Lorenzo Bellini

italienischer Anatom (1643-1704)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2019 um 18:36 Uhr durch Dr. Hartwig Raeder (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lorenzo Bellini (* 3. September 1643 in Florenz; † 8. Januar 1704 ebenda) war ein italienischer Anatom und Nieren-Physiologe.

Lorenzo Bellini
Zeichnung Bellinis

Leben

Lorenzo Bellini studierte in Pisa Mathematik und Philosophie. Als 20-Jähriger wurde er zum Professor für theoretische Medizin ernannt. Er war ein Schüler von Giovanni Alfonso Borelli und wurde mit 25 Jahren Professor für Anatomie und Lehrstuhlinhaber in Pisa. Bellini arbeitete anatomisch über die Niere und entdeckte die nach ihm benannten Bellini-Gänge (Ductus Bellini, Tubulus Bellini). Seine 1680 veröffentlichte Theorie der Harnbereitung, nach der das vom Blut getrennte „Serum“ in die Nierenkanäle und das vom serösen „Humor“ befreite Blut in die Venen gelangt, galt bis ins 19. Jahrhundert.[1] Seit 1691 war er Mitglied der Accademia della Crusca.[2] 1704 starb Bellini nach einer Magenbblutung.

Werke

 
Opuscula, 1695
  • Exercitatio anatomica de structura et usu renum. 1662
  • De urinis et pulsibus – De missione sanguinis – De febribus – De morbis capitis et pectoris. Antonius Pisarius, Bologna 1683 (Digitalisat)
  • Opuscula aliquot. Leiden 1695.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Horst Kremling: Über Schwangerschaft und Niere. Ein Rückblick. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 17, 1998, S. 275–282; hier: S. 275.
  2. Mitgliederliste der Crusca