Besigheim

Stadt in Landkreis Ludwigsburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2006 um 09:55 Uhr durch 84.161.217.142 (Diskussion) (Vereine). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Besigheims Deutschlandkarte, Position von Besigheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ludwigsburg
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 180 m ü. NN
Fläche: 16,83 km²
Einwohner: 11.797 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 701 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 13,5 %
Postleitzahlen: 74349-74354
Vorwahl: 07143
Kfz-Kennzeichen: LB
Gemeindeschlüssel: 08 1 18 007
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 12
74354 Besigheim
Offizielle Website: www.besigheim.de
Inoffizielle Website: www.ottmarsheim.info
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@besigheim.de
Politik
Bürgermeister: Steffen Bühler

Besigheim ist eine Kleinstadt im Landkreis Ludwigsburg ca. 25 km nördlich von Stuttgart. Seit 18.10.2005 ist Besigheim staatlich anerkannter Erholungsort.

Geografie

 
Der Marktplatz von Besigheim

Geografische Lage

Besigheim liegt 13 km nördlich von Ludwigsburg am Zusammenfluss von Neckar und Enz. Die Altstadt von Besigheim liegt malerisch auf einem lang gestreckten, steilen Hügel, auf drei Seiten umgeben von den beiden Flüssen.

Stadtgliederung

Besigheim besteht aus der Kernstadt Besigheim und dem Teilort Ottmarsheim, einer nordöstlich gelegenen Exklave.

Raumplanung

Besigheim bildet zusammen mit der Nachbarstadt Bietigheim-Bissingen ein Mittelzentrum innerhalb der Region Stuttgart, deren Oberzentrum Stuttgart ist. Zum Mittelbereich Bietigheim-Bissingen/Besigheim gehören noch die Städte und Gemeinden im Norden des Landkreises Ludwigsburg, im Einzelnen: Bönnigheim, Erligheim, Freudental, Gemmrigheim, Hessigheim, Ingersheim, Kirchheim am Neckar, Löchgau, Mundelsheim, Sachsenheim, Tamm und Walheim.

Geschichte

Besigheim entstand im 12. Jahrhundert als stark befestigte staufische Stadt. Die erste urkundliche Erwähnung von Besigheim ist eine Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1153 in der der Staufer König Friedrich I. Barbarossa den Hof Besigheim dem Markgrafen Hermann III. von Baden übereignet. Ottmarsheim wurde im Jahre 766 erstmals urkundlich erwähnt. Anfang des 13. Jahrhunderts wurden die obere und die untere Stadtburg in Besigheim errichtet.

Im 16. Jahrhundert war die Stadt lange Zeit die umkämpfte letzte badische Besitzung am mittleren Neckar. 1504 wurde sie vom Herzogtum Württemberg erobert. Im Bauernkrieg wurde sie 1525 von den aufständischen Bauern besetzt, ging 1529 wieder an Baden und 1595 durch Kauf endgültig an Württemberg.

Der Name Besigheims lässt sich von dem Name des Sippenhäuptlings Bäso ableiten.

1693 wurde die untere Stadtburg mit Ausnahme des Turms von französischen Truppen zerstört und 1750 gänzlich abgebrochen.

Politik

Wappen und Flagge

Das Wappen zeigt in Rot auf grünem Hügel eine zweitürmige, gezinnte silberne Burg mit offenem Tor. Die Besigheimer Stadtfarben sind Weiß-Rot.

Der Hügel auf dem Wappen stellt den breiten Berg dar, auf dem die Altstadt von Besigheim sitzt. Die rote Farbe um die Burg symbolisiert den Wein.

Städtepartnerschaften

Ay in Frankreich, Region Champagne-Ardenne, Département Marne
Ay liegt im Marnetal, wenige Kilometer nordöstlich von Epernay. Die 5.000 Einwohner leben hauptsächlich von der Erzeugung des Champagners, dessen Trauben auf den warmen Kreideböden gedeihen. Traditionell besuchen sehr viele Besigheimer Bürgerinnen und Bürger die französische Partnerstadt während des Weinfestes "Fete Henry IV".
Newton Abbot in England
Newton Abbot erstreckt sich 10 km landeinwärts an der Südwestküste Englands auf ebenem und hügeligem Gelände am Rande des Nationalparks Dartmoor. Mit seinen über 30.000 Einwohnern ist es in der Grafschaft Devon ein wichtiges Verwaltungs- und Marktzentrum.
Bátaszék in Ungarn
Die Stadt Bátaszék, über 850 Jahre alt, liegt mit rund 8.000 Einwohnern 180 km südlich von Budapest und 20 km westlich der Donau. Der 82 m hohe Kirchturm der neugotischen Kirche, Wälder, Wiesen und Obstgärten und 600 ha Weinberge sind Wahrzeichen und Landschaftsmerkmale der Schulstadt und ihrer Umgebung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Gericht und Einrichtungen

Besigheim verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Heilbronn und Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört.

Die Stadt ist auch Sitz des Kirchenbezirks Besigheim der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Der Schochenturm

Besigheim bietet eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtbilder in Süddeutschland. Die hohen Stadtmauern sind fast komplett erhalten, ebenso die obere Stadtburg mit dem mächtigen Schochenturm und dem daneben stehenden Steinhaus, dem ehemaligen Wohnhaus der Burg. Von der unteren Stadtburg steht noch der ebenso mächtige Waldhornturm. Sehenswert ist außerdem die gotische Stadtkirche gleich neben dem Schochenturm, die malerische Altstadt mit ihren Gassen, den Fachwerkhäusern, dem Marktplatz und dem Rathaus von 1459. Im Erdgeschoss dieses Rathauses sind römische Reliefplatten mit Szenen aus dem Mithras-Kult eingemauert. Der alemannische Marktbrunnen mit dem Schildhalter, der das badische Wappen zeigt, erinnert an die badische Zeit.

Die nähere Umgebung Besigheims ist reizvoll durch die tief eingeschnittenen, steilen Flusstäler von Neckar und Enz, an deren Sonnenhängen intensiver Weinbau betrieben wird. Eine bekannte Weinlage und gleichzeitig ein beliebtes Wandergebiet ist der Besigheimer Felsengarten. In den letzten Jahren waren die Höhenwege dort wegen heftiger Erosionserscheinungen, Bergrutsch- und Steinschlaggefahr allerdings für Wanderer gesperrt. Mittlerweile wurden umfangreiche Hangsicherungen vorgenommen.

Vereine

  • Angelsportverein Besigheim e.V.
  • Bund der Selbständigen Ortsverband Besigheim e.V.
  • Chorgemeinschaft Besigheim 1839 e.V.
  • CVJM Besigheim e.V.
  • Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein
  • DLRG Besigheim-Walheim
  • Freiwillige Feuerwehr Besigheim
  • Förderkreis Maximilian-Lutz-Realschule
  • Geschichtsverein Besigheim
  • Handharmonikaclub Walheim-Besigheim e.V.
  • Koronarsport Besigheim
  • Liederkranz Ottmarsheim
  • Musikverein Stadtkapelle Besigheim e.V.
  • Neckar-Enz Verein e.V.
  • Radsportverein Besigheim e.V.
  • Reservistenkameradschaft Besigheim
  • Schalksteinnarren Besigheim e.V.
  • Skizunft Besigheim e.V.
  • Sportvereinigung Besigheim e.V.
  • Sportschützenverein Besigheim 1504 e.V.
  • Strominitiative Besigheim e.V.
  • Studiobühne Besigheim e.V.
  • Tanzsportclub Besigheim e.V.
  • Tennisclub Besigheim e.V.
  • Tennisclub Ottmarsheim e.V.
  • Trägerverein Pfingstfreizeit Besigheim e.V.
  • TSV Ottmarsheim e.V.
  • Veteranenfreunde Ottmarsheim e.V.
  • Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Ottmarsheim