Voreifelbahn

Eisenbahnstrecke in der Voreifel von Bonn nach Euskirchen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2004 um 15:36 Uhr durch Qualle (Diskussion | Beiträge) (link Meckenheim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Voreifelbahn wird sowohl die nicht elektrifizierte Bahn-Hauptstrecke zwischen Bonn und Euskirchen (KBS 475), als auch die auf ihr verkehrende Regionalbahn-Linie 23 bezeichnet.

Streckenverlauf

Bonn (Linke Rheinstrecke) = Bonn-DuisdorfWitterschlickKottenforst = Meckenheim = RheinbachOdendorfKuchenheim = Euskirchen (Eifelbahn)

(= zweigleisig; — eingleisig)

Geschichte

  • Eröffnet 07.06.1880


Der Dieselvertrag

Nachdem die Voreifelbahn jahrzehntelang vernachlässigt worden war und das 2. Gleis immer weiter zurückgebaut wurde, schloss der Verkehrsverbund Rhein-Sieg Mitte der 1990er Jahre (Datum?) den sogenannten Dieselvertrag mit der DB Regio über die Voreifelbahn, die Eifelbahn Köln-Trier und die Citybahn Köln-Gummersbach. Dieser Vertrag beinhaltet den Betrieb mit Triebwagen der Baureihe 644(Talent) im Taktverkehr bis 2013 und den Ausbau der Strecke.

Heute (2004) ist die Strecke (fast) komplett mit Hochbahnsteigen ausgestattet und wird tagsüber im 30-Minuten-Takt befahren, im Berufsverkehr wird zwischen Bonn und Rheinbach auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet. Die Strecke hat damit praktisch S-Bahn-Standard.

In Planung befindet sich ein durchgängiger zweigleisiger Ausbau im Abschnitt Bonn-Rheinbach und der Bau von vier neuen Haltepunkten Bonn-Hügel, Bonn-Helmholzstraße, Alfter-Impekoven und Rheinbach-Ost.