Moltebeere

Art der Gattung Rubus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2003 um 01:24 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Moltebeere, lat. Rubus chamaemorus L., auch Multebeere, Multbeere, Torfbeere, ist ein Rosengewächs mit zirkumpolarem, subarktischem Verbreitungsgebiet zwischen 78°N und 44°N.

Ihre Hauptvorkommen in Europa sind die drei nordeuropäischen Staaten Schweden, Finnland und Norwegen, einzelne Vorkommen finden sich jedoch auch in Mitteleuropa als eiszeitliche Überreste, in Deutschland insbesondere an Weser und Elbe. Sie steht in Deutschland unter strengstem Naturschutz.

Die Pflanze wird bis zu 20 cm groß und wächst an Moorrändern, in Sümpfen und Feuchtwiesen. Hauptsächlich vermehrt sie sich mittels eines Rhizoms. Die Befruchtung der weissen Blüte geschieht hauptsächlich durch Insekten und führt zur Ausbildung einer brombeerartigen Frucht von bernsteinener Farbe, bestehend aus 5 - 25 Drupelets.

Die Frucht wurde wegen Ihres hohen Ascorbin- und Benzoesäure-Gehaltes (letzterer bewirkt eine äußerst gute Lagerbarkeit) bereits von nordischen Seeleuten wie auch amerikanischen Inuit gleichermaßen als Mittel gegen Skorbut geschätzt. Obwohl auch heutzutage insbesondere in Norwegen die Nachfrage nach ihr als Delikatesse größer ist als das Angebot, ist sie nach wie vor eine reine Wildfrucht. Erst seit Mitte der 90er Jahre hat sich insbesondere die norwegische Regierung in mehreren Forschungsprojekten stark gemacht um sie als Agrarfrucht zu kultivieren.

Auf der finnischen 2 Euro-Münze ist die Blüte abgebildet.