Die Tonsilla palatina (Gaumenmandel) ist ein paariges, mandelförmiges, lymphatisches Organ zwischen vorderem und hinterem Gaumenbogen, das zum Waldeyerschen Rachenring gehört. Sie kommt beim Menschen und bei den meisten übrigen Säugetieren vor, beim Schwein ist sie nicht ausgebildet.
Aufbau
Die Gaumenmandeln liegen beidseits in der Nische zwischen vorderem und hinterem Gaumenbogen, der sogenannten Mandelbucht. Seitlich sind sie von einer bindegewebigen Kapsel umgeben. Sie bestehen aus ein bis zwei Zentimeter dickem lymphathischem Gewebe und sind von mehrschichtigem, unverhorntem Plattenepithel überzogen. Die Oberfläche der Tonsillen wird durch spaltförmige Einsenkungen vertieft, die als Krypten bezeichnet werden. Sie reichen tief in die Mandeln hinein und verleihen ihnen ihr zerklüftetes Aussehen. In diesen Einsenkungen sammeln sich in geringen Mengen Speisereste an, die bakteriell besiedelt sind. Von Seiten der Mandeln kommen noch Leuko- und Lymphozyten hinzu sowie abgeschilferte Epithelzellen. Dieses Gemisch, das man Detritus nennt, sammelt sich in den Hohlräumen und dort findet nun der Immunkontakt zwischer Körper und Außenwelt statt. Deshalb werden die Mandeln auch manchmal als „physiologische Wunden“ bezeichnet. Regelmäßig werden die Krypten entleert, so dass sich neue Speisereste mit neuen Bakterien hereindrücken können und die weißen Blutkörperchen die neuen Bakterien „kennenlernen“ können. Diese Entleerung ist manchmal sichtbar in Form der weißen Tonsillarpfröpfe.
Die Ausscheidung dieser Mandelpfröpfe wird von Laien oft fälschlicherweise als eine Mandelentzündung interpretiert. Detritus allein, ohne weitere Beschwerden wie Schmerzen, Krankheitsgefühl oder Fieber ist kein Anzeichen für eine Entzündung, sondern vollkommen physiologisch.
Erkrankungen
Eine entzündliche Vergrößerung dieser Mandel engt den Rachen ein und verursacht Fieber, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Dies wird als Halsentzündung, Tonsillitis palatina oder Angina bezeichnet. Exakt müsste man "Angina tonsillaris" sagen, denn Angina heißt Verengung und so etwas kann an zahlreichen anderen Stellen des Körpers auftreten (z. B. Angina Pectoris = Brustenge bei Durchblutungsstörung des Herzens).
Eine Angina tonsillaris kann entweder eine örtlich begrenzte Entzündung sein oder als Symptom von Allgemeinerkrankungen (beispielsweise bei Diphtherie, Scharlach, Typhus, Syphilis) auftreten und auch weitere Mandeln des Rachenrings betreffen.
Lokal bedingte Mandelentzündungen kommen häufiger bei Mensch und Hund vor. Bei rezidivierenden eitrigen Entzündungen kann eine Tonsillektomie, also eine chirurgische Entfernung der Gaumenmandel angezeigt sein.