Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die zum rheumatischen Formenkreis gehört. Sie ist die häufigste Erkrankung (ca. 55%) innerhalb der rheumatischen Erkrankungen. Im Gegensatz zur Arthritis sind bei der Arthrose die Gelenke nicht entzündet, sondern abgenutzt. Von diesem Verschleiss ist insbesonde der Knorpel betroffen.
Symptome
Eine Arthrose beginnt schleichend und verläuft zunächst langsam. Eine anfängliche Verspannung am Gelenk kann im späteren Verlauf in starke Schmerzen übergehen. Zusätzlich kann es zu Veränderungen im Bereich der gelenknahen Knochen, der Gelenkschleimhaut und Gelenkkapsel, sowie der Muskulatur kommen. Als Folge können weiterhin auftreten : Schwellung des Gelenks, Gelenkerguß und zunehmende Deformation (Verformung) des Gelenks.
Verwandte Begriffe
Knorpelverschleiß, Gelenkverschleiß, Arthrosis deformans, Osteoarthritis ( engl. für Arthrose )
Entstehung
Man unterscheidet zwischen der primären und der sekundären Arthrose. Die primäre Form entsteht durch eine dauerhafte Fehl- und/oder Überbelastung, z.B. durch Schwerarbeit, erhöhtes Körpergewicht, Sport (sic!), Bewegungsmangel oder den natürlichen Alterungsprozess.
Die sekundäre Arthrose entsteht als Folgeschädigung einer Vorerkrankung. Das können z.B. schlecht verheilte Knochenbrüche, eine Nekrose,Meniskusoperationen oder auch hormonelle Einflüsse sein.
Arthroseformen
Grundsätzlich kann Arthrose an jedem Gelenk auftreten. Die häufigsten Arthroseformen sind :
- Kniegelenksarthrose - auch Gonarthrose genannt am Kniegelenk
- Hüftgelenksarthrose - auch Coxarthrose genannt am Hüftgelenk
- Sprunggelenksarthrose - am oberen und unteren Sprunggelenk
- Daumengelenksarthrose - Rhizarthrose
- Schultergelenk - Omarthrose
- Spondylarthrose - Arthrose der Wirbelsäule
- Herberden-Arthrose - Arthrose der Fingerendgelenke
- Bouchard-Arthrose - Arthrose der Fingermittelgelenke
- Rhizarthrose - Daumensattelgelenksarthrose
- Hallux rigidus - Arthrose des Großzehengrundgelenkes
- Hallux valgus - Fehlstellung des Grosszehens
- Wirbelsäulenarthrose - Spondylarthrose
- Kreuz-Darmbeingelenk-Arthrose - Iliosakralgelenksarthrose
- Polyarthrose, multiple Arthrose - wenn die Arthrose an vielen Gelenken gleichzeitig auftritt
Diagnose
Anamnese, Röntgen, CT, MRT, Arthroskopie
Therapie
Laut der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) ist bei Arthrose nur die Wirksamkeit von Analgetika (Schmerzmittel) belegt. Dazu gehören zum einen die Nicht-steroidalen-Antirheumatika (NSAR) wie z.B. Paracetamol, Diclofenac oder Ibuprofen, die besser magenverträglichen Cyclooxygenase 2-Hemmer (COX2-Hemmer) sowie die stark wirksamen Analgetika vom Morphin-Typ.
Zur Funktionsverbesserung wird oft Krankengymnastik eingesetzt. Zu den operativen Therapien der Arthrose gehört die Abrasion.
Weblinks
- http://www.akdae.de/35/10Hefte/87_Gelenkerkrankungen_2001_2Auflage_K.pdf - Informationsbroschüre der AkdÄ zu Gelenkerkrankungen
- http://www.deutsches-arthrose-forum.de/ - Deutsches Arthrose Forum