Eishockey-Weltmeisterschaft 1970

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2019 um 08:04 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (2. Runde). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 37. Eishockey-Weltmeisterschaft und 48. Eishockey-Europameisterschaft im Jahre 1970 fand zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt:

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1970 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion
A-Weltmeisterschaft: 14. bis 30. März 1970 in Stockholm (Schweden)
B-Weltmeisterschaft: 24. Februar bis 5. März 1970 in Bukarest (Rumänien)
C-Weltmeisterschaft: 13. bis 22. Februar 1970 in Galați (Rumänien).

A-Weltmeisterschaft

Stockholm war für die ursprünglich vorgesehenen Austragungsorte Montreal und Winnipeg (beide Kanada) eingesprungen. Nach dem angesichts der „Amateur-Problematik“ erfolgten Rückzug des Rekordweltmeisters auf unbestimmte Zeit verzichteten die Nordamerikaner auf ihr diesjähriges Austragungsrecht und damit auf die ersten Welttitelkämpfe im eigenen Land überhaupt.

Zu den Spielen waren insgesamt 21 Nationen gemeldet.

Bei dieser WM wurde erneut die UdSSR Welt- und Europameister. Es war der achte WM- und EM-Titel in Folge und der zehnte WM- bzw. 13. EM-Titel insgesamt. Der Titelgewinn fiel den Sowjets bedeutend leichter als der des Vorjahres, obwohl sie auch diesmal nicht ungeschlagen blieben. Da in diesem Jahr ausschließlich europäische Mannschaften an der WM teilnahmen, entsprach die WM- auch der EM-Tabelle.

Spiele

1. Runde

14. März 1970 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
6:3
(2:1, 3:1, 1:1)
Polen  Polen
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
14. März 1970 Schweden  Schweden
6:1
(1:0, 2:1, 3:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
14. März 1970 Sowjetunion 1955  UdSSR
2:1
(0:0, 0:0, 2:1)
Finnland  Finnland
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
15. März 1970 Finnland  Finnland
9:1
(2:1, 1:0, 6:0)
Polen  Polen
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
15. März 1970 Sowjetunion 1955  UdSSR
12:1
(3:0, 3:1, 6:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
15. März 1970 Schweden  Schweden
5:4
(2:2, 1:1, 2:1)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
16. März 1970 Finnland  Finnland
1:0
(1:0, 0:0, 0:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
17. März 1970 Schweden  Schweden
1:3
(0:2, 1:1, 0:0)
Finnland  Finnland
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
17. März 1970 Sowjetunion 1955  UdSSR
7:0
(2:0, 5:0, 0:0)
Polen  Polen
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
17. März 1970 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
4:1
(2:0, 0:0, 2:1)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
18. März 1970 Sowjetunion 1955  UdSSR
3:1
(1:0, 0:1, 2:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
19. März 1970 Schweden  Schweden
11:0
(4:0, 2:0, 5:0)
Polen  Polen
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
20. März 1970 Schweden  Schweden
4:2
(1:1, 2:0, 1:1)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
20. März 1970 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
9:1
(1:0, 5:1, 3:0)
Finnland  Finnland
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
21. März 1970 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
2:2
(1:0, 1:1, 0:1)
Polen  Polen
Johanneshovs Isstadion, Stockholm

2. Runde

22. März 1970
12:00 Uhr
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiří Holík (3:47)
Václav Nedomanský (5:37)
Július Haas(9:14)
František Ševčík (12:46)
František Pospíšil (17:07)
Vladimír Martinec (25:08)
Vladimír Martinec (33:51)
Jan Suchý (57:02)
Jaroslav Holík (57:26)
Jiří Holík (58:35)
10:2
(5:0, 2:2, 3:0)
Spielbericht
Polen 1944  Polen
Krzysztof Birula-Białynicki (27:06)
Krzysztof Birula-Białynicki (38:00)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 1.269
22. März 1970
16:00 Uhr
Schweden  Schweden
Hans Lindberg (17:15)
Stefan Karlsson (29:33)
Lars-Göran Nilsson (35:00)
Lars-Göran Nilsson (37:29)
Tord Lundström (40:35)
Anders Hedberg (41:52)
6:1
(1:1, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Dietmar Peters (16:16)
Wolfgang Plotka (30:59)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 10.226
22. März 1970
19:30 Uhr
Sowjetunion 1955  UdSSR
Alexander Malzew (2:01)
Alexander Jakuschew (8:36)
Wladimir Wikulow (9:15)
Boris Michailow (10:25)
Waleri Charlamow (13:21)
Wladimir Petrow (20:43)
Anatoli Firsow (25:22)
Anatoli Firsow (26:27)
Alexander Jakuschew (27:28)
Wjatscheslaw Starschinow (28:56)
Boris Michailow (30:27)
Boris Michailow (37:02)
Wiktor Polupanow (39:43)
Waleri Charlamow (44:47)
Alexander Malzew (54:47)
Waleri Charlamow (57:33)
16:1
(5:0, 8:0, 3:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Matti Keinonen (43:45)
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 5.706
24. März 1970
12:00 Uhr
Finnland  Finnland
4:0
(1:0,2:0,1:0)
Polen 1944  Polen
Stockholm
24. März 1970
16:00 Uhr
Sowjetunion 1955  UdSSR
7:1
(4:0,0:1,3:0)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Stockholm
24. März 1970
19:30 Uhr
Schweden  Schweden
2:2
(1:0,0:1,1:1)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Stockholm
25. März 1970 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
7:3
(3:0,1:1,3:2)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Stockholm
25. März 1970 Sowjetunion 1955  UdSSR
11:0
(3:0,6:0,2:0)
Polen 1944  Polen
Stockholm
26. März 1970
19:30 Uhr
Schweden  Schweden
4:3
(1:0,0:2,3:1)
Finnland  Finnland
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
Zuschauer: 10.012
27. März 1970 Sowjetunion 1955  UdSSR
5:1
(2:0, 2:0, 1:1)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
28. März 1970 Finnland  Finnland
3:4
(0:1, 3:0, 0:3)
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
28. März 1970 Schweden  Schweden
5:1
(4:0, 1:0, 0:1)
Polen  Polen
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
29. März 1970 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
5:2
(1:1, 0:1, 4:0)
Polen  Polen
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
30. März 1970 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
3:5
(0:2, 2:2, 1:1)
Finnland  Finnland
Johanneshovs Isstadion, Stockholm
30. März 1970 Schweden  Schweden
1:3
(0:0, 1:2, 0:1)
Sowjetunion 1955  UdSSR
Johanneshovs Isstadion, Stockholm

Beste Scorer

Quelle: eliteprospects.com[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Alexander Malzew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10 15 6 21 8
Václav Nedomanský Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 10 7 17 11
Anatoli Firsow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8 6 10 16 2
Jan Suchý Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 8 7 15 13
Wladimir Wikulow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10 9 5 14 0
Stefan Karlsson Schweden  Schweden 10 6 5 11 0
Lars-Göran Nilsson Schweden  Schweden 10 5 6 11 27
Waleri Charlamow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 9 7 3 10 4
Boris Michailow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 10 7 3 10 2
Tord Lundström Schweden  Schweden 10 5 5 10 0

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sat = Schüsse aufs Tor, SVS = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp Min SaT SVS Sv% GT GTS
Wiktor Konowalenko Sowjetunion 1955  Sowjetunion 8 385:30 128 121 94,53 7 1,09
Wladislaw Tretjak Sowjetunion 1955  Sowjetunion 6 214:30 74 70 94,59 4 1,12
Leif Holmqvis Schweden  Schweden 8 460:00 170 156 91,76 14 1,83
Vladimír Dzurilla Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 560:00 228 200 87,72 28 3,00
Urpo Ylönen Finnland  Finnland 6 360:00 206 188 91,26 18 3,00
Dieter Pürschel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 6 289:28 170 146 85,88 24 4,97
Klaus Hirche Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7 310:32 204 178 87,25 26 5,02
Jorma Valtonen Finnland  Finnland 4 240:00 163 141 86,50 22 5,50
Walery Kosyl Polen  Polen 7 381:20 269 231 85,87 38 5,98

Abschlusstabelle der A-WM

Pl. Sp S U N Tore Diff Punkte
1. Sowjetunion 1955  UdSSR 10 9 0 1 68:11 +57 18: 2
2. Schweden  Schweden 10 7 1 2 45:21 +24 15: 5
3. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 5 1 4 47:30 +17 11: 9
4. Finnland  Finnland 10 5 0 5 31:40 - 9 10:10
5. Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 10 2 1 7 20:50 -30 5:15
6. Polen 1944  Polen 10 0 1 9 11:70 -59 1:19

Auf- und Absteiger

Absteiger: Polen 1944  Polen (nach Qualifikation),
Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (freiwillig)
Aufsteiger: Vereinigte Staaten  USA,
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland (nach Qualifikation)

Meistermannschaften

Weltmeister
Sowjetunion 1955 
UdSSR
Wiktor Konowalenko, Wladislaw TretjakAlexander Ragulin, Witali Dawydow, Igor Romischewski, Wladimir Lutschenko, Jewgeni Paladjew, Waleri Wassiljew, Waleri NikitinBoris Michailow, Wladimir Petrow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Anatoli Firsow, Wladimir Wikulow, Wjatscheslaw Starschinow, Alexander Jakuschew, Jewgeni Mischakow, Wiktor Polupanow, Wladimir Schadrin
Trainerstab: Anatoli Tarassow und Arkadi Tschernyschow
Silber
Schweden 
Schweden
Leif Holmqvist, Gunnar BäckmanThommy Abrahamsson, Arne Carlsson, Anders Hagström, Nils Johansson, Kjell-Rune Milton, Lars-Erik Sjöberg, Lennart SvedbergAnders Hedberg, Stig-Göran Johansson, Stefan Karlsson, Hans Lindberg, Tord Lundström, Lars-Göran Nilsson, Anders Nordin, Roger Olsson, Björn Palmqvist, Ulf Sterner, Håkan Wickberg
Trainer: Arne Strömberg
Bronze
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
Vladimír Dzurilla, Miroslav LackýJan Suchý, Josef Horešovský, Oldřich Machač, František Pospíšil, Vladimír Bednář, Ľubomír UjváryVladimír Martinec, Richard Farda, Josef Černý, Jan Hrbatý, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Július Haas, Václav Nedomanský, Jiří Kochta, František Ševčík, Ivan Hlinka, Stanislav Prýl
Trainerstab: Vladimír Kostka, Jaroslav Pitner

Europameister
Sowjetunion 1955 
UdSSR

B-Weltmeisterschaft

in Bukarest, Rumänien

Spiele

24. Februar 1970 Bukarest Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 3:6 (1:1,1:2,1:3)
24. Februar 1970 Bukarest Vereinigte Staaten  USA Japan  Japan 11:1 (4:1,3:0,4:0)
24. Februar 1970 Bukarest Schweiz  Schweiz Bulgarien 1967  Bulgarien 4:2 (2:1,1:0,1:1)
24. Februar 1970 Bukarest Rumänien 1965  Rumänien Norwegen  Norwegen 3:4 (0:2,0:2,3:0)
25. Februar 1970 Bukarest Vereinigte Staaten  USA Bulgarien 1967  Bulgarien 19:1 (6:1,7:0,6:0)
25. Februar 1970 Bukarest Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Japan  Japan 2:1 (1:0,0:0,1:1)
26. Februar 1970 Bukarest Rumänien 1965  Rumänien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 4:3 (0:0,1:1,3:2)
26. Februar 1970 Bukarest Norwegen  Norwegen Schweiz  Schweiz 4:2 (2:1,1:1,1:0)
27. Februar 1970 Bukarest Norwegen  Norwegen Bulgarien 1967  Bulgarien 8:3 (4:0,2:2,2:1)
27. Februar 1970 Bukarest Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Schweiz  Schweiz 3:1 (0:0,3:0,0:1)
27. Februar 1970 Bukarest Vereinigte Staaten  USA Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 5:1 (2:0,1:1,2:0)
27. Februar 1970 Bukarest Rumänien 1965  Rumänien Japan  Japan 4:8 (0:2,4:1,0:5)
28. Februar 1970 Bukarest Vereinigte Staaten  USA Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 5:2 (0:1,3:1,2:0)
28. Februar 1970 Bukarest Japan  Japan Bulgarien 1967  Bulgarien 11:2 (3:1,4:1,4:0)
1. März 1970 Bukarest Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Norwegen  Norwegen 3:3 (2:0,0:1,1:2)
1. März 1970 Bukarest Rumänien 1965  Rumänien Schweiz  Schweiz
Claude Henry (13:27)
Ueli Lüthi (15:46)
Michel Turler (19:42)
1:7 (0:3,0:1,1:3)
2. März 1970 Bukarest Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Bulgarien 1967  Bulgarien 13:1 (5:0,7:0,1:1)
2. März 1970 Bukarest Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Schweiz  Schweiz 6:3 (2:0,2:2,2:1)
2. März 1970 Bukarest Norwegen  Norwegen Japan  Japan 5:5 (2:1,1:1,2:3)
2. März 1970 Bukarest Rumänien 1965  Rumänien Vereinigte Staaten  USA 1:9 (1:4,0:1,0:4)
4. März 1970 Bukarest Vereinigte Staaten  USA Norwegen  Norwegen 9:2 (4:0,2:1,3:1)
4. März 1970 Bukarest Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Bulgarien 1967  Bulgarien 6:0 (1:0,5:0,0:0)
4. März 1970 Bukarest Japan  Japan Schweiz  Schweiz 3:2 (2:0,0:2,1:0)
4. März 1970 Bukarest Rumänien 1965  Rumänien Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 2:5 (0:1,0:1,2:3)
5. März 1970 Bukarest Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien Japan  Japan 8:2 (6:1,2:0,0:1)
5. März 1970 Bukarest Vereinigte Staaten  USA Schweiz  Schweiz 12:3 (2:1,6:1,4:1)
5. März 1970 Bukarest Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Norwegen  Norwegen 3:0 (0:0,3:0,0:0)
5. März 1970 Bukarest Rumänien 1965  Rumänien Bulgarien 1967  Bulgarien 6:2 (2:0,2:0,2:2)

Abschlusstabelle der B-WM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Vereinigte Staaten  USA 7 7 0 0 70:11 +59 14: 0
2 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 7 6 0 1 34:13 +21 12: 2
3 Norwegen  Norwegen 7 3 2 2 26:28 -2 8: 6
4 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien + 7 3 1 3 30:23 + 7 7: 7
5 Japan  Japan + 7 3 1 3 31:34 - 3 7: 7
6 Schweiz  Schweiz + 7 2 0 5 22:31 - 9 4:10
7 Rumänien 1965  Rumänien + 7 2 0 5 21:38 -17 4:10
8 Bulgarien 1967  Bulgarien 7 0 0 7 11:67 -56 0:14

+ der direkte Vergleich entscheidet für Jugoslawien bzw. die Schweiz

Auf- und Absteiger

B-Weltmeister 1970: Vereinigte Staaten  USA
Aufsteiger in die A-Gruppe: Vereinigte Staaten  USA,
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland (nach Qualifikation)
Absteiger aus der A-Gruppe: Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR (freiwillig),
Polen 1944  Polen (nach Qualifikation)
Absteiger in die C-Gruppe: Bulgarien 1967  Bulgarien
Rumänien 1965  Rumänien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Osterreich  Österreich,
Italien  Italien

C-Weltmeisterschaft

in Galați, Rumänien

Spiele

13. Februar 1970 Galați Ungarn 1957  Ungarn Niederlande  Niederlande 7:1 (1:1,3:0,3:0)
13. Februar 1970 Galați Osterreich  Österreich Frankreich  Frankreich 7:2 (1:0,2:2,4:0)
13. Februar 1970 Galați Italien  Italien Danemark  Dänemark 3:1 (0:0,0:0,3:1)
14. Februar 1970 Galați Italien  Italien Belgien  Belgien 8:2 (1:2,5:0,2:0)
14. Februar 1970 Galați Frankreich  Frankreich Niederlande  Niederlande 9:2 (6:0,2:0,1:2)
15. Februar 1970 Galați Osterreich  Österreich Danemark  Dänemark 4:3 (2:3,2:0,0:0)
16. Februar 1970 Galați Niederlande  Niederlande Belgien  Belgien 7:1 (1:1,4:0,2:0)
16. Februar 1970 Galați Osterreich  Österreich Ungarn 1957  Ungarn 3:2 (3:1,0:0,0:1)
16. Februar 1970 Galați Italien  Italien Frankreich  Frankreich 4:1 (0:1,2:0,2:0)
18. Februar 1970 Galați Danemark  Dänemark Niederlande  Niederlande 3:3 (0:0,2:1,1:2)
18. Februar 1970 Galați Italien  Italien Ungarn 1957  Ungarn 3:6 (1:3,0:1,2:2)
18. Februar 1970 Galați Osterreich  Österreich Belgien  Belgien 11:0 (3:0,3:0,5:0)
19. Februar 1970 Galați Danemark  Dänemark Belgien  Belgien 11:4 (4:1,2:1,5:2)
19. Februar 1970 Galați Ungarn 1957  Ungarn Frankreich  Frankreich 2:4 (0:2,1:0,1:2)
19. Februar 1970 Galați Italien  Italien Niederlande  Niederlande 6:1 (3:0,2:1,1:0)
21. Februar 1970 Galați Danemark  Dänemark Frankreich  Frankreich 0:2 (0:0,0:1,0:1)
21. Februar 1970 Galați Ungarn 1957  Ungarn Belgien  Belgien 15:2 (5:1,3:0,7:1)
21. Februar 1970 Galați Osterreich  Österreich Niederlande  Niederlande 9:2 (3:1,4:0,2:1)
22. Februar 1970 Galați Frankreich  Frankreich Belgien  Belgien 11:0 (4:0,2:0,5:0)
22. Februar 1970 Galați Ungarn 1957  Ungarn Danemark  Dänemark 6:2 (4:2,1:0,1:0)
22. Februar 1970 Galați Osterreich  Österreich Italien  Italien 3:3 (2:3,0:0,1:0)

Abschlusstabelle der C-WM

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1 Osterreich  Österreich 6 5 1 0 37:12 +25 11: 1
2 Italien  Italien 6 4 1 1 27:14 +13 9: 3
3 Frankreich  Frankreich + 6 4 0 2 29:15 +14 8: 4
4 Ungarn 1957  Ungarn + 6 4 0 2 38:15 +23 8: 4
5 Danemark  Dänemark ++ 6 1 1 4 20:22 - 2 3: 9
6 Niederlande  Niederlande ++ 6 1 1 4 16:35 -19 3: 9
7 Belgien  Belgien 6 0 0 6 9:63 -54 0:12

+ der direkte Vergleich entscheidet für Frankreich
++ die Tordifferenz entscheidet für Dänemark (direkter Vergleich Unentschieden)

Auf- und Absteiger

C-Weltmeister 1970: Osterreich  Österreich
Aufsteiger in die B-Gruppe: Italien  Italien,
Osterreich  Österreich
Absteiger aus der B-Gruppe: Rumänien 1965  Rumänien,
Bulgarien 1967  Bulgarien

Einzelnachweise

  1. eliteprospects.com, WC 1970 Player Stats