Ingelfingen

Stadt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2004 um 10:59 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Bot-unterstützte Begriffsklärung: Bundesland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Deutschlandkarte, Position von Ingelfingen hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Hohenlohekreis
Fläche: 46,48 km²
Einwohner: 5.897 (30.09.2003)
Bevölkerungsdichte: 127 Einwohner/km²
Höhe: 369 m ü. NN
Postleitzahl: 74653-74665
Vorwahl: 07940
Geografische Lage: 49° 18' n. Br.
09° 39' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: KÜN
Amtliche Gemeindekennzahl: 08 1 26 039
Gliederung des Stadtgebiets: 7 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der Stadtverwaltung: Schlossstr. 12
74653 Ingelfingen
Website: www.ingelfingen.de
E-Mail-Adresse: info@ingelfingen.de
Politik
Bürgermeister: Wolfgang J. Schneider

Die Kleinstadt Ingelfingen liegt im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg am unteren Kocher (Nebenfluss des Neckars) ca. 40 km östlich von Heilbronn und 3 km westlich von Künzelsau. Ingelfingen hat einschließlich seiner 7 Stadtteile Criesbach, Diebach, Dörrenzimmern, Eberstal, Hermuthausen, Stachenhausen und Weldingsfelden ca. 5900 Einwohner, die Kernstadt selbst zählt 3300 Einwohner.

Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde Ingelfingen im Jahre 1080. Zwischen 1701 und 1805 befand sich hier die Residenz des Grafen von Hohenlohe, der damals dem Ort durch die Ansiedlung von Handwerkern eine wirtschaftliche Blüte bescherte. 1892 wurde durch die Gründung der Weingärtnergenossenschaft Ingelfingen, dem Vorläufer der heutigen Kochertalkellerei, der Weinbau gefördert. Im 19. Jahrhundert wurde bei der Suche nach Steinkohle Salzwasser mit großer Heilwirkung entdeckt, das jedoch nicht für Kurzwecke genützt wird.

Ingelfingen hat heute mehrere bedeutende Industriebetriebe (Steuerungstechnik, Herstellung und Vertrieb von Montageteilen) mit ca. 2600 Arbeitsplätzen. Das sehenswerte Schloss des Grafen von Hohenlohe dient seit 1985 als Rathaus. Besichtigungswürdig sind der "Schwarze Hof", ein bemerkenswertes Stadtadelshaus, und das Muschelkalkmuseum Hagdorn.

Ingelfingen unterhält seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde St Héand (Departement Loire) in der Nähe von St Étienne.


Datei:Ingelfingen 20-02-03 (Ausschnitt).jpg
Altstadt von Ingelfingen umgeben von Weinbergen