Göppingen

Stadt in Baden-Württemberg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2004 um 12:12 Uhr durch LittleJoe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Göppingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg. Sie liegt in der Region Stuttgart, etwa in der Mitte zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und Ulm an der Fils und ist Sitz des Landkreises Göppingen.

Die Stadt liegt an der Bundesstraße 10 sowie an der 1847 eröffneten Filstalbahnstrecke von Stuttgart nach Ulm (siehe auch Schwäbische Eisenbahn).

  • Die Stadtfarben sind rot und weiß
  • Die Postleitzahlen der Stadt beginnen mit 73
  • Göppingen hat etwa 56.000 Einwohner
Hohenstaufen auf einer Ansichtskarte von 1905

Neben der Kernstadt gehören auch die sieben Stadtbezirke Bartenbach, Bezgenriet, Faurndau, Hohenstaufen, Holzheim, Jebenhausen und Maitis zu Göppingen.

Partnerstädte

Politik

Geschichte

Der älteste Hinweis auf Göppingen wird in einer im 16. Jahrhundert abgefassten Chronik erwähnt: 1110 überließ Konrad von Württemberg demnach Göppingen dem Kloster Blaubeuren.

Ab 1396 gab es eine württembergische Münzstätte in Göppingen.

1782 brennt Göppingen beinahe völlig nieder. Die Stadt wird im Schachbrettgrundriss nach einem klassizistischen Plan von Johann Adam Groß wieder aufgebaut.

1847 kommt die Eisenbahn nach Göppingen.

Persönlichkeiten

  • Michael Mästlin (* 1550 in Göppingen, † 1631 in Tübingen) deutscher Astronom und Mathematiker; Vorfahr von Carl Friedrich und Richard von Weizsäcker
  • Friedrich Christoph Oetinger (* 1702 in Göppingen, † 1782 in Murrhardt) deutscher Theologe
  • Hugo Häring (* 1882 in Biberach an der Riß; † 1958 in Göppingen) deutscher Architekt und Autor
  • F. W. Bernstein (*1938 in Göppingen als Fritz Weigle), Karikaturist
  • Jürgen Klinsmann (*1964 in Göppingen) deutscher Fußballspieler

Sehenswürdigkeiten

Datei:Goeppingen-1925.jpg
Göppingen 1925
  • Das Adelberger Kornhaus
  • Der Alte Kasten
  • Das Alte E-Werk
  • Die Barbarossakirche (Hohenstaufen)
  • Der Dokumentationsraum für staufische Geschichte (Hohenstaufen)
  • Das Haus Illig
  • Das Jüdische Museum (Jebenhausen)
  • Die Städtische Galerie mit der Kunst-Sammlung Bönsch
  • Das Märklin-Museum
  • Der Marstall
  • Das Naturkundliche Museum (Jebenhausen)
  • Die Oberhofenkirche
  • Der Partnerschaftsbrunnen
  • Das Rathaus
  • Das Renaissanceschloss (mit Rebenstiege)
  • Der Sauerbrunnen
  • Die Stadtkirche
  • Die Stiftskirche (Faurndau)
  • Das Städtische Museum im Storchen