C bzw. c ist der dritte Buchstabe des lateinischen Alphabets und ein Konsonant. Der Buchstabe C hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 3,06%. Er ist damit der zwölfthäufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Aussprache
Die Aussprache von C als einzelner Buchstabe variiert. Abhängig vom Wort kann C wie das Z oder wie das K ausgesprochen werden.
Der Buchstabe C wird im Deutschen häufig in Kombination mit anderen Buchstaben genutzt. Die Kombination c k dient zur Kennzeichnung, dass der vorhergehende Vokal kurz ausgesprochen wird. Die Kombination c h wird verwendet, um einen stimmlosen Reibelaut (Ach-Laut oder Ich-Laut) darzustellen. Die Kombination s c h dient dazu, den Laut ʃ (wie in Schule oder Stier) darzustellen.
Herkunft
Bedeutungen
- in der Mathematik
- steht das Symbol für die Menge der komplexen Zahlen
- In Zahlensystem mit einer Basis größer als 12 steht C oder c häufig für den dezimalen Wert 12, siehe auch Hexadezimalsystem
- in der Physik
- c das Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit (lat. celeritas)
- C das Formelzeichen für die elektrische Kapazität
- im SI-Einheitensystem
- in der Chemie
- In der Chemie ist C das Zeichen für das Element Kohlenstoff
- C bezeichnet auch das Vitamin C
- in der Musik
- In der Informatik
- ist C eine Programmiersprache, siehe C (Programmiersprache)
- ist C++ eine Programmiersprache, siehe C-Plusplus
- ist C# eine Programmiersprache, siehe C-Sharp
- Auf deutschen Münzen kennzeichnet C den Prägungsort Frankfurt am Main
- als Kfz-Kennzeichen steht C
- in Deutschland für Chemnitz
- in Spanien für La Coruña
- C ist eine Fahrerlaubnisklasse, die das Führen von mehrspurigen KFZ mit über 3,5 t erlaubt, sofern bei diesen nicht mehr als 9 Sitzplätze belegt sind
- im finanziellen Bereich steht C für Cent oder Centimes
- Bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen ist C eine Abkürzung für George Cuvier
- In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet C den Konsum einer Volkswirtschaft
- C ist eine Formatgröße für Papier, Karton oder Pappe
- Auf Latein wurde C verwendet
- im Sinne von g und k
- für den lateinischen Vornamen Gaius
- für das römische Zahlzeichen für hundert (lat. centum)
- In Großbritannien wird der Chef des Geheimdienstes MI6 als C bezeichnet
Siehe auch: Artikel mit Kurznamen (Abbreviatur, auch Akronym), beginnend mit dem Buchstaben C oder c