Kölner Stadt-Anzeiger

Zeitung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2006 um 13:06 Uhr durch Gamgee (Diskussion | Beiträge) (Überschrift bewirkt Inhaltsverzeichnis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Ksta.jpg
Die KStA-Ausgabe vom 15. Juni 2005

Konzept

Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist eine werktags täglich erscheinende, regionale Tageszeitung für den Köln-Bonner Raum der Unternehmensgruppe M. DuMont Schauberg. Das Blatt wird weitgehend dem linksliberalem Spektrum zugerechnet.

Seit dem 1. Oktober 2004 erscheint montags bis freitags neben dem klassischen Kölner Stadt-Anzeiger auch die kleinere kompakte Form, "DIREKT" im handlichen Tabloid-Format. Diese Zeitung richtet sich vor allem an eine jüngere Zielgruppe und setzt andere Schwerpunkte als das Mutterblatt. "DIREKT" versteht sich als Tagesmagazin, in dem Information und Unterhaltung gebündelt werden.

Der Kölner Stadtanzeiger erscheint im relativ kleinen, so-genannten „Berliner Format“, d. h. mit einer Blattgröße von 315 * 470 Millimetern.

Er erscheint in Lokalausgaben für Bonn, Euskirchen, Leverkusen, Köln, Rhein-Erft, Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg (als Rhein-Sieg-Anzeiger)

Aufbau der Zeitung

Der Kölner Stadt-Anzeiger umfasst in der Woche (außer samstags/sonntags) normalerweise etwa 32 - 36 Seiten.

Das erste Buch der Zeitung ist der Hauptteil mit Politik, daran anschließend folgt als zweites der Wirtschaftsteil, gefolgt vom Sport, der sich mit dem Kultur-Ressort ein gemeinsames Buch teilt (der KStA hat kein eigenständiges Feuilleton).

Vierter Teil sind die Lokalnachrichten aus Köln, manchmal schließt sich zu guter Letzt die Rubrik "Quer durch Köln" an, in dem über das Geschehen in den einzelnen Stadtteilen berichtet wird. Die Themenauswahl im Lokalteil ist z.T. recht bunt gefächert und inhaltlich familientauglich orientiert.

Seit 2006 enthält der Stadt-Anzeiger als fünftes Buch ein "KStA-Magazin" im Tabloid-Format, in dem Unterhaltung und Lebenshilfe gebündelt sind. Dieses hat fast immer 16 Seiten und unterteilt sich in die Abschnitte: "Neu im Kino" (Filmkritiken), "Schönes" (Mode u.s.w), "Geniessen" (Essen und Trinken), "Technik", "Leben", "Anti-Diät-Club", "Heute" (Termine und Veranstaltungen) und eine Wöchentliche Einlage "Termine". Diese Abschnitte sind nicht alle in jedem Heft zu finden.

Die Wochenendausgabe des Kölner Stadt-Anzeigers umfasst einen umfangreichen Kleinanzeigenteil mit jeweils einem Block zu den Bereichen Stellenanzeigen, Kraftfahrzeugen, Immobilien sowie einen Block für sonstige Artikel (Kontakte, Freizeit u.ä.).

Geschichte

Der Kölner Stadt-Anzeiger erschien erstmals 1876 als lokale Entsprechung der überregionalen Kölnischen Zeitung. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges mussten beide Zeitungen ihr Erscheinen einstellen.

Im Oktober 1949 erschien der Kölner Stadt-Anzeiger erneut. Nach hartem Wettbewerbskampf entwickelte er sich bis Ende der 1950er-Jahre zur führenden Zeitung der Kölner Region. Seit 1960 ist Professor Alfred Neven DuMont alleiniger Herausgeber des Kölner Stadt-Anzeigers.

Seit 1962 erscheint der Name der Kölnischen Zeitung aus Traditionsgründen als ein Untertitel des Kölner Stadt-Anzeigers.

Chefredakteur des Blattes ist Franz Sommerfeld. Seine Vertreter sind Lutz Feierabend und Joachim Frank.

  • ksta.de - Offizielle Webseite des KStA
  • www.dumont.de - Offizielle Webseite der Unternehmensgruppe M. DuMont Schauberg