Valentin-Louis-Georges-Eugène-Marcel Proust (geb. 10. Juli 1871 in Paris, gest. 18. November 1922), französischer Schriftsteller, Kritiker, Intellektueller.
Sein Hauptwerk ist "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" (A la recherche du temps perdu) in sieben Bänden:
- Unterwegs zu Swann / In Swanns Welt Le cote de chez Swann
- Im Schatten junger Mädchenblüte A l'ombre des jeunes filles en fleures
- Guermantes Le cote des Guermantes
- Sodom und Gomorrha Sodome et Gomorrhe
- Die Gefangene La prisonière
- Die Entflohene La fugitive auch Albertine disparue
- Die wiedergefundene Zeit Le temps retrouvé
Dieser monumentale Roman gilt neben Ulysses von James Joyce und dem Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil als einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit besticht vor allem durch seine präzisen und einfühlsamen Beschreibungen.
Marcel Proust war der Sohn eines bekannten Pariser Arztes römisch-katholischer Konfession. Seine Mutter war Jüdin, er wuchs aber mehr unter katholischem Einfluss auf. Während seiner Kindheit verbrachte er die Sommer in Illiers, einem Dorf in der Nähe von Chartres in der Beauce, wo sein Vater herstammte. Diese Gegend und das Dorf sollten unter dem Namen Combray in die ersten zwei Bände seiner recherche eingehen. Anlässlich Prousts 100. Geburtstag wurde Illiers in Illiers-Combray umbenannt.
Proust litt seit seinem 9. Lebensjahr an Asthma bronchiale und war auch sonst sehr empfindlich. Er verbrachte einen Großteil seines Lebens im Bett, mit einigen Kuraufenthalten, oft in Cabourg, das er in seinem Werk als Balbec einbrachte.
Ein weiteres Werk ist Jean Santeuil, welches den von Proust bewunderten Maler Antonio de La Gandara porträtiert.
Marcel Proust starb 1922 and ist auf dem Père Lachaise Friedhof in Paris beigesetzt.
Alexander Woollcott sagte Proust lesen ist wie das Baden in jemand anderes schmutzigem Wasser.
Literatur
- Alain de Botton How Proust Can Change Your Life (1997) ISBN 0679779159 (dt. Wie Proust ihr Leben verändern kann).
- Gilles Deleuze: Proust und die Zeichen, Merve