Seisan

Kata des Karate
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2003 um 13:10 Uhr durch Tric (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

chin.: Shi San Shi

Die Bezeichnung dieser Kata wurde vermutlich vom chinesischen Ausdruck "shi san shi" (Ursprung: Stil der 18 Buddhas, jap. Juhachira Kanken) abgeleitet. Er steht für die im Buch der Wandlungen (I Ging) erwähnten 13 Energien. Seisan enthält 8 defensive und 5 offensive Techniken mit Bewegungswechseln, daher der Name Seisan. Seisan beinhaltet viele kontrastierende Techniken, zum Beispiel schnelle und runde zu geraden Bewegungen oder schnelle, explosive zu langsamen, wuchtigen Bewegungen.

Die schnellen und langsamen Techniken werden beide mit minimaler Körperbewegung ausgeführt, um die Kraftballung in den Punkt der Kraftabgabe zu konzentrieren. Wie in Seyunchin and Shisochin werden auch hier Nahkampftechniken angewendet. Traditionelle Goju-Ryu Techniken beinhalten sehr oft Greif- und Kontrolltechniken auf einen Angreifer, um verwundbare Körperteile zu schlagen. Seisan ist ein hervorragendes Beispiel für diese Eigenart des Goju-Ryu.


Siehe auch: