Schokokuss

Süßigkeit mit Füllung aus Eiweißschaum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2003 um 09:35 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Mohrenkopf (auch Negerkuss, politisch korrekt auch: Schokoladenkuss, Schokokuss, Schaumkuss) besteht aus Eiweißschaum und Schokoladenüberzug auf einer Waffel.
Der gezuckerte Schaum, der manchmal mit Kakao und/oder Rumaroma versetzt ist, ist auf einer Waffel aufgebracht und mit Schokolade überzogen. Heute ist der Naschkuss natürlich auch mit weißer Schokolade lieferbar.
Daneben gibt es noch Überzüge mit Kokosraspeln und Rosinen/Mandeln.

Geschichte

Die ersten Mohrenköpfe entstanden im 19. Jahrhundert in Konditoreien Frankreich, hergestellt aus einer baiserartigen Masse (basier, französisch = küssen) und einem Schokoladenguss.
Zu Beginn des 20. Jahrhundert gab es sie dann auch in deutschen Konditoreien.
Die Massenproduktion in Deutschland begann um 1950, anfangs jedoch mit minderer Qualität. Heute werden in Deutschland im Jahr ca. 1 Milliarde Mohrenköpfe verzehrt.