Georg Hügler
.
Warum sollte eine Quelle von 1965 valider sein als der Einzelnachweis, der sich Publikationen von 1994 und 1998 bezieht?
Lieber Georg, die Antwort auf die Frage, die Sie bei der Änderung des Artikels Arnold I. von Laurenburg gestellt haben, lautet wie folgt. Die niederländischsprachige Publikation aus dem Jahr 1965 ist basiert auf Hermann Heck, Genealogie Betrachtungen zur Geschichte des Hauses Laurenburg-Nassau in: Nassauische Annalen 1961. Wie bei vielen anderen Publikationen hatten auch die Publikationen, die Sie verwendet haben, diesen Artikel übersehen. Infolgedessen basieren diese Veröffentlichungen sich immer noch auf den veralteten Publikation Paul Wagner, Untersuchungen zur älteren Geschichte Nassaus und des nassauischen Grafenhauses in: Nassauische Annalen 1920/25. Herzliche Grüße, --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 19:27, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Danke, das erklärts. Wie wäre es mit "zwischen 1147 und 1154", oder war die alte Angabe 1148 völlig spekulativ? --Georg Hügler (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Gern geschehen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Paul Wagner war eine Urkunde aus dem Jahr 1148 die letzte bekannte Erwähnung von Arnold. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Hermann Heck war auch eine Urkunde aus dem Jahr 1154 bekannt, in dem Arnold als verstorben gemeldet wird. Der Angabe "1148" war also nicht völlig spekulativ, aber die Angabe "vor 1154" erscheint mir besser, weil Arnolds Bruder Ruprecht auch 1154 gestorben ist. Herzliche Grüße, --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 19:41, 12. Aug. 2019 (CEST)
Ruprecht I. von Laurenburg
Lieber Georg, wenn Sie den Artikel Ruprecht I. von Laurenburg änderst, stellen Sie die Frage "Sind denn ihre oder seine Vornamen nicht bekannt?" Auf welche Personen bezieht sich Ihre Frage? --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 16:33, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Auf Dr. Dek und eine weitere Person im Fußnotenapparat. --Georg Hügler (Diskussion) 16:34, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Ich kenne ihre Vornamen nicht. In niederländischen wissenschaftlichen Publikationen war es zu dieser Zeit auch nicht üblich, dass Autoren ihre Vornamen verwendeten. Sie benutzten dann nur ihre Initialen. Ich habe die Autorennamen kopiert wie in den entsprechenden Veröffentlichungen angegeben. --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 17:02, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Ich muss ehrlich sagen, dass ich es vorziehe, die Namen der Autoren in der Literaturliste und in den Fußnoten zu erwähnen, wie in der Originalveröffentlichung angegeben. Aber wenn Sie anders denken, werde ich es nicht ändern. --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 17:23, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Wenn nur einer in Frage kommt, ist es meiner Meinung nach hilfreich, diesen auch zu benennen. --Georg Hügler (Diskussion) 17:25, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Ich muss ehrlich sagen, dass ich es vorziehe, die Namen der Autoren in der Literaturliste und in den Fußnoten zu erwähnen, wie in der Originalveröffentlichung angegeben. Aber wenn Sie anders denken, werde ich es nicht ändern. --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 17:23, 18. Aug. 2019 (CEST)
- Ich kenne ihre Vornamen nicht. In niederländischen wissenschaftlichen Publikationen war es zu dieser Zeit auch nicht üblich, dass Autoren ihre Vornamen verwendeten. Sie benutzten dann nur ihre Initialen. Ich habe die Autorennamen kopiert wie in den entsprechenden Veröffentlichungen angegeben. --Royalty & Nassau Expert (Diskussion) 17:02, 18. Aug. 2019 (CEST)