Rennes-le-Château ist ein mittelalterliches Dorf mit heute (2006) etwa 112 Einwohnern in Südfrankreich, 481 m über dem Meer[1], im Département Aude in der Region Languedoc-Roussillon ca. 40 Kilometer südlich von Carcassonne etwa fünf Kilometer entfernt von dem Berg Pic de Bugarach.
Geschichte
Die ländliche Gegend ist reich an historischen Ereignissen, religiöse und politische Konflikte aus der Zeit der Albigenserkriege haben ihre Spuren in Burgruinen hinterlassen. Ganze Orte wurden damals dem Erdboden gleichgemacht.
Moderne Legendenbildung
Der geschäftstüchtige Restaurantbesitzer Noel Corbu eröffnete in der 50er-Jahren ein Lokal im Wohnhaus des Abbé Bérenger Saunière, von dem er munkelte, dieser habe um 1900 im Dorf den Heiligen Gral zusammen mit den Schätzen der Templer, Katharer oder gar Goten gefunden und sei unermesslich reich geworden. Pierre Plantard nahm die Gerüchte in seine Mythologie über die Prieuré de Sion auf und verbreitete sie so allgemein. Umberto Eco verwendete 1988 Elemente daraus für seine Erzählung Das Foucaultsche Pendel, noch populärer wurden die Verschwörungstheorien um das Dorf durch Dan Browns Bestseller aus dem Jahr 2003 Sakrileg. Durch die Spekulationen bezüglich Saunière erlebt das Dorf seit vielen Jahren einen Tourismusboom, dessen negatives Nebenprodukt zahlreiche laienhafte Ausgrabungen von Schatzsuchenden sind.
Der große Reichtum des geschäftstüchtigen Priesters kam vermutlich einerseits durch das dem Kirchenrecht zuwider europaweit betriebene Einwerben von Mess-Stipendien zustande. Prozessakten von Gerichtsverfahren, die der Bischof gegen Saunière führte, sind Presseberichten zufolge bei der dortigen Diözese noch vorhanden.
Literatur
- René Descadeillas: Mythologie du Trésor de Rennes: Histoire Veritable de L'Abbé Saunière, Curé de Rennes-Le-Château (Mémoires de la Société des Arts et des Sciences de Carcassonne, Annees 1971-1972, 4me série, Tome VII, 2me partie; 1974). [Reprinted in 1991 by Editions Collot, Carcassonne.]
- Jean-Jacques Bedu: Rennes-Le-Château: Autopsie d'un mythe (Ed. Loubatières; 31120 Portet-sur-Garonne; 1990 - recently reprinted in 2003.)
- Bill Putnam, John Edwin Wood: The Treasure of Rennes-le-Chateau, A Mystery Solved (Sutton Publishing Limited, Gloucestershire GL5 2BU, England, 2003.)
- Gérald de Sêde: L′or de Rennes ou la vie insolite de Béranger Saunière, curé de Rennes-le-Château., 1967, ISBN B0000DSAGW - Das umstrittene erste Buch zum Thema
- Claire Corbu und Antoine Captier: L′hèritage de l'Abbe Saunière, 1985, ISBN 2902296568
- Pierre Jarnac: Les archives de Rennes-le-Château, 1985, ISBN 290229672X
- Gérald de Sêde: Rennes-le-Château, 1988, ISBN 2221055225
- Peter Ernst: Der Rennes le Chateau Report, DVD, 2005, ISBN 3-00-011394-0
- Jean-Luc Robin Rennes-le-Chateau, 2005, ISBN 2.97901.617.7
Weblinks
- Octonovo.org Dokumentation eines Einwohners von Rennes-le-Château (französisch)
- Sehr ausführliche Webpräsenz über die Prieuré de Sion; englisch
- Codex Bezae and Rennes-le-Château Der Text eines der Rennes-le-Château Dokumente (parchment 1) wurde aus dem Codex Bezae kopiert. Die Quelle ist auch gefunden.
- Die Prieuré de Sion und die Schafhirten von Arkadien
- ↑ IGN-Karte, blatt 2347, 1994