Zum Inhalt springen

MontanaBlack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2019 um 20:41 Uhr durch 46.223.84.39 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MontanaBlack
YouTube-Kanal
Sprache Deutsch
Gründung 2009 (Hauptkanal)
2013 (Zweitkanal)
Kanäle MontanaBlack (Hauptkanal)
SpontanaBlack (Zweitkanal)
Abonnenten über 2 Mio. (Stand: Juni 2019) (Hauptkanal)
über 1,8 Mio. (Stand: Juni 2019) (Zweitkanal)
Aufrufe über 240 Mio. (Stand: Juni 2019) (Hauptkanal)
über 340 Mio. (Stand: Juni 2019) (Zweitkanal)
Videos über 350 (Hauptkanal)
über 650 (Stand: Juni 2019) (Zweitkanal)
Netzwerk TubeOne

MontanaBlack (* 2. März 1995 in Buxtehude,[1][2][3] bürgerlich Marcel Eris[1][4]) ist ein deutscher Webvideoproduzent und Livestreamer, der sich in seinen Auftritten hauptsächlich mit Videospielen, wie z. B. Call of Duty, FIFA, Mario Kart, PlayerUnknown’s Battlegrounds und Fortnite beschäftigt.[1] Seine Videos veröffentlicht er mehrmals pro Woche auf YouTube und überträgt über das Live-Streaming-Videoportal Twitch seine Livestreams. Seit 2018 gilt er als größter deutscher Gaming-Livestreamer auf Twitch.[5]

Leben

Nach der Schule absolvierte Eris eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. In zahlreichen Videos (z. B.: „Reallife Story“) lässt er auf seinem YouTube-Kanal seine Zuschauer an seinem früheren Leben teilhaben. Eris war mehrere Jahre lang drogenabhängig, bekämpfte aber vor einiger Zeit erfolgreich seine Sucht. Seitdem klärt er auf seiner YouTube-Präsenz über etwaige Gefahren des Drogenkonsums auf.[4] Seine Biografie wurde unter dem Titel „MontanaBlack“ im März 2019 veröffentlicht[6], das Buch trägt den Untertitel „Vom Junkie zum YouTuber“.

Medialer Auftritt

Seit 2013 betreibt Eris seinen zweiten YouTube-Kanal. Neben Gamingvideos, hauptsächlich aus der Spielereihe Call of Duty, FIFA und Fortnite[7] beschäftigt sich MontanaBlack in Serien wie Realtalk auch mit alltäglichen Dingen des Lebens. Der Zweitkanal SpontanaBlack thematisiert vor allem die FIFA-Spieleserie, sowie Mario Kart und Fortnite. Allerdings hält sich Eris hier die Auswahl des Inhalts weitgehend frei. Bei Fantreffen in Hamburg und Gütersloh kamen nach Angaben der Veranstalter über 1.000 Fans.[8][9]

Kontroversen

Eris‘ Twitch-Account wurde am 12. Dezember 2018 für 30 Tage gesperrt,[10] nachdem er sich mehrfach rassistisch geäußert hatte. Er soll unter anderem einen Skin in dem Videospiel Fortnite als „Schlitzaugen“ bezeichnet haben. Eris hatte aber, laut eigener Aussage, niemals in rassistischer Absicht gehandelt.[11] Außerdem sagte er: „Ich hasse Regen“ und deutete anschließend darauf hin, „Regen“ rückwärts zu lesen (wodurch „Ich hasse Neger“ gemeint wäre). Eris bestritt daraufhin erneut, dass seine Äußerung rassistisch motiviert gewesen sei.[12]

Literatur

Biografie

Einzelnachweise

  1. a b c Über uns. Abgerufen am 15. Juni 2019.
  2. Früher Junkie, heute berühmt. 17. April 2019, abgerufen am 20. Juni 2019.
  3. Warum so erfolgreich? 🤔 Reaktion auf MontanaBlack Analyse! 😱 | MontanaBlack Reaktion. Abgerufen am 18. August 2019.
  4. a b Hasan Gökkaya: „MontanaBlack88“: Wie Marcel Eris (27) mit Ballerspielen zum YouTube-Star wurde. 21. März 2015, abgerufen am 5. März 2019 (deutsch).
  5. montanablack88's Twitch Stats Summary Profile (Social Blade Twitch Statistics). Abgerufen am 8. Juli 2018.
  6. Judith Horchert: Hype um MontanaBlack - Der böse Bube aus Buxtehude. In: Spiegel Online. 4. April 2019, abgerufen am 14. April 2019.
  7. Till Stoppenhagen: Marcel Eris: „Call of Duty“ macht ihn zum YouTube-Star. In: Hamburger Morgenpost, 19. März 2015
  8. Autogramme vom Youtube-Star. In: Bild.de, 21. März 2015
  9. Wolfgang Wotke: Youtube-Star begeistert die Massen. In: Westfalen-Blatt, 26. Juni 2015
  10. Twitch - Montanablack88. In: Twitch. Twitch, abgerufen am 15. Dezember 2018.
  11. Twitter - Blackmontana88. In: Twitter. 12. Dezember 2018, abgerufen am 15. Dezember 2018.
  12. Wladislaw Sidorov: Twitch - MontanaBlack für einen Monat gebannt. In: Playnation. 12. Dezember 2018, abgerufen am 15. Dezember 2018.