Matronae Austriahenae

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2019 um 19:19 Uhr durch Alexander Leischner (Diskussion | Beiträge) (Aufindung: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Austriahenae sind Matronen die durch etwa 150 inschriftliche Belegen auf Weihesteinen am Fundort in Morken-Harff überliefert sind.

Aufindung

1958 wurden im Rahmen der Erweiterung des rheinischen Tagebaus bei Bodenabdeckungen auf der Böschung eines trockenen Altarms der Erft ungefähr 150 m östlich der Morkener Pfarrkirche zunächst einige Matronensteine entdeckt gesichert und in den folgenden Tagen durch das rheinische Bodendenkmalamt auf einer fläche von 30 × 5m zahlreiche Funde gesichert und geborgen. Neben 160 fragmentierten Weihesteinen mit unvollständigen und rudimentären Inschriften wurden neun vollständige inschriftentragende Steine gefunden die in acht Exemplaren den Austriahenae gestiftet wurden. Lage und Zustand der Funde zeigen, das diese in der Spätantike als Baumaterial für eine Furt verwendet wurden und dorthin von dem ursprünglichen Standort eines zu vermutenden Matronenheiligtums verschleppt wurde.


sekundärer Nutzung als Schotter einer Furt gefundenen Bruchstücke von 250 bis 300 Weiheältären dienen, die die Curia Austriatinna, d.h. die Sippe der Austriates


Zeitraum von etwa 150 bis 200 Jahren

Inschriften (Auswahl)

Kolbe Nr.5 germ. m. PN Leubo siehe Scheibenfibel von Schretzheim


AE 1962,102, {{{2}}} Datierung: 151 bis 250 EDC-ID: EDCS-13400037

M(arcus) Iulius / Vassile/ni f(ilius) Leu/bo Matro/nis Austri/atium v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

Beiname

  • Neumann BJ wieder in RGA-E:

‘topischen’ Deutungen etwa bei den folgenden vier Matronen-beinamen anerkennen dürfen: Mahalinehae, Fachinehae, Textumeihae und Austriahenae.

Austriahenae: zu austra- ‘Osten’ (Falk & Torp 1909, S. 6 f.; de Vries 1961a, S. 21; vgl. den Namen der Nordseeinsel Austeravia bei Plin. nat. 4,97). In englischen Ortsnamen ist das Element austr-mehrfach belegt, vgl. Smith (1956, I, S. 14) und den Ortsnamen Austondorph (7. Jhd.), den Bach (1954a, § 313) bucht.

  • Vennemann in RGA-E:
Morphologie der MN

1. Bei den Matronae Austriahenae 0180001–107, d.i. (((Au-st-r)h-i-ah)s-en)m-ae, ⁺(((Au-st-r)h-i-ac)s-in)m-ae, handelt es sich offenbar um die Matronen eines Ortes ⁺Austriacum an einer ⁺Austra. Die Einwohner von ⁺Austriacum hießen latinisiert Austriates (MATRONIS AVSTRIATIVM 0180071).21

Nur 12,5 Kilometer westlich des Fundorts der Matronae Austriahenae, die (als Austr-iac-in-ae) auf eine antike Siedlung namens +Austriacum zu beziehen sind, liegt Oestrich, dessen Name dieses rekonstruierte +Austriacum lautgeschichtlich fortsetzen kann. Dieses Ergebnis wurde hier als Empfehlung gesehen, auch für den Namen der Matronae Vacallinehae im Rahmen dieser Theorie eine Herleitung zu suchen.

Literatur