Autorennbahn

technische Einrichtung, mit der elektrisch angetriebene Modellautos befahren werden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2004 um 16:31 Uhr durch 131.220.34.36 (Diskussion) (Hersteller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Autorennbahn, auch Carrerabahn oder Slotcar, ist ein Spielzeug, auf welchem elektrisch angetriebene Modellautos auf zusammensteckbaren Fahrbahnelementen von den Spielern "gefahren" werden können.

Ein Capri der Firma Fly

Die Fahrbahnen haben üblicherweise zwei Spuren, die jeweils einen Schlitz zur Führung und zwei Leiterbahnen zur Stromversorgung der Modellfahrzeuge besitzen. Die Spieler haben jeweils einen Handregler und können damit die Geschwindkeit der Autos kontrollieren. Ziel des Spieles ist es, möglichst schnelle Runden zu drehen, ohne dass dabei die Autos von der Strecke abkommen.

Geschichte

Die ersten Autorennbahnen wurden in den 50ern von der englischen Firma Scalextric auf den Markt gebracht. In Deutschland folgte Anfang der 60er später Carrera mit großem Erfolg. Auch andere Spielzeughersteller folgten diesem Trend, so beispielsweise der Modelleisenbahnhersteller Märklin mit Märklin Sprint oder Faller in kleinerem Abbildungsmaßstab (H0) mit Faller AMS. Außer Faller AMS versuchte sich unter anderem die Firma Reinhard & Co. in dem kleinen Maßstab mit der RASANT-Modellautostrasse (1964 bis 1968) auf dem Markt zu etablieren. Die DDR produzierte damals unter dem Namen Prefo Autorennbahnen. In den 80er Jahren kamen Autorennbahnen aus der Mode. Die meisten Hersteller stellten die Produktion ein. Eine Wiederbelebung des Marktes gelang in den 90ern durch Hersteller, die ähnlich wie bei Modelleisenbahnen sehr detaillierte Fahrzeuge herstellten, die beinahe eher für Sammler als für Fahrer gedacht waren. Hinzu kam, dass die Modellautos inzwischen auf allen konkurrierenden Schienensystemen fuhren. Zielgruppe hierfür sind - für Spielzeuge eher untypisch - eher die Erwachsenen. Als Kinderspielzeug werden einfachere, meist vom Maßstab her kleinere, Autorennbahnen angeboten.

Systeme

Der in Deutschland meistverbreitete Standard heutzutage ist der Maßstab 1:32. Die Fahrbahnen von Carrera sind im Maßstab 1:24 gebaut, damit können sowohl Modelle 1:32 als auch 1:24 gefahren werden. Kinderautorennbahnen werden meist in kleinerem Maßstab produziert. Slotcar Clubs fahren meist auf aus Spanplatten selbstgebauten Rennstrecken. Nicht mehr produziert werden die Systeme Universal (drei Leiter, das heißt zwei Autos können hintereinander, aber unabhängig auf einer Spur fahren) und Servo (vier Leiter auf einer Bahn, Spurwechsel ist dadurch möglich) der Firma Carrera.

Hersteller

  • Scalextric
  • Carrera
  • SCX
  • Ninco
  • Fly
  • GB Track
  • AutoArt
  • PoliCar
  • ProSlot
  • TeamSlot
  • Pink Car
  • MRRC
  • und viele andere