Luftschiffhalle

Gebäude zur Unterbringung von Luftschiffen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2004 um 16:45 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (linkfix Cargolifter AG). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Luftschiffhalle ist eine Halle, die speziell als Hangar für Luftschiffe errrichtet wurde.

Außenansicht der Cargolifter-Werfthalle

Luftschiffe werden während des Baus und zum Schutz vor Wind und Wetter in diesen Hallen untergebracht. Die historischen Starrluftschiffe wurden bei kurzen Liegezeiten mit ausreichend Ballast auf Böcken gelagert. Bei längeren Liegezeiten (z.B. Überholung) wurden sie meist an der Decke der Halle aufgehängt.

Bei kurzen Liegezeiten wird meist ein Ankermast im Freien verwendet um das Luftschiff festzumachen. Oft ist dieser auch verfahrbar, um das Schiff einfacher in die Halle bugsieren zu können.

Die ersten Luftschiffhallen wurden von Ferdinand Graf von Zeppelin errichtet. Der Bau des ersten Starrluftschiffs LZ 1 begann 1899 in einer schwimmenden Montagehalle auf dem Bodensee in der Bucht von Manzell bei Friedrichshafen. Diese konnte für den schwierigen Vorgang des Aushallens, dem Herausbringen des Luftschiffes aus der Halle, in den Wind gedreht werden

Die erste drehbare Luftschiffhalle stand in Biesdorf (heute ein Berliner Ortsteil), die 1909 eröffnet wurde. Sie wurde von der Firma Siemens & Schuckert (heute: Siemens AG) unter Vorsitz Georg Wilhelm von Siemens gebaut. Sie war 135m lang, 25m breit, 25m hoch und 1200 Tonnen schwer, ruhte auf einem kreisrunden Gleisbett und konnte motorbetrieben je nach Windrichtung in jede beliebige Position gebracht werden. Von hier unternahm am 23. Januar 1911 das Siemens-Schuckert-Luftschiff (SSL1) die erste Probefahrt.

Anfang 1910 wurde von der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG eine eiserne Luftschiffhalle auf einem Gelände westlich des Bahnhofes Baden-Oos errichtet. Sie war ca. 160 x 30 Meter groß und hatte eine Höhe von fast 30 Metern. In ihr wurde der Zeppelin LZ6 untergebracht, der dort im September 1910 nach Wartungsarbeiten verbrannte. Das Gebäude trug nur geringen Schaden davon.

Die größte Luftschiffhalle wurde in Briesen-Brand (Spreewald/Brandenburg) für die Cargolifter AG errichtet. Sie ist mit einer Länge von 360 m,einer Breite von 210 m und einer Höhe von 107 m die größte, stützenfrei konstruierte Halle weltweit (Stand Anf. 2004) . In ihr wurden nur kleinere Prall- und Testluftschiffe geparkt, bevor der Konkurs zur Umwidmung als Dschungelpark führte.



Themenkreis Luftschiff
Luftschiff | Starrluftschiff | Halbstarres Luftschiff | Prallluftschiff
siehe auch: Ankermast | Lakehurst | Tondern