Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung

Bataillon der Streitkräftebasis der Bundeswehr
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2003 um 20:21 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Wachbataillon bezeichnet man eine Einheit der Armee, die für protokollarischen Einsätze genutzt wird. Die Soldaten der Wachbataillone wurde früher auch zum Schutz von Regierungsmitgliedern und wichtigen Regierungsobjekten eingesetzt.

In der Bundeswehr werden die Soldaten und Rekruten dieser Einheit speziell ausgebildet im Marschieren in Formationen und in der Handhabung eines militärisch veralteten Karabiners (98 K), mit dem (unter lautem Verschluß- und Stiefelknallen) Zapfenstreiche, öffentliche Gelöbnisse, Staatsbesuche und andere mitlitärische Rituale und Zeremonien begleitet werden. Das Wachbataillon der Bundeswehr ist in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Reinickendorf stationiert und umfasst knapp 2000 Soldaten. Bekannte Wachbataillone in der Geschichte:

  • Wachbataillon Berlin "Groß-Deutschland" (Wehrmacht)
  • SS-Wachbataillon 'Nordwest' (SS)

siehe auch Wachregiment