Universität Potsdam

Universität in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2006 um 16:19 Uhr durch 217.82.170.201 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Universität Potsdam
Rektor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Loschelder
Gründungsjahr: 1991
Ort: Potsdam (Brandenburg)
Studierende 17.592 (WS 2005/06, inkl. Zweit-, Gasthörer, Studienkolleg)
Davon ausländische Studierende: 1.648
Professoren: 259
Wissenschaftl. Mitarbeiter: 596
Anschrift Postfach 60 15 53

14415 Potsdam

Website: www.uni-potsdam.de

Die Universität Potsdam ist eine deutsche Universität, die sich über vier verschiedene Standorte in Potsdam (Land Brandenburg) erstreckt.

Campus Neues Palais - Häuser 9 und 11

Geschichte

Die Universität Potsdam ist 1991 durch den Zusammenschluss der Pädagogischen Hochschule "Karl Liebknecht" und der Brandenburgischen Landeshochschule entstanden. Da die Universität zu großen Teilen aus der Pädagogischen Hochschule hervorgegangen ist, liegt auch heute noch ein Schwerpunkt auf der Lehrerausbildung.

Fakultäten

 
Hörsaalgebäude des Hasso-Plattner-Instituts

Die Universität gliedert sich in folgende Fakultäten und Institute:

Datei:P1030607.jpg
Campus Neues Palais - Haus 8

Studierende

 
Studentendorf Griebnitzsee im Campus Babelsberg

Mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 studieren an der Universität Potsdam 17.437 junge Leute. Die meisten Studierenden sind in der Philosophischen Fakultät, 31 Prozent (5.335), und in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, 25 Prozent (4.411), eingeschrieben. Der Anteil der Frauen beträgt insgesamt 58 Prozent. Mehr als 1.600 Ausländer absolvieren an der Potsdamer Alma mater ein Studium. 2.897 Studienanfänger (erstes Fachsemester) haben sich in diesem Semester immatrikuliert. Die "Neuen", ausgewertet nach dem Ort der Hochschulzugangsberechtigung, kommen zu 42 Prozent aus den neuen, zu 12 Prozent aus den alten Bundesländern und zu 32 Prozent aus Berlin. 14 Prozent haben diese im Ausland erworben.

An der Universität Potsdam gibt es einen flächendeckenden Numerus Clausus. (vgl. Medieninformation Nr. 205/05 vom 19. Oktober 2005, http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2005/pm205_05.htm )

Historische Gebäude

 
Campus Babelsberg - Haus 1
 
Universität Potsdam, Standort Am Neuen Palais (Alte Marställe)

Einige Teile der Universität sind in historischen Gebäuden, die teilweise sogar ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen wurden, untergebracht. So befindet sich im Park Sanssouci, am Neuen Palais, beispielsweise die Bereichsbibliothek und das Historische Institut in einem Teil der Communs, sowie unter anderem das Institut für Mathematik in den ehemaligen Marställen.

Auch die Geschichte der anderen Standorte, Babelsberg und Golm, ist von historischem Interesse. Die ältesten Gebäude der Golmer Institute wurden in den 1930er Jahren für die "Luftnachrichtenabteilung Oberbefehlshaber der Luftwaffe" gebaut. Nach dem 2. Weltkrieg zog hier die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR ein.

Die heutige Juristische Fakultät der Universität ist im ehemaligen Präsidial- und Verwaltungsgebäude des Deutschen Roten Kreuzes (1939/40) in Babelsberg/Griebnitzsee untergebracht. Weitere Hörsäle und Gebäude wurden in den 1950er Jahren unmittelbar hinter dem Schloss Babelsberg für die Akademie für Staat und Recht der DDR errichtet.

Standorte

Die Universität Potsdam hat Gebäude an vier Standorten:

  1. Am Neuen Palais: Philosophische Fakultät, Institut für Mathematik und Sport
  2. Golm: Humanwissenschaftliche, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Babelsberg am Griebnitzsee: Juristische, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik, Hasso-Plattner-Institut
  4. Park Babelsberg
  5. Maulbeerallee: Ein weniger bekannter Komplex der Uni Potsdam. Dort werden u.a. Vorlesungen des Instituts Biologie gehalten.

Literatur

  • Görtemaker, Manfred (Hrsg.), Die Universität Potsdam: Geschichte - Bauten - Umgebung, Berlin, 2001

Vorlage:Koordinate Artikel