (~-~ ~ ~) (1906–1985), Belgier (Wikidata)
- Nicht im IPNI – Lécard, Lecard – T. Lécard, mögl. Charles Théodore Lécard (fl. 1876, 1834–1880), Franzose in Neukaledonien, Strafanstaltsdirektor (PDF) [1]
- Lecchi – Giovanni Antonio Lecchi (Giannantonio ~) (1702–1776), italienischer Priester, Mathematiker und Botanist
- Lechler – Willibald Lechler (1814–1856), Deutscher (Wikidata)
- P.Lechner – Peter Lechner (Botaniker) (fl. 1998), österreichischer Kakteenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- Lechn. – Vadim Stepanowitsch Lechnowitsch (~ Stepanovich Lechnovich; V. S. Lekhnovich; ~ ~ Lechnovicz) (Вадим Степанович Лехнович) (1902–1989), Sowjetrusse, Spezialist für Nachtschattengewächse - Solanum
- Leclair – A. Leclair (fl. 1932), Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
- Lecompte – Marius Lecompte (1902–1970), belgischer Algologe (Wikidata ohne Interwikis) (vgl. Marius Lecomte (1902–1970)) (web)
- Lecomte – Paul Henri Lecomte (1856–1934), Franzose (frz. WP)
- Leconte – John Eatton Le Conte (1784–1860), US-amerikanischer Naturforscher
- Lecoq – Henri Lecoq (1802–1871), Franzose (frz. WP)
- Lecoy. – Joseph Cyprien Lecoyer (1835–1899), Belgier
- Lecron – J. M. Lecron (fl. 1989), Belgier (14 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Ledeb. – Carl Friedrich von Ledebour (1785–1851), Deutscher in Russland
- Ledermann – Carl Ludwig Ledermann (1875–1958), Schweizer, Bryologe und Botaniker, später in Deutschland und Deutsch-Kamerun, Deutsch-Neuguinea (web)
- A.T.Lee – Alma Theodora Lee → Melvaine (→ M)
- J.Lee – James Lee (1715–1795), Schotte, Brite, Gärtner
- S.H.Lee – Li Shuxuan (Shu Hsien Lee) (李曙軒 / 李曙轩[1], Lǐ Shǔxuān, Li Shu-hsüan, fl. 1942), chinesische(r) Brassica-Spezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- S.K.Lee – Li Shugang (Shu Kang Lee, ~ Gang ~) (李树剛 / 李树刚[2], Lǐ Shùgāng, * 1915), chinesische(r) Angiospermenspezialist(in) (Wikidata)
- Leeke – Georg Gustav Paul Leeke (1883–1933), Deutscher, Gräserspezialist
- Leers – Johann Daniel Leers (1727–1774), deutscher Allround-Botaniker
- Lees – Edwin Lees (Pseudonym Ambrose Florence) (1800–1887), Brite (engl. WP)
- F.Lees – Frederick Arnold Lees (1847–1921), Brite
- Leeson – Kevin E. Leeson (fl. 2003), Australier
- Leeuwenb. auch Leeuwenberg – Anthonius Josephus Maria Leeuwenberg (Toon ~) (1930–2010), Niederländer
- Lefebvre – Camille Léon Lefebvre (1905–1993), US-Amerikaner
- C.Lefèbvre auch Lefebvre – Claude Lefèbvre (Botaniker) (1941–2016), Belgier (PDF)
- Leferenz – Sigrid Leferenz (fl. 1994), deutsche Orchideenliebhaberin
- Leffler – Johan Anders Leffler (1845–1912), Schwede, Agronom, Botaniker, Nationalökonom sowie Bankier und Versicherungsmanager (swe. WP)
- Le Gall – Nicholas Joseph Marie le Gall de Kerlinou (1787–1860), französischer Richter und Botanist
- J.-F.Léger – Jean-François Léger (* 1972), Franzose, Agronom
- Léger – Louis Raoul Urbain Théophile Maurice Léger (1866–1901), Franzose – fragwürdig –
- Legname – Pablo Raúl Legname (1930–1989), Argentinier
- Le Grand – Antoine Le Grand (Ingenieur)) (auch Legrand) (1839–1905), Franzose
- D.Legrand – Carlos María Enrique Diego Legrand (1901–1986), Uruguayer
- Legué – Alphonse Marie Léon Legué (1841–1920), Franzose, Belgier?
- Lehman – Samuel George Lehman (1887–1973), US-Amerikaner, Phytopathologe (PDF)
- C.B.Lehm. – Karl Bernhard Lehmann (Apotheker) (auch Carl) (1811–1875), Hesse, Deutscher, Pharmazeut und Botaniker
- C.O.Lehm. – Christian Oswald Lehmann (1926–1992), DDR, Deutscher
- E.B.J.Lehm. – Ernst Lehmann (Biologe) (Ernst B. Johann Lehmann) (1880–1957), deutscher Botaniker und Professor
- F.Lehm. – Friedrich Carl Lehmann (1850–1903), Brandenburger, Preuße, deutscher Honorarkonsul in Kolumbien, Pflanzensammler und Orchideenliebhaber (PDF)
- J.F.Lehm. – Johann Friedrich Lehmann (1781–1831), Würzburger, Bayer, Deutscher, Mediziner und Botanist
- Lehm. – Johann Georg Christian Lehmann (1792–1860), Schleswig-Holsteiner, Deutscher
- L.Lehm. – Lutz Lehmann (Botaniker) (* 1973), Deutscher
- Lehmiller – David John Lehmiller (~ J. ~) (fl. 1997, * 1941?), US-Amerikaner
- Lehnebach – Carlos Adolfo Lehnebach (~ A. ~) (fl. 2003, * 1974), Chilene, später in Neuseeland, Orchideenspezialist
- Lehnert – Marcus Lehnert (* 1975), Deutscher, Spezialist für Baumfarne - Cyatheaceae
- Le Houér. – Henri-Noël Le Houérou (1928–2009), Franzose, später in Nordafrika
- Lehr – Georg Philipp Lehr (1756–1807), deutscher Arzt und Pharmazeut
- Lehtonen – Samuli Lehtonen (fl. 2008), Finne
- Leibbach – Rudolf Leibbach (Ruedi ~) (fl. 2007), Schweizer Orchideenfreund
- Leiberg – John Bernhard Leiberg (1853–1913), Schwede, später in den USA, Bryologe und Botaniker (engl. WP)
- Leichh. – Ludwig Leichhardt (1813–1848), preußischer, deutscher Zoologe, Botaniker und Geologe
- Leichtlin auch Leichtl. – Maximilian Leichtlin (1831–1910), badischer, deutscher Monokotylenspezialist
- F.M.Leight. – Frances Margaret Leighton → Isaac (→ I)
- Leight. – Rev. William Allport Leighton (1805–1889), Brite, Priester und Botanist sowie Lichenologe, Mitschüler von Charles Darwin (engl. WP)
- Leimbach – Gotthelf Leimbach (nicht Gotthold; Anton Ludwig ~ ~) (1848–1902), Hesse, Deutscher, Gymnasiallehrer, Entomo- und Geologe, Florist sowie Orchideenliebhaber
- Leiner – Ludwig Leiner (1830–1901), badischer, deutscher Kryptogamenspezialist (Bryologe)
- Leinig – Milton Leinig (mögl. ~ Gregório de Faria ~) (fl. 1967, 1921–?), brasilianischer Chemieingenieur und Orchideenliebhaber
- Leistner – Otto Albrecht Leistner (1931–?), Deutscher, zuerst in Tansania, Rhodesien, später in Südafrika
- Leitão – Hermógenes de Freitas Leitão (~ ~ ~ ~ Filho) (1944–1996), Brasilianer
- Leite – José Eugenio Leite (1907–1980), Brasilianer
- Leitg. – Hubert Leitgeb (Botaniker) (1835–1888), k. k. und k. u. k. österreichischer Bryologe
- Leitn. – Friedrich Leitner (Botaniker) (~ August Ludwig ~; Edward Frederick ~) (1812–1838 get.), Württemberger, Deutscher, später in den USA, Arzt und Naturalist (engl. WP)
- Leiva – Ángela Teresita Leiva Sánchez (1948–2014), Kubanerin (PDF) (Wikidata)
- S.Leiva – Segundo Leiva González (~ ~ ~ Cirilo) (fl. 1995), Peruaner
- Lej. – Alexandre Louis Simon Lejeune (1779–1858), Belgier
- Le Jol. – Auguste François Le Jolis (1823–1904), französischer Kryptogamenkundler
- Lejoly – Jean Lejoly (* 1945), Belgier
- Lellinger – David Bruce Lellinger (* 1937) , US-amerikanischer Pteridologe (engl. WP)
- H.V.Lelong – Herminia Violeta Lelong (~ ~ ~ de Castellanos) (1910?–2010), Argentinierin, Frau von A. Castellanos (→ C)
- Lelong – Michel G. Lelong (* 1932), US-Amerikaner, Gräserspezialist
- Lem. – Charles Lemaire (1801–1871), Franzose
- Léman – Dominique Sébastien Léman (1781–1829), Franzose aus Neapel, Rosenspezialist
- Lembcke – Hans Lembcke (fl. 1959, 1918–1985), deutscher Kakteenliebhaber, später in Chile (PDF)
- K.Lemcke – Karsten Lemcke (fl. 1996), deutscher Orchideenliebhaber
- Leme – Elton Leme (~ Martinez Carvalho ~) (* 1960), brasilianischer Bromelienspezialist (Wikidata)
- Lemée – Albert Marie Victor Lemée (1872–1961), französischer Naturforscher (Wikidata)
- Lemm. → Lemmon
- Lemmerm. – Ernst Johann Lemmermann (1867–1915), deutscher Algo- und Bryologe (Wikidata)
- Lemmon – John Gill Lemmon (1832–1908), US-Amerikaner (engl. WP)
- W.P.Lemmon – W. P. Lemmon (fl. 1938), US-Amerikaner
- Lemoine – (Pierre Louis) Victor Lemoine (1823–1911), französischer Pflanzenzüchter
- Le Monn. – Louis Guillaume Le Monnier (1717–1799), französischer Mykologe
- Lems – Kornelius Lems (1931–1968), Niederländer, später in den USA
- Lendn. – Alfred Lendner (1873–1948), Schweizer (web)
- Lengyel – Géza Emlékezete Lengyel (1884–1965), k. u. k. Österreicher, Ungare
- Lenné – Peter Joseph Lenné (1789–1866), preußischer, deutscher Gartenkünstler und General-Gartendirektor
- Lenorm. – Sébastien René Lenormand (1796–1871), Franzose mit Schwerpunkt Phykologie
- Lens – Adrien Jacques de Lens (1786–1846), Franzose
- Lenz – Harald Othmar Lenz (1798–1870), deutscher Zoologe und Mykologe
- L.W.Lenz – Lee Wayne Lenz (* 1915), US-amerikanischer Monokotylenspezialist und Mykologe (Wikidata)
- B.L.León – Bernardino Leonardo León Enriquez (* 1957), Mexikaner
- B.León – Blanca León (* 1957), Peruanerin
- León – Hermano León (bürgerlich Joseph Sylvestre Sauget; ~ ~ ~ y Barbis, ~ ~ Sauget-Barbier; Frère León) (1871–1955), französisch-kubanischer Schulbruder und Botaniker (span. WP)
- J.León – Jorge León (fl. 1949), Costa Ricaner?
- M.C.León – María Catalina León Arencibia (* 1951), Spanierin
- M.Leon – Miguel de Leon (~ David ~ ~) (fl. 2015), Philippine, Orchideeologe
- León de la Luz – José Luis León de la Luz (* 1955), mexikanischer Botaniker (Wikidata ohne Interwikis)
- León-Parra – Andrea León-Parra (* 1980), Kolumbianerin
- Leonard – Emery Clarence Leonard (1892–1968), US-Amerikaner (engl. WP)
- J.Léonard – Jean Joseph Gustave Léonard (1920–2013), Belgier (frz. WP)
- Leonh. – Hermann von Leonhardi (1809–1875), deutscher Algologe
- Leonova – Tamara Georgijewna Leonowa (T. G. Leonova) (Тамара Георгиевна Леонова) (1930–?), Sowjetrussin
- Lepage – Ernest Lepage (1905–1981), kanadischer Priester und Botaniker (Wikidata)
- Lepech. – Iwan Iwanowitsch Lepjochin (1740–1802), russischer Botaniker und Zoologe (веб) (russ. WP)
- Le Péchon – Timothée Le Péchon (fl. 2011), Franzose
- Leppan – Hubert Dudley Leppan (1889–nach 1962), Brite in der Kapkolonie, später Südafrikaner, Agronom (web)
- Lepper – Lothar Lepper (1932–2015), DDR, Deutscher
- Lepr. – François Mathias René Leprieur (F. M. R. ~) (1799–1867) , Franzose (frz. WP)
- Lepschi – Brendan John Lepschi (kurz Brendan Lepschi) (* 1969), Australier (engl. WP)
- M.Lepší – Martin Lepší (* 1977), tschechischer Botaniker (33 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- P.Lepší – Petr Lepší (* 1981), tschechischer Botaniker (32 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- A.le Roux – Annelise le Roux (fl. 2016, * 1950), Südafrikanerin, bot. Autorin
- M.M.le Roux – Margaretha Marianne le Roux (fl. 2007), Südafrikanerin (Wikidata ohne Interwikis)
- Lerch – Julius Lerch (1818–1896), Schweizer (web)
- Lerche – Johann Jakob Lerche (~ Jacob ~) (Иоганн Якоб Лерхе) (1708–1780), Preuße in Russland, Arzt und Botanist (web) (russ. WP)
- Lerchenf. auch Lerchen. – Joseph Raditschnigg von Lerchenfeld; auch Josef und Raditschnig; Josef Radnitzky ~ ~) (1753–1812), Habsburger, Österreicher, später in Siebenbürgen, Lehrer, Schriftsteller und Botanist (web)
- Leredde – Claude Leredde (fl. 1953, 1920–1996), Franzose (web)
- Leresche – Louis François Jules Rodolphe Leresch (1808–1885), Schweizer, Geistlicher und Botanist (web)
- A.Leroy – A. Leroy (Albert Leroy?) (fl. 2004), Belgier auf Teneriffa?, Sukkulentenspezialist
- Leroy – André Leroy (1801–1875), französischer Pomologe
- J.-F.Leroy – Jean-François Leroy (1915–1999), Franzose (PDF)
- Les – Donald H. Les (* 1954), US-amerikanischer Botaniker, Spezialist für Wasserpflanzen (64 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Lesch. – Jean Baptiste Leschenault de la Tour (1773–1826), französischer Botaniker und Ornithologe
- Leschen. → Lesch.
- Leschner – Hagar V. Leschner (fl. 2013), Israelin
- Leskov – Alexander Iwanowisch Leskow (Alexandr Ivanovich Leskov) (Александр Иванович Лесков) (1902–1942), Sowjetrusse
- Lesp. – Gustave Lespinasse (Jean Martial ~ ~) (1807–1876), Franzose
- Lesq. – Leo Lesquereux (1806–1889), schweizerisch-US-amerikanischer Paläobotaniker und Bryologe
- Less. – Christian Friedrich Lessing (1809–1862), Schlesisch-Preuße, Deutscher
- A.Lesson – Pierre Adolphe Lesson (1805–1888), französischer Forschungsreisender (Botaniker, Ornithologe)
- Lester – Richard Neville Lester (1937–2006), Brite
- Lest.-Garl. – Lester Vallis Lester-Garland (1860–1944), Brite
- F.Lestib. – François Joseph Lestiboudois (1759–1815), Franzose, Arzt und Botaniker, Vater von T. Lestib. (frz. WP)
- T.Lestib. – Thémistocle Gaspard Lestiboudois (Gaspard Thémistocle ~) (1797–1876), Franzose, Arzt und Politiker, Sohn von F. Lestib. (frz. WP)
- Letell. – Jean Baptiste Letellier (~ ~ Louis ~) (1817–1898), französischer Mykologe (Wikidata)
- Le Thomas - Annick Le Thomas (* 1936), französische Botanikerin (span. WP)
- Letourn. – Aristide-Horace Letourneux (1820–1890), Franzose, später in Nordafrika, Algerien, Botaniker und Zoologe (frz. WP)
- Letouzey – René Letouzey (1918–1989), Franzose
- Letty – Cythna Lindenberg Letty (~ ~ ~ Forssman) (1895–1985), Britisch-Südafrikanerin, bot. Illustratorin (engl. WP)
- Letz – Roman Letz (Dominik ~ ~) (fl. 1998), Slowake, Geistlicher
- Leuenb. – Beat Ernst Leuenberger (1948–2010), Schweizer Kakteenspezialist
- Leunis – Johannes Leunis (1802–1873), Deutscher
- Leute – Gerfried Horand Leute (* 1941), Österreicher (Wikidata)
- Lév. – Joseph-Henri Léveillé (1796–1870), französischer Botaniker und Mykologe
- H.Lév. – Augustin Hector Léveillé (1863–1918), Franzose
- Levichev - Igor Germanowitsch Lewitschew (~ Germanovich Levichev) (Игорь Германович Левичев) (* 1945), Sowjetrusse, Russe, Spezialist für Liliengewächse
- Levier – Emile Levier (Émile ~; Emilio Levier) (1838–1911), Schweizer, später in Italien (Wikidata) (web)
- Levina – Rosa Efimowna Lewina (~ Efimovna Levina) (1908–1987), Sowjetrussin (russ. WP)
- Levyns – Margaret Rutherford Bryan Levyns (geb. Michell) (1890–1975), Britin in der Kapkolonie, später Südafrikanerin (engl. WP)
- Lewalle – José Lewalle (~ ~ d'Ardancourt) (1931–2004), Belgier, später in Burundi und Marokko, Botaniker und Agronom
- Lewej. – Klaus Lewejohann (* 1937), Deutscher
- J.-M.Lewin – Jean-Marc Lewin (fl. 1995), französischer Orchideenliebhaber
- J.W.Lewin – John William Lewin (1770–1819), Brite in Australlien, Naturalist, Künstler, Graveur und Illustrator (web) (engl. WP)
- K.Lewin – Kurt Lewin (Botaniker) (1892–1942), Deutscher, Spezialist für Korbblütler
- L.Lewin – Louis Lewin (1850–1929), russisch-polnischer, westpreußischer, deutscher Arzt, Pharma- und Toxikologe
- B.A.Lewis – Beverley Ann Lewis (* 1966), Britin, Orchideenspezialistin
- C.Lewis – Carl E. Lewis (Ph.D. 2001, fl. 2006), US-amerikanischer Palmenspezialist, Direktor des Fairchild Tropical Botanic Garden (Wikidata) (web)
- D.Q.Lewis – Deborah Qualls Lewis (~ Q. ~) (* 1957), US-Amerikanerin
- F.H.Lewis – Frank Harlan Lewis (1919–2008), US-Amerikaner, Mann von M. E. Lewis (engl. WP)
- G.J.Lewis – Gwendoline Joyce Lewis (kurz: Joyce Lewis) (1909–1967), Britisch-Südafrikanerin (engl. WP)
- G.P.Lewis – Gwilym Peter Lewis (* 1952), britischer Botaniker (Wikidata)
- H.F.Lewis – Harrison Flint Lewis (1893–1974), US-Amerikaner
- M.E.Lewis – Margaret Ensign Lewis (geb. Ensign, ~ Ruth ~ ~) (1919–2017), US-Amerikanerin, Frau von F. H. Lewis (engl. WP)
- Lewis – Meriwether Lewis (1774–1809), US-amerikanischer Entdecker und Naturforscher
- P.Lewis – Patricia Lewis (1924–?), Britin
- W.H.Lewis – Walter Hepworth Lewis (* 1930), Kanadier (web)
- Lewton – Frederick Lewis Lewton (1874–1959), US-Amerikaner (Wikidata)
- Lex. – Juan José Martínez de Lexarza (~ ~ Martinez ~ ~, ~ ~ ~ ~ Lejarza) (1785–1824), Mexikaner (span. WP)
- Leyb. – Friedrich Leybold (1827–1879), bayerischer, deutscher Naturforscher
- Leyss. – Friedrich Wilhelm von Leysser (1731–1815), Preuße, Deutscher
- Lezama – Pedro Lezama Asencio (fl. 1995), Peruaner
- L'Hér. – Charles Louis L’Héritier de Brutelle (1746–1800), Franzose
- L’Hérit. → L’Hér.
- L'Herm. – Ferdinand Joseph L’Herminier (~ ~ L'~, Ferdinand L’~) (1802–1866), französischer Pteridologe (frz. WP)
- Lhotsky – John Lhotsky (~1795–1866), Galizier, k. k. Österreicher
Li
- Li & Guo → Z.Y.Li & L.Guo (Mykologen)
- C.L.Li – Li Chaoluan (Li Chao Luang, Chao Luang Li, Chao Luan Li) (李朝銮[3], 1938–1998), chinesische(r) Rosaceen- und Vitaceenspezialist(in) (Wikidata)
- H.Li – Li Heng (Botaniker) (Hen Li, Heng Li) (Lǐ Héng, * 1929), chinesische(r) Gefäßpflanzenspezialist(in) (chin. WP)
- H.L.Li – Li Huilin (Li Hui Lin, Hui Lin Li) (李惠林[4], 1911–2002), chinesischer Gefäßpflanzenspezialist (Wikidata)
- H.W.Li – Li Xi-wen (Hsi Wen Li) (李錫文 / 李锡文[5], Lǐ Xíwén, * 1931), chinesische(r) Angiospermenspezialist(in) (Wikidata)
- P.C.Li – Li Peiqiong (Li Pei Chun, Pei Chun Li, Pei-chun Li) (李沛琼[6], fl. 1981), chinesische(r) Angiospermenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- X.W.Li – Li Xingwen (Xing Wen Li) (李興文 / 李兴文[7], Lǐ Xingwén, * 1932), chinesische(r) Spermatophytenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- Z.Y.Li – Li Zhenying (Zhenying Li) (fl. 1976), Mykologe/in (Wikidata ohne Interwikis)
- Liais – Emmanuel Liais (1826–1900), Franzose in Brasilien
- S.B.Liang – Liang Shubin (Shu Bin Liang) 梁書賓 / 梁书宾[8], Liáng Shūbīn, * 1924), chinesische(r) Angiospermenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- S.Yun Liang – Liang Songyun (Sung Yun Liang) (梁鬆筠 / 梁松筠[9], Liáng Sōngyún, Liang Sung-yün, * 1935), chinesische Angiospermenspezialistin (Wikidata)
- J.C.Liao – Liao Rijing (Liao Jih-Ching, Jih Ching Liao) (廖日京[10], Liào Rìjīng, Liao Jih-Ching, fl. 1971), taiwanische(r) Gehölzspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- Lib. – Marie Anne Libert (1782–1865), belgische Mykologin
- Liben – Louis Liben (1926–2006), Belgier
- Libosch. – Joseph Liboschitz (1783–1824), russischer (litauischer) Naturforscher (Botaniker, Mykologe, Herpetologe)
- Licher – Max Licher (~ Howard ~) (ca. * 1956), US-Amerikaner
- A.Licht. – August Gerhard Gottfried Lichtenstein (1780–1851), Deutscher
- Licht. oder Lichtenst. – Martin Hinrich Lichtenstein (IPNI: Heinrich Karl) (1780–1857), deutscher Universalgelehrte
- J.S.Licht. – Juana Shäfer de Lichtenstein (1902–2000), Argentinierin, Farnspezialistin
- Lidén – Magnus Lidén (* 1951), Schwede (Wikidata)
- Liebl. – Franz Kaspar Lieblein (1744–1810), Deutscher
- Liebm. – Frederik Michael Liebmann (1813–1856), Däne
- Liede – Sigrid Liede (~ ~-Schumann) (* 1957), Deutsche, Professorin, Spezialistin für Seidenpflanzengewächse (Wikidata)
- Liesner – Ronald Lee Liesner (Ron L. ~) (* 1944), US-Amerikaner
- Lightf. – Rev. John Lightfoot (Botaniker) (1735–1788), britischer Geistlicher und Botaniker
- Lihová – Judita Lihová (~ Zozomová-~) (fl. 2002), Slowakin, Spezialistin für Kreuzblütler
- Likhonos – Fedor Dmitrijewitsch Lichonos / Fedir Dmytrowitsch Lychonos (F. D. Likhonos) (russ. Федор Дмитриевич Лихонос, ukr. Федір Дмитрович Лихонос) (1897–1984), Ukrainer, Russe, Sowjetrusse, Spezialist für Rosengewächse - Malus (веб)
- Lilj. – Samuel Liljeblad (1761–1815), schwedischer Allround-Botaniker
- Lilja – Nils Lilja (1808–1870), Schwede (swe. WP)
- Liljebl. → Lilj.
- Lillo – Miguel Lillo (~ Ignacio ~) (1862–1931), argentinischer Angiospermenspezialist (span. WP)
- Liltved – William Rune Liltved (* 1960), südafrikanischer Orchideeologe
- C.T.Lima – Carla Teixeira de Lima (fl. 2013), Brasilianerin
- D.F.Lima – Duane Fernandes Lima (fl. 2017), Brasilianerin
- H.C.Lima – Haroldo Cavalcante de Lima (* 1955), brasilianischer Botaniker und Ökologe (81 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- L.C.P.Lima – Laura Cristina Pires Lima (fl. 2012, * 1981?), Brasilianerin
- L.F.Lima – Laíce Fernanda Gomes de Lima (* 1984), Brasilianerin
- L.F.P.Lima – Luís Fernando Paiva Lima (fl. 2008), Brasilianer
- L.R.Lima – Leticia Ribes de Lima (fl. 2008, * 1977), brasilianische Spezialistin für Croton
- L.V.Lima – Lucas Vieira Lima (fl. 2018), Brasilianer
- M.I.S.Lima – Maria Inês Salgueiro Lima (fl. 2012), Brasilianerin
- M.P.Lima – Marli Pires Morim de Lima (* 1952), Brasilianerin
- T.Lima – Tamiris Daiane Delgado Lima (fl. 2014), Brasilianerin
- Limpr. – Karl Gustav Limpricht (1834–1902), preußischer, deutscher Bryologe
- Q.Z.Lin – Lin Qinzhong (Qin Zhong Lin) (林亲众[11], * 1950), chinesische(r) Gehölzspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- Lincz. – Igor Alexandrowitsch Lintschewski (~ Alexandrovich Linczevski; ~ ~ Linchevski) (Игорь Александрович Линчевский) (1908–1997), Russe, Sowjetrusse (веб) (russ. WP)
- Lindeb. – Carl Johan Lindeberg (1815–1900), Schwede
- Lind. → Linden
- Lindau – Gustav Lindau (1866–1923), deutscher Mykologe und Botaniker
- G.Lindb. – Gustaf Anders Lindberg (1832–1900), schwedischer Kakteenspezialist (swe. WP)
- H.Lindb. – Harald Lindberg (1871–1963), Finnlandschwede
- Lindb. – Sextus Otto Lindberg (1835–1889), schwedischer Botaniker mit Schwerpunkt Bryologie
- Lindb.f. → H.Lindb.
- Lindblad – Matts Adolf Lindblad (1821–1899), schwedischer Mykologe (Wikidata)
- Lindblom – Alexis Edvard Lindblom (~ Eduard ~) (1807–1853), schwedischer Philosoph und Botaniker (swe. WP)
- Lindem. – Eduard Emanuilowistch Lindemann (1825–1900), Russe, Deutschbalte, Sohn von Emanuel Lindemann
- Em.Lindem. – Emanuel Lindemann (1795–1845), Deutscher, später im Baltikum, Vater von Eduard E. Lindemann
- Er.Lindem. – Erich Lindemann (Botaniker) (1888–1945), deutscher Phykologe
- Lindemuth – Hugo Lindemuth (1846–1908), deutscher Gärtner und Kakteenliebhaber (PDF)
- B.L.Linden - B. L. van der Linden (fl. 1959), Niederländer
- Linden – Jean Linden (1817–1898), luxemburgisch-belgischer Botaniker, Orchideeologe, Vater von Lucien Linden
- J.M.Linden – Joke Maria van der Linden (* 1958), Niederländer?
- L.Linden – Lucien Linden (~ Charles Antoine ~) (1851–1940), Belgier, Orchideeologe, Sohn von Jean Linden
- Lindenb. – Johann Bernhard Wilhelm Lindenberg (1781–1851), deutscher Bryo- und Algologe
- Linder – David Hunt Linder (1899–1946), US-Amerikaner, Mykologe
- H.P.Linder – Hans Peter Linder (* 1954), Südafrikaner, später in der Schweiz, Gräserspezialist
- Linding. – Karl Hermann Leonhard Lindinger (1879–1956), deutscher Naturforscher (Wikidata)
- Lindh. – Ferdinand Lindheimer (1801–1879), Deutscher, später in den USA
- Lindl. – John Lindley (Botaniker) (1799–1865), Brite
- Lindm. – Carl Axel Magnus Lindman (1856–1928), Schwede
- J.C.Lindq. – Juan Carlos Lindquist (1899–1990[12]), argentinischer Phytopathologe (web) (Wikidata ohne Interwikis)
- G.E.Linds. – George Edmund Lindsay (1916–2002), US-amerikanischer Kakteenspezialist (engl. WP)
- Ling → Y.Ling, auch als Yong-Yuan Ling (Yong Yuan ~) (1903–1981)
- Y.Ling – Lin Rong (Yong Ling, Ling Young) (Lín Róng, W.-G. Lin Jung, 1903–1981) (chin. WP)
- Y.R.Ling – Yeou Ruenn Ling (Lin Yourun, Ling Yuou-ruen) (林有润, Lin Yourun, * 1937) (网) (Wikidata ohne Interwikis)
- Lingelsh. – Alexander von Lingelsheim (1874–1937), deutscher Botaniker, Pharmakognost und Mykologe
- Link - Johann Heinrich Friedrich Link (1767–1851), deutscher Naturforscher
- Link-Pérez – Melanie Link-Pérez (~ A. ~–~) (fl. 2010), US-Amerikanerin
- Linke – August Linke (fl. 1853–57, † 1858), Preuße, Deutscher, Tischler und Kakteenliebhaber[2]
- Linsbauer – Karl Linsbauer (1872–1934), k. u. k. österreichischer Phykologe
- Lint – Harold LeRoy Lint (1917–1996), US-Amerikaner, Spezialist für Lippenblütler
- E.F.Linton – Rev. Edward Francis Linton (1848–1928), britischer Priester, Schachspieler und Botaniker, Bruder von W. R. Linton (web)
- W.R.Linton – Rev. William Richardson Linton (1850–1908), Brite, Geistlicher, Vikar und Botanist, Bruder von E. F. Linton (engl. WP)
- Liou – Tchen Ngo Liou / Liu Shen'e (Liú Shèn'è, W.-G. Liu Shen-O, kantonesisch Lau San-Ngok, 1898–1975) (chin. WP)
- M.Y.Liou – Liu Mingyuan (Ming Yuan Liou, Ming Yuan Liu) (刘鸣远[13], * 1925), Chinese/in, 2 IPNI-Treffer (Wikidata ohne Interwikis)
- S.L.Liou – Liu Shoulu (Shou Lu Liou, Shou Lu Liu) (刘守炉[14], * 1933), chinesische(r) Apiaceenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- Lipatova – W. W. Lipatowa (V. V. Lipatova) (В. В. Липатова) (fl. 1963), Sowjetrussin
- Lipin – Alexander Sergejewitsch Lipin (A. S. ~) (Александр Сергеевич Липин) (fl. 2008), Russe, Gräserspezialist
- W.Lippert – Wolfgang Lippert (Botaniker) (* 1937), deutscher Botaniker und Pflanzensoziologe
- Lippi – im IPNI nicht verlinkt – Augustin Lippi (1678–1705), französisch-italienischer Arzt und Naturforscher
- Lippmaa – Teodor Lippmaa (1892–1943), Este, Russe, Sowjetrusse (russ. WP)
- Lippold – Hans Lippold (1932–1980), DDR, deutscher Angiospermenspezialist
- Lipsch. – Sergei Juljewitsch Lipschitz (Sergej Julievitsch ~; ~ ~ Lipshits; ~ ~ Lipšic) (1905–1983), Sowjetrusse (веб) (russ. WP)
- Lipsky – Wladimir Ippolitowitsch Lipski (1863–1937), Russe, Sowjetrusse
- Lira – Rafael Lira Saade (* 1955), Mexikaner
- Lisboa – José Camillo Lisboa ( ~ Camilo ~) (1822, 1823?–1897), Portugiese aus Goa, Botaniker und Arzt, Mann von J. R. Lisboa [3][4]
- J.R.Lisboa – Dona Júlia Rodrigues e Lisboa (1840-~1926), Portugiesin, Frau von J. C. Lisboa
- M.L.Lisboa – Márcio Luiz da Gama Lisboa (* 1968), Brasilianer
- M.Lisboa – Moacyr do Amaral Lisboa (fl. 1974, 1909–?), Brasilianer, Bergbau- und Bauingenieur, Botaniker, Zoo-, Paläonto-, Geo- und Mineraloge
- Lisowski – Stanisław Lisowski (Stanislas Lisovskis) (1924–2002), litauisch-polnischer Botaniker (213 IPNI-Treffer) (poln. WP)
- Lister – Arthur Lister (1830–1908), britischer Mykologe (engl. WP)
- G.Lister – Guilielma Lister (Gulielma ~) (1860–1949), britische Mykologin (engl. WP)
- Litsch. – Viktor Litschauer (1879–1939), k. u. k. österreichischer Mykologe (Wikidata)
- Litard. – René de Litardière (~ Verriet ~ ~) (1888–1957), ein französischer Botaniker (160 IPNI-Treffer) (frz. WP)
- D.P.Little – Damon P. Little (fl. 2004), US-Amerikaner
- Little – Elbert Luther Little (1907–2004), US-Amerikaner (engl. WP)
- J.E.Little – Joseph Edward Little (1861–1935), britischer Lehrer und Botaniker (1 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- R.J.Little – R. John Little (fl. 1996), US-Amerikaner
- Littlew. – Roy Charles Littlewood (auch Ray) (1924–1967), Brite, später in Südafrika, Obergärtner
- Litv. – Dimitri Iwanowitsch Litwinow (~ Ivanovich Litvinov; Dmitrij ~ Litwinow) (Дмитрий Иванович Литвинов) (1854–1929), russischer Botaniker (веб) (russ. WP)
- G.J.Liu – Liu Guojun (Guo Jun Liu) (刘国钧[15], * 1933), chinesische(r) Angiospermenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- H.Y.Liu – Liu Ho-Yih (Ho-Yih Liu, Ho Yih Liu) (chinesisch 劉和義 / 刘和義[16], Pinyin Liú Héyì; 1986 promoviert), taiwanischer Angiospermenspezialist (Wikidata)
- K.W.Liu – Liu Kewang (Ke Wang Liu) (刘克旺[17], * 1940), chinesische(r) Angiospermenspezialist(in) (Wikidata ohne Interwikis)
- M.Liu – Mei Liu alternativ: Rebecca Liu (fl. 2010), Apiaceen-Systematikerin (Wikidata ohne Interwikis)
- S.W.Liu – Liu Shangwu (Shang-Wu Liu) (刘尚武[18], Liú Shàngwǔ; * 1934), chinesischer Botaniker (308 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- T.S.Liu – Liu Tangrui (Tang Shui Liu, Tung Shui Liu) (Liú Tángruì, W.-G. Liu T'ang-Jui, 1911–1997), chinesisch-japanischer Botaniker (chin. WP)
- Y.C.Liu – Liu Yejing (Yeh Ching Liu) (W.-G. Liu Yeh-ching, 1917–1991) Taiwan-Chinese (chin. WP)
- Livsh. – Tatjana Liwschulz (Tatyana Livshultz) (Татьяна Лившульц) (* 1973), Sowjetussisch-US-Amerikanerin
Lk–Lo
- Lk. → Link
- Llamas – Félix Llamas García (kurz Félix Llamas, IPNI: Felix ~) (* 1952), spanischer Botaniker (50 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Llanos – Antonio Llanos (1806–1881), Spanier, später auf den Philppinen
- Lledó – María Dolores Lledó (~ ~ ~ Barrena; Lola ~) (* 1967), Spanierin
- Llorens – Antonio Llorens de Ros (* 1912, 1917?), Spanier (span. WP)
- L.Llorens – Leonardo Llorens (katal. Lleonard ~ García) (* 1946), Spanier (Wikidata)
- Lloyd – Curtis Gates Lloyd (1859–1926), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- F.E.Lloyd – Francis Ernest Lloyd (1868–1947), britisch-US-amerikanischer Gefäßpflanzenspezialist (engl. WP)
- J.Lloyd – James Lloyd (Botaniker) (1810–1896), Franzose aus England (frz. WP)
- Lmk. → Lam.
- H.S.Lo – Hsien Shui Lo (Luo Xianrui?) (chinesisch 罗献瑞[19], Pinyin Luó Xiànruì, W.-G. Lo Hsien-jui?; * 1927), chinesischer Botaniker und Professor (323 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Lobão – Adriana Q. Lobão (~ Quintella ~) (fl. 2007), Brasilianerin
- T.Lobb – Thomas Lobb (1820–1894), Brite in Asien, Bruder von W. Lobb
- W.Lobb – William Lobb (1809–1863), Brite in Amerika, Bruder von T. Lobb
- Lobel – Matthias de L’Obel (1538–1616), Flame (könnte hinter wiss. Namen allenfalls mit „ex“ auftauchen, da er lange vor 1753 lebte)
- Lobin – Wolfram Lobin (* 1951), Deutscher
- Lock – John Michael Lock (* 1942), Brite
- Locq. – Marcel Locquin (~ V. ~) (* 1922), französischer Mykologe (frz. WP)
- Lodd. – Conrad Loddiges (1738–1826), deutsch-britischer Botaniker und Gärtner (Wikidata)
- G.Lodd. – George Loddiges (1784–1846), britischer Ornithologe, Botaniker und Gärtner
- W.Lodd. – William Loddiges (1776–1847), britischer Botaniker (engl. WP)
- Lodé – Joël Lodé (* 1952), französischer Sukkulentenspezialist (frz. WP)
- Loebl. – Alfred R. Loeblich (1914–1994), US-amerikanischer Protistologe
- A.R.Loebl. – Alfred R. Loeblich III. (* 1941), US-amerikanischer Myko- und Algologe (Wikidata ohne Interwikis)
- Loefgr. – Albert Löfgren / Alberto Loefgren (Johan Albert Constantin Löfgren) (1854–1918), Brasilianer aus Schweden (port. WP)
- Loefl. – Pehr Löfling (1729–1756), Schwede
- Loes. – Ludwig Eduard Theodor Loesener (1865–1941), Deutscher (Wikidata)
- Loesch – Alfred Loesch (1865–1945), Deutscher
- Loeske – Leopold Loeske (1865–1935), preußischer, deutscher Bryologe
- Loeuille – Benoît Loeuille (~ Francis Patrice ~) (* 1979), Franzose, später in Brasilien, Spezialist für Korbblütler
- Loher – August Loher (1874–1930), Bayer, Deutscher, später auf den Philippinen, Apotheker und Botanist
- Lohmann – Hans Lohmann (Zoologe) (1863–1934), deutscher Planktonforscher
- L.G.Lohmann – Lúcia Garcez Lohmann (* 1973), Brasilianerin
- Lohmeyer – Till R. Lohmeyer (* 1950), deutscher Mykologe
- Löhne – Cornelia Löhne (fl. 2009), Deutsche
- Lois. → Loisel.
- Loisel. – Jean-Louis-Auguste Loiseleur-Deslongchamps (1774–1849), Franzose
- Loisl. → Loisel.
- Loizides (noch nicht im IPNI) – Michael Loizides (fl. 2015), zyprischer Mykologe, Koautor von Assyov (→ A) (Wikidata ohne Interwikis)
- Lojac. – Michele Lojacono-Pojero (1853–1919), Italiener (ital. WP)
- Lomakin – Alexander Alexandrowitsch Lomakin (Aleksandr Aleksandrovich ~) (Александр Александрович Ломакин) (1863–1930), Russe, Sowjetrusse
- E.N.Lomakin – E. N. Lomakin (Э(Е). Н. Ломакин) (fl. 1977), Sowjetrusse(in)
- Lomax – Alban Edward Lomax (1861–1894), Brite, Neffe von Elizabeth Lomax (1810–1895)
- Lombardi – Julio Antonio Lombardi (* 1961), Brasilianer
- Lombardo – Atilio Lombardo (1902–1984), Uruguayer
- Lomon. – Maria Nikolajewna Lomonossowa (~ Nikolaevna Lomonosova) (Мария Николаевна Ломоносова) (* 1949), Sowjetrussin, Russin
- Lonacz. – Alexander Alexadrowitsch Lonatschewski (Alexandrovic Lonaczewski) (Александр Александрович Лоначевский) (1885–1938), Russe, Sowjetrusse
- Londoño – Ximena Londoño (~ ~ de la Pava) (fl. 1987, * 1958), kolumbianische Agronomin und Gräser-, Bambusspezialistin
- B.H.Long – Bayard Henry Long (1885–1969), US-Amerikaner
- D.G.Long – David Geoffrey Long (*1948), Brite (Wikidata)
- M.A.Long – Maria Andrea Long (* 1967), Argentinierin
- R.W.Long – Robert William Long (1927–1976), US-Amerikaner
- Long – William Henry Long (1867–1947), US-Amerikaner, Mykologe (engl. WP)
- Longhi-Wagner – Hilda Maria Longhi-Wagner (* 1949), Brasilianerin, Gräserspezialistin
- Longpre – Edwin Keith Longpre (fl. 1970, * 1933), US-Amerikaner
- Lonitzer – Adam Lonitzer (1528–1586), Deutscher (könnte hinter wiss. Namen allenfalls mit „ex“ auftauchen, da er lange vor 1753 lebte)
- Lönnrot – Elias Lönnrot (1802–1884), Finne
- Lönnr. – Knut Johan Lönnroth (1826–1885), Schwede, Botaniker, Mykologe und Lichenologe
- Lonnr. → Lönnr.
- Loock – E. E. M. Loock (1905–1973), Südafrikaner, Koniferenspezialist (Wikidata ohne Interwikis)
- G.H.Loos – Götz Heinrich Loos (* 1970), Deutscher
- Looser – Gualterio Looser Schallemberg (1898–1982), schweizerisch-chilenischer Botaniker
- Lo Presti – Rosa Maria Lo Presti (fl. 2010), Italienerin
- Lopr. – Giuseppe Lopriore (1865–1928), Italiener, Spezialist für Fuchsschwanzgewächse
- Alicia López – Alicia López (fl. 2011), argentinische Gräserspezialistin
- C.López – Christian Adolfo López (fl. 2014), Panamaer
- E.López – Eusebio López (~ ~ Nieto) (* 1978), Spanier
- G.Lopez – Ginés Alejandro López González (* 1950), Spanier (span. WP)
- J.López – Josefa López (~ ~ Martínez) (fl. 2004), Spanierin
- L.E.López – Luis E. López Jaramillo (fl. 1983), Kolumbianer
- L.G.López – Lilián G. López Chávez (fl. 2000), Mexikanerin, Spezialistin für Dickblattgewächse
- M.G.López – María Gabriela López (fl. 1996), Argentinierin, Gräserspezialistin
- S.López – Sara López-Vinyallonga (fl. 2011), Katalanin, Spanierin
- López-Alvarado – Javier López-Alvarado (* 1984), Katalane, Spanier
- López Fern. – María Luisa López Fernández (* 1940), Spanierin
- López-Fig. – Manuel López-Figueiras (1915–2012), Kubaner, später in Venezuela, Lichenologe
- López Guillén – Julio Edmundo López Guillén (1914–?), Peruaner
- López Pach. – María José López (~ ~ ~ Pacheco) (* 1950), Spanierin
- Lopez Poveda – Lucia López Poveda (* 1980), Spanierin
- J.López-Tirado – Javier López-Tirado (fl. 2018), Brasilianer, Spezialist für Narzissen
- López Udias – Silvia López Udias (* 1964), Spanierin
- López Vélez – Gemma López Vélez (fl. 1987, * 1955), Spanierin
- Lorb. – Gerhard Lorbeer (1899–1945), deutscher Bryologe in Prag (Wikidata ohne Interwikis)
- J.W.Lorch – Jacob W. Lorch (1924–nach 1992), Israeli
- H.B.Lord – Henry B. Lord (fl. 1866), US-Amerikaner
- Lorea-Hern. – Francisco Gerardo Lorea-Hernández (* 1956), Mexikaner
- Lorence – David H. Lorence (* 1946), US-Amerikaner (Wikidata)
- Lorentz – Paul Günther Lorentz (1835–1881), deutscher Allround-Botaniker in Südamerika
- A.Lorenz – Annie Lorenz (1879–1927), US-Amerikanerin, Amateurbotanikerin und -bryologin
- Lorenz – Josef Roman Lorenz (1825–1911), k. k. und k. u. k. Österreicher, Gymnasiallehrer, Volkswirt und Naturforscher
- R.Lorenz – Richard Michael Lorenz (* 1942), deutscher Orchideeologe
- Loret – Henri Loret (1811–1888), französischer Phanerogamenspezialist (Wikidata)
- Lorey – Félix-Nicolas Lorey (1768–1841), Franzose, Arzt und Botanist (web)
- Lorougnon – Jean Lorougnon Guédé (1935–1998), Intellektueller und Politiker aus der Elfenbeinküste (frz. WP)
- Lorscheitt. – Maria Luisa Lorscheitter (~ ~ ~ Baptista) (fl. 2012, * 1948), Brasilianerin, Spezialistin für Brachsenkräuter (span. WP)
- Losa – Taurino Mariano Losa (~ ~ ~ España) (1893–1965), Spanier
- Losch – Hermann Losch (Botaniker) (1888?–?), Deutscher
- I.Losch – Ilse Losch (1920–?), Deutsche, Farnspezialistin
- Loscos – Francisco Loscos Bernal (~ ~ y ~) (1823–1886), spanischer Angiospermenspezialist (span. WP)
- Losinsk. – Agnija Sergejewna Losina-Losinskaja (A. S. ~-~) (Агния Сергеевна Лозина-Лозинская) (1903–1958), sowjetrussische Phanerogamenspezialistin (Wikidata)
- Loss – Giuseppe Loss (1831–1880), Trentiner, k. k. Österreicher, Jurist, Botaniker und Alpinist
- Lothian – Thomas Robert Noel Lothian (1915–2004), australischer Botaniker (engl. WP)
- Lotsy – Johannes Paulus Lotsy (1867–1931), Niederländer (Wikidata)
- E.J.Lott – Emily Jane Lott (* 1947), US-Amerikanerin
- Lott – Henry J. Lott (fl. 1938), US-Amerikaner
- Lötter – Mervyn Charles Lötter (~ C. ~; auch Lotter) (fl. 2002), Südafrikaner
- Loud. → Loudon
- Loudon – John Loudon (1783–1843), britischer Botaniker und Landschaftsarchitekt
- J.W.Loudon – Jane C. Loudon (Jane Wells Loudon) (1807–1858), britische Gartenschriftstellerin und Pflanzenmalerin
- A.M.Louis – Adriaan Mels Louis (Ard ~) (* 1944), Belgier in Gabun
- Louis – Jean Laurent Prosper Louis (1903–1947), Belgier, später im Kongo, Agronom und Kolonialbeamter (web)
- Louis-Marie – Louis-Marie Lalonde (Père Louis-Marie) (1896–1978), kanadischer Geistlicher und Professor, Genetiker und Botaniker (139 IPNI-Treffer) (frz. WP)
- Lour. – João de Loureiro (1717–1791), Portugiese in Ostasien
- A.R.Lourenço – Ana Raquel Lima Lourenço (fl. 2013, * 1985), Brasilianerin, Spezialistin für Myrtengewächse - Myrica
- Lourenço – Ricardo de Azevedo Lourenço (fl. 2004, * 1966?), Brasilianer
- Lourteig – Alicia Lourteig (1913–2003), Argentinierin
- Lousã – Mário Fernandes Lousã (* 1940), Portugiese
- Á.Löve – Áskell Löve (1916–1994), Isländer (Wikidata)
- D.Löve – Doris Löve (~ Benta Maria ~) (1918–2000), Isländerin aus Schweden (Wikidata)
- Lovelius – Olga L. Lowelius (~ ~ Lovelius) (Ольга Л. Ловелиус) (fl. 1970), Sowjetrussin, Ukrainerin?, Spezialistin für Knöterichgewächse - Atraphaxis
- Lovis – John Donald Lovis (* 1930), Neuseeländer, Farnspezialist (Wikidata)
- Lovrić – Andrija-Zelimir Lovrić (* 1943), Jugoslawin, Kroatin
- H.Low – Hugh Low (1824–1905), britischer Naturforscher (engl. WP)
- Lowden – Richard Max Lowden (* 1943), US-Amerikaner
- Lowe – Richard Thomas Lowe (1802–1874), britischer Naturforscher
- Nicht im IPNI – Andreas von Löwis of Menar (1777–1839), Deutschbalte, Forst- und Landwirtschaftler
- Lowrey – Timothy Kemper Lowrey (~ K. ~) (* 1953), US-Amerikaner
- Lowrie – Allen Lowrie (* 1948), Australier
- M.Lowry – Martin Lowry (Botaniker) (* 1955), Brite (Wikidata ohne Interwikis)
- Lowry – Porter Prescott Lowry II (Pete ~) (* 1956), US-Amerikaner (PDF)
- Lozada-Pérez – Lucio Lozada-Pérez (fl. 2000), Mexikaner
Lu–Ly
- A.M.Lu – Lu Anmin (An Min Lu, ~ Ming ~) (路安民[20], Lù Ānmín, * 1939) (Wikidata)
- Y.J.Lu – Lu Yanjun (Yan Jun Lu) (陆燕君, Lù Yànjūn; fl. 1992), Mykologe/in und Koniferenspezialist(in) (Wikidata)
- Yong J.Lu – Lü Yongjun (Yong Jun Lu) (吕庸浚[21], Lǚ Yōngjùn, fl. 1980) (Wikidata ohne Interwikis)
- Lubbers – Louis Lubbers (1832–1905), Belgier
- Lubienski – Marcus Lubienski (fl. 2010), Deutscher, Spezialist für Schatelhalme
- Lucand – Jean-Louis Lucand (1821–1896), Franzose, Militär, Botanist und Mykologe, sowie Illustrator (engl. WP)
- D.B.Lucas – Dióber Borges Lucas (fl. 2018), Brasilianer
- E.Lucas – Eve J. Lucas (* 1973), britische Spezialistin für Myrtengewächse
- Lucas Rodr. – Rafael Lucas Rodríguez Caballero (1915–1981), Costa Ricaner
- Luce, Lucé – Johann Wilhelm Ludwig von Luce (1756–1842), deutscher Geistlicher, Mediziner, Schriftsteller und Heimatforscher
- Lüderw. – Albert Lüderwaldt (1861–1917), deutscher, pommerscher Zöllner und Botanist (web)
- Lüdi – Werner Lüdi (Botaniker) (1888–1968), Schweizer Pflanzensoziologe
- Lucé oder Luce – Johann Wilhelm Ludwig von Luce (1756–1842), Deutscher, später im Baltikum
- Luces – Zoraida Luces de Febres (* 1922), venezolanische Botanikerin und Agrostologin (span. WP)
- Luchnik – S. I. Lutschnik (~ ~ Lucznik) (З. И. Лучник) (1909–?), Sowjetrusse, Spezialist für Kieferngewächse - Picea
- Lückel – Emil Lückel (~ Lueckel) (* 1927), deutscher Orchideeologe
- C.A.Lückh. – Carl August Lückhoff (1914–1960), Südafrikaner, Künstler, Fotograf, Arzt und Naturforscher, Spezialist für Seidenpflanzengewächse
- H.A.Lückh. – Hilmar Albert Lückhoff (1916–1994), Südafrikaner, Experte für Lithops
- Luckwill – Leonard Curtis Luckwill (1914–2005), Brite, Pomologe
- C.F.Ludw. – Christian Friedrich Ludwig (1751–1823), Sachse, Deutscher, Sohn von C. G. Ludwig (Schwerpunkt Bryologie)
- Ludw. – Christian Gottlieb Ludwig (1709–1773), Habsburgisch-Schlesier, Preuße, Deutscher, Vater von C. F. Ludwig
- C.A.Ludw. – Clinton Albert Ludwig (1886–1941), US-Amerikaner, Myko- und Phyopathologe
- D.Ludw. – Dankwart Ludwig (fl. 1996), deutscher Biologe (1 IPNI-Treffer)
- E.Ludw. – Erhard Ludwig (* 1938), deutscher Mykologe
- F.Ludw. – Friedrich Ludwig (Botaniker) (1851–1918), Deutscher, Lehrer und Botaniker (engl. WP)
- N.Ludw. – Nicole Ludwig (Biologin) (fl. 2006), Französin? auf Réunion, Palmenspezialistin
- W.Ludw. – Wolfgang Ludwig (Botaniker) (1923–2013), Deutscher (web)
- Ludlow – Frank Ludlow (1885–1973), englischer Botaniker und Himalaya-Forscher
- Luebert – Federico Luebert (* 1975), deutschstämmiger Chilene
- Luebke – Niel Thomas Luebke (* 1950), US-Amerikaner
- Luer – Carlyle August Luer (* 1922), US-amerikanischer Orchideenspezialist 9148 IPNI-Treffer (engl. WP)
- Luerss. – Christian Luerssen (1843–1916), Deutscher
- Luetzelb. – Philipp von Lützelburg (1880–1948), Deutscher in Brasilien
- Luferov – Alexander Nikolajewitsch Luferow (Aleksandr Nikolaevich Luferov) (Александр Николаевич Луферов) (fl. 1989, * 1957), Sowjetrusse, Russe
- Luhrs – Hans Luhrs (fl. 1995), Niederländer, Liebhaber von Karnivoren, Fettkräutern (Pinguicula)
- Lu-Irving – Patricia Lu-Irving (fl. 2014), US-Amerikanerin
- Luján – Manuel Luján (~ A. ~ Anzola) (fl. 2016), Venezulaner, später in den USA 3 IPNI-Treffer (Wikidata ohne Interwikis)
- Piña Luján oder I. Piña-Luján auch Luján oder Pina – im IPNI nicht verlinkt – Ignacio Piña Luján (oder Piña-Luján) (fl. 1980), Mexikaner, kein Autoreintrag im IPNI; dort bei Yucca coahuilensis als I.L.Pina und bei Yucca queretaroensis als Pina zitiert, bei MO beidesmal als Pina, vgl. aber Pina beim IPNI
- Q.Luke – Quentin Luke (W. R. Q. ~) (* 1952), Niederländer oft in Kenia
- Lukhoba – Catherine W. Lukhoba (fl. 2000), Kenianerin
- Lukitsch. – A. N. Lukitschewa (A. N. Lukitscheva) (А. Н. Лукичева) (fl. 1963), Sowjetrussin
- Lukman. – Athanase de Lukmanoff (fl. 1889, 1825?–1890?), Franzose?, Spezialist für Lorbeergewächse - Camphora, Cinnamomum
- Lumbsch – H. Thorsten Lumbsch (Helge ~ ~) (* 1964), deutscher Myko- und Lichenologe in den USA (Wikidata)(web)
- Lumley – Peter Francis Lumley (* 1938), Australier (14 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Lumn. auch Lumnitz. – István Lumnitzer (Stephan ~) (1750–1806), habsburgischer, mährischer, ungarischer Botaniker
- Lunan – John Lunan (~1771–1839), Brite in Jamaica, Geistlicher und Botanist
- Lundager – im IPNI nicht verlinkt – Andreas Lundager (1869–1940), Däne, Teiln. der Grönlanddurchquerung 1913
- Lundell – Cyrus Longworth Lundell (1907–1994), US-amerikanischer Botaniker und Algologe (engl. WP)
- Lundstr. – Axel Nicolaus Lundström (1847–1905), Schwede
- Lundström – Carl Erik Lundström (1882–1970?), Schwede
- S.Lundell – Seth Lundell (1892–1966), schwedischer Mykologe (swe. WP)
- Lunell – Joël Lunell (1851–1920), US-Amerikaner aus Schweden (swe. WP)
- Luneva – Ljudmila Sergejewna Lunewa (Lyudmila Sergeevna Luneva) (Людмила Сергеевна Лунева) (* 1937), Sowjetrussin, Russin
- Lüönd – Ruth Lüönd (fl. 1980), Schweizer Botanikerin (5 IPNI-Treffer) (Wikidata ohne Interwikis)
- Lüscher – Hermann Lüscher (Friedrich ~ ~) (1859–1920), Schweizer, Kaufmann und Botanist
- Lush. – Alfred Wyndham Lushington (1860–1920), Brite in Indien, Dendrologe
- Luteyn – James Leonard Luteyn (* 1948), ein US-amerikanischer Botaniker (565 IPNI-Treffer) (engl. WP)
- Lüth – Michael Lüth (* 1955), deutscher Bryologe
- Luther – Alexander Ferdinand Luther (1877–1955), finnischer Phykologe (fin. WP)
- H.Luther – Harry E. Luther (~ Edward ~) (1952–2012), US-Amerikaner, Bromelienspezialist (engl. WP)
- A.Lüthy – Adrian D. Lüthy (* 1961), Schweizer Kakteenspezialist (Wikidata)
- Lüthy – Jonas Martin Lüthy (* 1953), Schweizer Sukkulentenspezialist (Wikidata)
- Luttr. – Everett Stanley Luttrell (1916–1988), US-amerikanischer Mykologe (engl. WP)
- Lutz – Anna Mae Lutz (~ M. ~; Annie ~) (fl. 1916, 1871–1938), US-Amerikanerin – IPNI falsch Bertha Lutz (web)
- Lutzoni – François Lutzoni (~ M. ~) (fl. 1994, 1995 promoviert), kanadischer Mykologe (Wikidata) (web)
- Lux – Alexander Lux (fl. 1992), Slowake und Sukkulentenliebhaber
- N.S.Lý – Ngọc-Sâm Lý (fl. 2008), Vietnamese
- Lý – Trần Đình Lý (* 1939), Vietnamese, Spezialist für Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Lye – Kåre Arnstein Lye (Kaare ~ ~) (* 1940), norwegischer Botaniker (555 IPNI-Treffer) (Wikidata)
- Lyell – Charles Lyell (Botaniker) (1787–1849), britischer Bryo- und Mykologe
- Lyka – Károly Lyka (1869–1965), Österreich-Ungar, Autor
- Lynch – Richard Irwin Lynch (1850–1924), Brite (web)
- S.P.Lynch – Steven P. Lynch (fl. 1999), US-Amerikaner
- Lyngb. – Hans Christian Lyngbye (1782–1837), dänischer Algologe
- Lyon – Harold Lloyd Lyon (1879–1957), US-Amerikaner, Botaniker, Pflanzenpathologe und Gartenbauer und -direktor auf Hawaii
- S.P.Lyon – Stephanie Pimm Lyon (fl. 2016), US-Amerikanerin, Orchideenspezialistin
- W.S.Lyon – William Scrugham Lyon (1851–1916), US-Amerikaner, Förster
- A.Lyons – Albert Brown Lyons (1841–1926), US-Amerikaner
- Lyons – Israel Lyons der Jüngere (1739–1775), jüdisch-britischer Mathematiker und Botaniker
- M.Lyons – Mike Lyons (* 1966), Australier
Einzelnachweise
- ↑ Michel Soulard: Le bagne et la plume. Editions Humanis, 2019, Hachette: ISBN 979-10-219-0408-8, andere ISBN 979-10-219-0407-1, S. 183.
- ↑ Botanische Zeitung. Jahrg. 16, Nr. 28, 1858, S. 208.
- ↑ Frans A. Stafleu, Richard S. Cowan: Taxonomic literature. Second Edition, Vol. III: Lh–O, Bohn, Scheltema & Holkema, 1981, ISBN 90-313-0444-1, S. 118, online auf biodiversitylibrary.org.
- ↑ Fatima da Silva Gracias: Health and Hygiene in Colonial Goa, 1510-1961. Concept Pub., 1994, ISBN 81-7022-506-X, S. 196.
| Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |