Dieser Artikel behandelt das Jahr des 20. Jahrhunderts. Für den gleichnamigen Roman von George Orwell, siehe 1984 (Roman).
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
Ereignisse
- 9. März - Die Neue Staatsgalerie Stuttgart wird nach viereinhalb Jahren Bauzeit unter dem Schotten James Stirling eröffnet.
- 26. März - Guinea. Tod des Staatspräsidenten Sékou Touré.
- 26. März - Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Nordrhein-Westfalen
- 3. April - Guinea. Oberst Lansana Contée reißt die Macht an sich.
- 6. April - Putschversuch in Kamerun
- 16. April - Muzaffer Efendi, der 19. Sheikh der Jerrahi-Tariqa, besucht während einer USA-Reise seine Derwische in New York. Die traditionelle Dhikr-Zeremonie, die am Abend dieses Tages stattfindet, wird professionell auf Tonband mitgeschnitten, aber erst im Jahr 1998 unter dem Titel Reunion veröffentlicht.
- 12. Oktober - Die IRA zündet eine Bombe im Grand Hotel in Brighton, wo sich die britische Premierministerin Margaret Thatcher und ihr Kabinett aufhalten. Fünf Menschen werden getötet, 32 verletzt.
- 14. Oktober - der Marie-Luise-Kaschnitz-Preis wird das erste Mal verliehen
- 31. Oktober - Die indische Ministerpräsidentin Indira Gandhi erliegt einem Attentat zweier Sikh-Extemisten aus ihrer Leibgarde. In unmittelbar darauf folgende Unruhen werden ca. 1.000 Menschen - überwiegend aus der Sikh-Bevölkerung - getötet. Indiras Sohn Rajiv übernimmt das Amt des Ministerpräsidenten.
- 19. Dezember - Mit River Raid wird in Deutschland das erste Videospiel indiziert
- 21. September - Brunei Darussalam wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 22. Dezember - In Österreich beschließt die Bundesregierung nach zwei Wochen einen "Waffenstillstand" mit den Besetzern der Hainburger Au.
- 30. September - Komoren. Präsident Ahmed Abdallah wird durch Wahlen in seinem Amt bestätigt.
- 31. Dezember - Austritt der Vereinigten Staaten von Amerika aus der UNESCO
- 1984 ist das berühmte Jahr aus Orwells 1984; Aus diesem Anlass kam es vermehrt zu Retrospektiven und Betrachtungen zu den Themen Datenschutz und Überwachung.
- Start des Privatfernsehens in Deutschland; PKS (später SAT.1) nimmt seinen Sendebetrieb am 1. Januar aus einem Kellerstudio in Ludwigshafen auf, am 2. Januar beginnt RTL plus seinen Sendebetrieb aus Luxemburg (Radio Tele Luxemburg).
Katastrophen
- Eine Dürre führt in 20 afrikanischen Ländern zu Missernten und Hungersnöten. Am schlimmsten betroffen war Äthiopien, monatlich starben hier fast 20.000 Kinder an Unterernährung.
- Giftgaskatastrophe der Chemiefirma Union Carbide in Bhopal, Indien
Sport
- XXIII. Olympische Sommerspiele in Los Angeles, Kalifornien, USA
- XIV. Olympische Winterspiele in Sarajewo, Jugoslawien
- Frankreich gewinnt die Fußball-Europameisterschaft 1984 im eigenen Land.
- 9. März - Tim Witherspoon gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Greg Page im Convention Center, Las Vegas, Nevada, USA, durch einen Punktsieg.
- Weltrekorde:
- 24. März - Terri Turner, USA, sprang im Weitsprung der Damen 13,15 m
- 28. April - Carol Cady, USA, erreichte im Hammerwurf der Damen 53,65 m
- 6. Mai - Sabine Paetz, DDR, erreichte im Siebenkampf der Damen 6946 Punkte
- 26. Mai - Sergej Bubka, Russland, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,85 m
- 27. Mai - Natalja Lissowskaja, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 22,53 m
- 9. Juni - Jürgen Hingsen, Deutschland, erreichte im Zehnkampf der Herren 8832 Punkte
- 10. Juni - Zhu Jianhua, China, sprang im Hochsprung der Herren 2,39 m
- 19. Juni - Ramona Neubert, DDR, erreichte im Siebenkampf der Damen 6935 Punkte
- 22. Juni - Tamara Bykowa, Russland, sprang im Hochsprung der Damen 2,05 m
- 24. Juni - Olga Bondarenko, Russland, lief die 10.000 Meter der Damen in 31:13,8 min
- 28. Juni - Ingrid Kristiansen, Norwegen, lief die 5.000 Meter der Damen in 14:58,9 min
- 2. Juli - Fernando Mamede, Portugal, lief die 10.000 Meter der Herren in 27:13,8 min
- 3. Juli - Juri Sedych, Russland, warf im Hammerwurf der Herren 86,34 m
- 13. Juli - Sergej Bubka, Russland, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,9 m
- 20. Juli - Uwe Hohn, DDR, warf im Speerwurf der Herren 104,8 m
- 20. Juli - Ludmila Andonowa, Bulgarien, sprang im Hochsprung der Damen 2,07 m
- 21. Juli - Marita Koch, DDR, lief die 200 Meter der Damen in 21,71 s
- 5. August - Olga Krishtop, Russland ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 44:52 min.
- 9. August - Daley Thompson, Großbritannien, erreichte im Zehnkampf der Herren 8847 Punkte
- 17. August - Irina Meszynski, DDR, warf im Diskuswurf der Damen 73,36 m
- 22. August - Evelyn Ashford, USA, lief die 100 Meter der Damen in 10,76 s
- 26. August - Tatjana Kazankina, Russland, lief die 3.000 Meter der Damen in 08:22,6 min
- 26. August - Zdenka Silhava, Tschechoslowakei, warf im Diskuswurf der Damen 74,56 m
- 31. August - Sergej Bubka, Russland, sprang im Stabhochsprung der Herren 5,94 m
- 16. September - Joan Benoit, USA, lief den Halbmarathon der Damen in 68:34,0 min
- 21. Oktober - Steve Jones, Großbritannien, lief den Marathon der Herren in 2:08:05 h
Kunst & Kultur
- Oscar bester Film für "Zeit der Zärtlichkeit" von James Brooks
- Oscar bester ausländischer Film für "Fanny und Alexander" von Ingmar Bergman
- Oscar bester Schauspieler für Robert Duvall in "Tender Mercies"
- Oscar beste Schauspielerin für Shirley MacLaine in "Zeit der Zärtlichkeit.
Geboren
- 21. August - Alizée, französische Sängerin
- 15. September - Henry Charles Albert - Prinz of Wales, Sohn von Prinzessin Diana und Prinz Charles.
- 27. September - Avril Lavigne, kanadische Sängerin und Musikerin
- 10. Oktober - Chiaki Kuriyama, japanische Filmschauspielerin
Gestorben
- 19. Januar - Wolfgang Staudte, deutscher Regisseur (*1906)
- 20. Januar - Johnny Weissmüller, US-amerikanischer Schwimmer, später Schauspieler (Tarzan) (* 1904)
- 5. Februar - Manès Sperber, österreichisch-französischer Schriftsteller (* 1905)
- 9. Februar - Juri Wladimirowitsch Andropow, sowjetischer Politiker (* 1914)
- 23. Februar - Uwe Johnson, deutscher Schriftsteller (*1934)
- 6. März - Martin Niemöller, deutscher Theologe und Widerstandskämpfer (* 1892)
- 30. März - Karl Rahner, deutscher Theologe (* 1904)
- 1. April - Marvin Gaye, Soulsänger (*1939)
- 22. April - Ansel Adams, US-amerikanischer Fotograf (* 1902)
- 25. Juni - Michel Foucault, französischer Philosoph (* 1926)
- 8. Juli - Franz Fühmann, deutscher Schriftsteller (* 1922)
- 5. August - Rudolf Hagelstange, deutscher Autor (* 1912)
- 17. September - Richard Basehart, amerikanischer Schauspieler (* 1919)
- 20. Oktober - Buddy Johnson, US-amerikanischer Musiker (*10. Januar 1912)
- 21. Oktober - François Truffaut, französischer Regisseur (* 1932)
- 31. Oktober - Indira Gandhi, indische Ministerpräsidentin (* 1917)
- 14. Dezember - Vicente Aleixandre, spanischer Lyriker (* 1898)
- 18. Dezember - Rudolf Platte, deutscher Schauspieler (* 1904)
Nobelpreise
Musik
Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1984)
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1984/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)